Diese positiven Aspekte und Facetten des Poetry-Slams könnten den Deutschunterricht in der Oberstufe bereichern und den Schüler:innen neue und moderne Dimensionen der Lyrik aufzeigen. Aus diesem Grund soll eine mögliche 90-minütige Unterrichtsstunde zum Thema Poetry-Slam analysiert werden, indem die Kompetenz- und Lernzielformulierung sowie die didaktischen und methodischen Vorüberlegungen genauer betrachtet werden. Grundlage für die Unterrichtsstunde bildet der Poetry-Slam „One Day Baby“ von Julia Engelmann.
Seit den neunziger Jahren entwickelte sich der Poetry-Slam in Deutschland durch zunehmend wachsende Veranstaltungs- und Publikumszahlen zu einem erfolgreichen Format. Poetry-Slams sind nicht nur unterhaltsam, sondern machen auch Lyrik und somit unterschiedliche sprachliche Ebenen einem breiten Publikum zugänglich. Die Vielfältigkeit der Texte, das Aufgreifen alter literarischer Traditionen und das Entwickeln neuer Dimensionen der lyrischen Gattung geben Anlass, diese Kunstform näher zu untersuchen. Neben der Vielfältigkeit der Darstellungs- und Vortragsmöglichkeiten bewirkt vor allem die Mündlichkeit eine neue Ästhetik in der Dichtung. In der interaktiven und multimedialen Kultur müssen sich Kommunizierbarkeit und Zugänglichkeit durch neue Paradigmen wie Präsenz, Persönlichkeit und Performance behaupten.
Inhaltsverzeichnis
- Einstieg
- Kompetenz- und Lernzielformulierung
- Didaktische Vorüberlegungen
- Methodische Vorüberlegungen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert eine 90-minütige Unterrichtsstunde zum Thema Poetry-Slam, die den Poetry-Slam „One Day Baby“ von Julia Engelmann als Grundlage verwendet. Ziel ist es, die Kompetenz- und Lernzielformulierung sowie die didaktischen und methodischen Vorüberlegungen zu untersuchen und die Eignung des Poetry-Slams als modernes didaktisches Mittel im Deutschunterricht der Oberstufe zu belegen.
- Eignung von Poetry-Slams im Deutschunterricht
- Kompetenzentwicklung durch Poetry-Slam
- Didaktische Umsetzung einer Poetry-Slam-Einheit
- Methodische Gestaltung des Unterrichts
- Fächerverbindendes Lernen durch Poetry-Slam
Zusammenfassung der Kapitel
Einstieg: Der Einstieg beschreibt die steigende Popularität von Poetry-Slams in Deutschland und deren Potenzial, Lyrik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Die Vielfältigkeit der Texte und die moderne Ästhetik werden hervorgehoben, sowie das Potential, den Deutschunterricht durch die Integration von Poetry-Slams zu bereichern. Die Arbeit fokussiert sich auf die Analyse einer 90-minütigen Unterrichtsstunde, die auf Julia Engelmanns „One Day Baby“ basiert.
Kompetenz- und Lernzielformulierung: Dieses Kapitel beschreibt die didaktische Einbettung von Poetry-Slams in den Deutschunterricht, da sie nicht explizit im Lehrplan vorkommen. Es wird herausgestellt, wie Poetry-Slams die im Kerncurriculum Niedersachsen (2009) festgelegten Kompetenzen im Bereich "Sprechen und Zuhören" und "Texte entwerfen, gestalten und überarbeiten" fördern können. Der Fokus liegt auf der Analyse stilistischer Mittel, der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und dem selbstständigen Schreiben von Poetry-Slams durch die Schüler*innen. Die Schüler*innen sollen durch den Prozess ihr Textverständnis vertiefen und ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern.
Didaktische Vorüberlegungen: Dieses Kapitel beleuchtet die didaktischen Aspekte der Unterrichtsstunde. Die Flexibilität und die fehlende starre Struktur von Poetry-Slams werden als Vorteil hervorgehoben, ebenso wie die Möglichkeit, fächerübergreifendes Lernen zu fördern. Die Wahl von Julia Engelmanns „One Day Baby“ als Unterrichtsmaterial wird begründet durch deren Aktualität, Relevanz für Oberstufenschüler*innen und die Eignung als Einstieg in die Textsorte Poetry-Slam. Der Aspekt der didaktischen Reduktion wird angesprochen, um die Komplexität des Themas für die Schüler*innen handhabbar zu machen. Trotz der Reduktion wird betont, dass alle Phasen (Hören, Analysieren, Schreiben, Vortragen) für ein umfassendes Verständnis unerlässlich sind.
Schlüsselwörter
Poetry-Slam, Deutschunterricht, Oberstufe, Julia Engelmann, „One Day Baby“, Kompetenzentwicklung, Didaktik, Methodik, Fächerverbindendes Lernen, Kreativität, Lyrik, Stilmittel, Textanalyse, Textproduktion.
Häufig gestellte Fragen zur Analyse einer Poetry-Slam-Unterrichtsstunde
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert eine 90-minütige Unterrichtsstunde zum Thema Poetry-Slam, die den Poetry-Slam „One Day Baby“ von Julia Engelmann als Grundlage verwendet. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Kompetenz- und Lernzielformulierung, der didaktischen und methodischen Vorüberlegungen sowie der Eignung von Poetry-Slams als didaktisches Mittel im Deutschunterricht der Oberstufe.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Eignung von Poetry-Slams im Deutschunterricht, die Kompetenzentwicklung durch Poetry-Slam, die didaktische Umsetzung einer Poetry-Slam-Einheit, die methodische Gestaltung des Unterrichts und das fächerverbindende Lernen durch Poetry-Slam. Es werden didaktische und methodische Aspekte detailliert betrachtet, sowie die Auswahl und didaktische Reduktion des Materials begründet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel "Einstieg", "Kompetenz- und Lernzielformulierung", "Didaktische Vorüberlegungen", "Methodische Vorüberlegungen" und "Fazit und Ausblick" (letzteres ist im bereitgestellten Auszug nicht enthalten). Der Einstieg beschreibt die Relevanz von Poetry-Slams, die weiteren Kapitel analysieren die didaktischen und methodischen Aspekte der Unterrichtsstunde anhand des gewählten Poetry-Slams von Julia Engelmann.
Warum wurde „One Day Baby“ von Julia Engelmann ausgewählt?
Die Wahl von Julia Engelmanns „One Day Baby“ begründet sich auf der Aktualität, der Relevanz für Oberstufenschüler*innen und der Eignung als Einstieg in die Textsorte Poetry-Slam. Der Text bietet einen geeigneten Ausgangspunkt für die Analyse stilistischer Mittel, die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen und die Entwicklung eigener Poetry-Slams.
Welche Kompetenzen sollen durch den Poetry-Slam gefördert werden?
Der Poetry-Slam soll die im Kerncurriculum Niedersachsen (2009) festgelegten Kompetenzen im Bereich "Sprechen und Zuhören" und "Texte entwerfen, gestalten und überarbeiten" fördern. Die Schüler*innen sollen ihr Textverständnis vertiefen, ihre sprachlichen Fähigkeiten erweitern und selbstständig Poetry-Slams schreiben.
Welche didaktischen Aspekte werden betrachtet?
Die didaktischen Aspekte umfassen die Flexibilität und die fehlende starre Struktur von Poetry-Slams als Vorteile, die Möglichkeit des fächerübergreifenden Lernens und die didaktische Reduktion des komplexen Themas für die Schüler*innen. Es wird betont, dass alle Phasen (Hören, Analysieren, Schreiben, Vortragen) für ein umfassendes Verständnis wichtig sind.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Poetry-Slam, Deutschunterricht, Oberstufe, Julia Engelmann, „One Day Baby“, Kompetenzentwicklung, Didaktik, Methodik, fächerverbindendes Lernen, Kreativität, Lyrik, Stilmittel, Textanalyse, Textproduktion.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Poetry-Slams als Bereicherung des Deutschunterrichts in der Oberstufe? Ein methodisch-didaktischer Kommentar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1300483