Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Das Verhältnis von Imagination und Wirklichkeit vor dem Hintergrund des Schmollens in Gottfried Kellers "Pankraz, der Schmoller"

Titel: Das Verhältnis von Imagination und Wirklichkeit vor dem Hintergrund des Schmollens in Gottfried Kellers "Pankraz, der Schmoller"

Hausarbeit , 2019 , 19 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit soll sein, aufzuzeigen, dass die Begriffe Schmollen und Freundlichkeit im Rahmen dieser Novelle als klare Gegensätze aufgefasst werden und der Umschwung vom schmollenden zum freundlichen und kommunikativ versierten Pankraz von seiner Lektüre determiniert wird.

Daher ist es sinnvoll, noch unter den Punkt der Einleitung gefasst, den Begriff Schmollen zu definieren und den zeitlichen Ablauf seines Schmollverhaltens herauszuarbeiten. Dabei gilt es zu berücksichtigen, dass das Schmollen im Rahmen dieser Novelle in seiner Vielfältigkeit niemals gänzlich zu erfassen sein wird. Der Versuch einer Definition versteht sich daher nur als Orientierung der darauf aufbauenden Analyse. Weiterhin ist es unerlässlich, Schmollen und Schweigen in ein einander bedingendes Verhältnis zu setzen. Darauffolgend soll gezeigt werden, wie das Schmollen und Pankraz‘ Fehllektüre aufeinander Einfluss nehmen. Schmollen ist für Pankraz im Verlauf der gesamten Novelle ein Selbstschutzmechanismus. Dieser kann, muss aber nicht, mit einem Unwillen verbunden sein. Da das Schmollen als „Unart“ nicht die von Pankraz gewünschte Wirkung entfaltet, wird Aggressivität, die sich vor allem in den soldatischen Episoden zeigt, zu seiner Überwindungsstrategie. Abschließend wird auf seine Fehllektüre eingegangen, um diese in einem Resümee in ein wechselseitiges Verhältnis mit den Begriffen Schmollen und Freundlichkeit zu setzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Versuch einer Definition
    • Etappen des Schmollens
  • Wechselseitige Einflussnahme von Schmollen und Fehllektüre
    • Schmollen zum Selbstschutz
    • Aggression als Überwindungsstrategie
    • Fehllektüre
    • Motiv der Freundlichkeit
  • Resümee
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung des Schmollens im Kontext von Gottfried Kellers Novelle „Pankraz, der Schmoller“ zu untersuchen und aufzuzeigen, wie dieses Verhalten in Wechselwirkung mit Pankraz‘ Fehllektüre steht. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung des Protagonisten vom schmollenden zum freundlichen und kommunikativen Individuum.

  • Bedeutung des Schmollens als Kommunikationsverhalten und Selbstschutzmechanismus
  • Einfluss von Fehllektüre auf die Entwicklung des Schmollens und die Überwindung desselben
  • Kontrast zwischen Schmollen und Freundlichkeit als zentrale Aspekte der Charakterentwicklung
  • Rolle von Aggression als Überwindungsstrategie des Schmollens
  • Beziehung zwischen Schmollen und Schweigen als Ausdruck der Innenwelt Pankraz‘

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Titelhelden Pankraz, der Schmoller, vor und führt in die zentrale Bedeutung des Schmollens als prägendes Persönlichkeitsmerkmal ein. Die Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Schmollen und Freundlichkeit sowie den Einfluss von Fehllektüre auf Pankraz‘ Entwicklung zu untersuchen. Der Begriff „Schmollen“ wird definiert und verschiedene Wörterbücher werden herangezogen, um seine Bedeutung zu beleuchten. Die Einleitung beleuchtet auch die Bedeutung des Schweigens für Pankraz‘ Schmollen und setzt diese beiden Aspekte in ein Verhältnis zueinander.

Versuch einer Definition

Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Begriffs „Schmollen“. Es werden verschiedene Wörterbücher aus unterschiedlichen Epochen analysiert, um den Wandel der Bedeutung des Wortes „Schmollen“ zu erfassen. Die Analyse zeigt, dass Schmollen als eine Form der Kommunikation verstanden werden kann, die paradoxerweise durch das Verweigen von Kommunikation gekennzeichnet ist. Die Analyse legt auch die Bedeutung von Schmollen als Ausdruck von Unwille und gekränktem Schweigen sowie die Verbindung zwischen Schmollen und Sprechen dar.

Etappen des Schmollens

Dieses Kapitel beleuchtet den zeitlichen Verlauf des Schmollens in Pankraz‘ Leben. Es werden verschiedene Etappen des Schmollens anhand der Handlung der Novelle identifiziert, z.B. das Schmollen als Folge von Armut und die Zeit, in der Pankraz aufgrund von Täuschung und unglücklicher Liebe schmollt. Das Kapitel zeigt, wie sich die Art und Weise des Schmollens im Laufe der Handlung wandelt und welche Auswirkungen dies auf Pankraz‘ Entwicklung hat.

Schlüsselwörter

Schmollen, Freundlichkeit, Fehllektüre, Selbstschutz, Aggression, Schweigen, Kommunikation, Innenwelt, Außenwelt, Entwicklung, Charakterentwicklung, Novelle, Literatur, Gottfried Keller, Pankraz, der Schmoller.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Verhältnis von Imagination und Wirklichkeit vor dem Hintergrund des Schmollens in Gottfried Kellers "Pankraz, der Schmoller"
Note
1,3
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
19
Katalognummer
V1300811
ISBN (PDF)
9783346766830
ISBN (Buch)
9783346766847
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verhältnis imagination wirklichkeit hintergrund schmollens gottfried kellers pankraz schmoller
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Das Verhältnis von Imagination und Wirklichkeit vor dem Hintergrund des Schmollens in Gottfried Kellers "Pankraz, der Schmoller", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1300811
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum