Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit ist auf das Ziel ausgerichtet, Ansätze für Handlungsempfehlungen und Verbesserungspotenziale für das Berufsfeld Bauleitung zu entwickeln, um potenzielle Nachwuchskräfte zu rekrutieren und die Attraktivität des Berufes zu steigern. Grundlage hierfür bilden die Auswertung von Informationen aus der Fachliteratur zum Fachkräftemangel und zum Image der Bauwirtschaft sowie die Analyse einer empirischen Studie in Form einer Studierendenbefragung. Die Studierendenbefragung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts "Moderne Bauleitung" der Bergischen Universität Wuppertal – Lehr- und Forschungsgebiet Baubetrieb und Bauwirtschaft – durchgeführt. Die Analyse erfolgt im Hinblick auf die beruflichen Interessen sowie die Perspektive und Einstellung der Teilnehmenden zum Beruf der Bauleitung. Dabei werden insbesondere die Angaben der weiblichen Teilnehmenden berücksichtigt.
Aus den Ergebnissen dieser Untersuchungen werden Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Attraktivität des Berufsfeldes Bauleitung und der Nachwuchsgewinnung abgeleitet, formuliert und unterbreitet.
Die Bauwirtschaft hat in der deutschen Wirtschaft zunehmend an Relevanz gewonnen und wird weiterhin an Bedeutung gewinnen. Durch die Entwicklung der einzelnen Komponenten und die Folgen des demografischen Wandels besteht ein großer Bedarf an qualifizierten Fachkräften in den verschiedenen Berufsfeldern der Bauwirtschaft. Eines dieser Berufsfelder ist die Bauleitung. Hierfür werden qualifizierte Nachwuchskräfte, wie Absolvierende von Fachhochschulen und Universitäten, benötigt.
Es besteht zwar Interesse von Studierenden an dem Berufsfeld, dennoch kann der Bedarf hinsichtlich der Bauleitung durch Nachwuchskräfte nicht gedeckt werden. Anhand von Untersuchungen wird die Bauleitung mit anspruchsvollen Arbeitsbedingungen in Verbindung gesetzt. Die Attraktivität der Bauwirtschaft ist auch im Berufsfeld Bauleitung negativ gekennzeichnet. Zu diesen negativen Merkmalen gehören zum Beispiel die Stressoren für die beschäftigten Personen und die unzureichenden Arbeitsbedingungen, wie die mangelnde Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Freizeit. Durch die Identifizierung der Ursachen der negativen Attraktivität und des damit verbundenen Fachkräftemangels können geeignete Maßnahmen zur Reduzierung des Fachkräftemangels und zur Verbesserung des Images ergriffen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Darstellung der Bauwirtschaft
- Fachkräftemangel
- Image der Bauwirtschaft
- Ausbildungsstätten
- Tätigkeitsfeld Bauleitung
- Voraussetzungen und Kompetenzen
- Tätigkeitsbereiche
- Belastungsfaktoren
- Methodik
- Ziele und Fragestellungen
- Methodisches Vorgehen
- Datenauswertung und statistisches Verfahren
- Darstellung der Ergebnisse
- Allgemeine Angaben
- Berufliche Interessen
- Berufsfeld Bauleitung
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation
- Handlungsempfehlungen und Verbesserungspotenzial
- Fazit
- Zusammenfassung
- Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Attraktivität des Berufsfelds Bauleitung und dem damit verbundenen Fachkräftemangel in der deutschen Bauwirtschaft. Ziel ist es, die Ursachen für die geringe Attraktivität zu identifizieren und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Situation zu entwickeln.
- Der Fachkräftemangel in der Bauwirtschaft und seine Ursachen
- Das Image der Bauwirtschaft und die Herausforderungen zur Verbesserung
- Die Arbeitsbedingungen im Berufsfeld Bauleitung und ihre Auswirkungen auf die Attraktivität
- Die Identifizierung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Attraktivität des Berufsfelds Bauleitung
- Die Berücksichtigung der Perspektive weiblicher Studierender im Hinblick auf den Beruf der Bauleitung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung des Fachkräftemangels in der Bauwirtschaft und die Bedeutung des Berufsfelds Bauleitung dar. Sie erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit.
- Darstellung der Bauwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Bauwirtschaft in Deutschland, den Fachkräftemangel in diesem Bereich und die Herausforderungen für die Attraktivität des Berufsfeldes.
- Tätigkeitsfeld Bauleitung: Dieses Kapitel beschreibt die Aufgaben, Anforderungen und Belastungsfaktoren des Berufes Bauleitung.
- Methodik: Dieses Kapitel erläutert das methodische Vorgehen der Arbeit, die eingesetzten Methoden und die Datenauswertung.
- Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie in Form einer Studierendenbefragung, insbesondere die beruflichen Interessen und die Perspektive der Studierenden zum Beruf der Bauleitung.
- Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie und leitet daraus Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der Attraktivität des Berufsfelds Bauleitung ab.
Schlüsselwörter
Bauwirtschaft, Fachkräftemangel, Bauleitung, Image, Attraktivität, Studierendenbefragung, Handlungsempfehlungen, Arbeitsbedingungen, Belastungsfaktoren, Nachwuchsgewinnung, Berufsorientierung, weibliche Studierende
- Quote paper
- Rawa Hersh Ali (Author), 2022, Der Beruf Bauleitung. Potenzialanalyse zur Imageverbesserung und Verringerung des Fachkräftemangels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1300869