Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Problemstellung, Zielsetzung
Unternehmensprofil
Organisationsberatung
Idealtypischer Beratungsprozess
Externe Beratung
Diskussion, Fazit & Ausblck
Literaturverzeichnis
Problemstellung
Ein Rückgang der Handwerksbetriebe wie Bäckereien, Konditoreien, Eisdielen etc. (Kunden)1 führt zu einem Überschuss an Anbietern von Halbfabrikaten und Rohstoffen. Somit entsteht ein Verdrängungs- wettbewerb unter den Anbietern:
- Gegenmaßnahmen von Naschwerk GmbH & Co.KG:
- Produkt-Neueinführungen
- Modernisierung
- Marketingmaßnahmen
- Dennoch sind Absatzrückgänge im gesamten Sortiment spürbar
Im Rahmen der Präsentation wird der idealtypische Beratungsprozess am Beispiel des Halbfabrikaten und Rohstoffherstellers Naschwerk GmbH & Co.KG dargestellt.
Zielsetzung
- Darstellung eines Idealtypischen Beratungsprozesses
- Strategische Maßnahmen Definition
- Transparente, nachhaltige und strukturierte Kommunikation im Projekt
- Notwendigkeit einer externen Beratung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Unternehmensprofil
- Mittelständisches Unternehmen, 1920 geründet
- Hersteller von Halbfabrikaten und Rohstoffen für Weiterverarbeiter im Bereich Süß- und Backwaren
- Standort Tegernsee Fabrikationsbereiche:
- Kuvertüren
- Krokant- und Dragee-Erzeugnisse
- Marzipan- und Nougatmassen
- Backmittel
- Aromen
- Mandel- und Haselnusspräparate
- Eigener internationaler Vertrieb
- Kunden: Bäckereien, Konditoreien, Eisdielen, industrielle Weiterverarbeiter
Definition: Organisationsberatung
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
- Stellt einen mittel- bis langfristigen Prozess dar (Warschburger, 2009, S. 213)
- Anwendung, z.B.:
- Fusionierung von Unternehmen
- Personalentwicklungskonzept für Führungskräfte
- Entwicklung eines Leitbildes (Warschburger, 2009, S. 213)
Überblick: Idealtypischer Beratungsprozess
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: Sechs Phasen des Beratungsprozesses 7
(Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Bartscher/Stöckl (2011), S.101)
Erstkontakt & Vorgespräch
Umfasst die Initiative zur Kontaktaufnahme, das klären des Change- Management Ziels, Untersuchung der Veränderungsbereitschaft des Klienten sowie die Möglichkeit der Zusammenarbeit (Lippitt & Lippitt, 2015, S. 18-30).
Varianten des Erstkontaktes:
-durch potentiellen Klienten (z.B. Wunsch nach Verbesserung; Problem- oder Leidesdruck etc.)
-durch Berater (z.B. Auftragssuche, Wertvorstellung vermitteln)
-durch Dritte (Lippitt & Lippitt, 2015, S. 18-20)
Methoden im Vorgespräch
Kennenlernen des Unternehmens / Klienten, wichtige Aspekte sind:
- Werdegang, Herkunft, bisherige Entwicklung und Erfolge Situationsanalyse:
Welche Hindernisse stehen der Wirtschaftlichkeit von Naschwerk entgegen?
Verwendung der 5-W-Fragen:
-Was wurde bereits getan?
-Wie äußert sich der Sachverhalt?
-Wer ist betroffen?
-Wo ist das Problem entstanden?
-Zu welchem Zeitpunkt traten die Hindernisse auf (Umwelteinflüsse)? (Niedereichholz, 2010, S. 157-158)
Auftragsklärung und Kontrakt
- Auftragsklärung aus beidseitiger Sichtweise (Berater und Klient)
- Klärung der Ressourcen (zeitlich, personell, finanziell)
- Vorgehen anhand Zehn-Punkte-Plan zur Auftragsklärung und zum Vertragsabschluss
- Berater liefert sorgfältigen Input für Angebotserstellung:
- strukturierter und terminierter Ablauf des Auftrages inkl. Kalkulation (Niedereichholz, 2010, S. 9)
[...]
1 In dieser Präsentation wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit die männliche Form verwendet. Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint.