Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Buurtzorg-Modell in der Pflege. Ziel der Arbeit ist die Ausarbeitung einer Pflegeorganisation anhand des Buurtzorg-Ansatzes sowie die Darstellung der damit einhergehenden Chancen und Risiken. In diesem Zusammenhang werden soziale, gesellschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen sowie Chancen und Risiken aufgezeigt. Anhand vorhandener Daten aus existierenden Organisationen kann sodann im Anwendungsteil die fiktive Pflegeorganisation vorgestellt werden. Zunächst werden die Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
Der Mangel an qualifizierten Fachkräften ist gerade in der Pflegebranche deutlich spürbar. Im Kontext Pflege ist hierbei sowohl die Kranken- als auch die Altenpflege zu verstehen. Nicht zuletzt durch die körperliche und psychische Belastung der Pflegekräfte sowie der vergleichsweise geringen Entlohnung steht der Beruf selten im positiven Licht für Schulabsolventen. Hinzukommt, dass die Anstellung in aller Regel im Schichtbetrieb erfolgt und gerade in Pflegeheimen zusätzlich zum Früh- und Spätdienst die Nachtwache anfällt. In Anbetracht der steigenden Anzahl an pflegebedürftigen Menschen kann das Sozialsystem in Deutschland die nötige Qualität aufgrund des fehlenden Personals sowie der nötigen Sozialkompetenz nicht aufbringen. Durch den Personalmangel steigt der Arbeitsdruck beim vorhandenen Pflegepersonal. Arbeitsdruck führt zu Stressreaktion beim Personal. Weitere Faktoren, die zu Stressreaktionen führen sind: schlechte Arbeitsorganisation, Managementfehler, monotone Tätigkeiten, mangelnde Mitbestimmung, gesundheitsschädliche Arbeitszeiten, hohes Arbeitstempo, Mobbing und schlechte Bezahlung.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1 Pflegemanagement
- 2.2 Buurtzorg-Modell
- 2.2.1 Rahmenbedingungen
- 2.2.2 Chancen und Risiken
- 2.2.3 Existierende Organisationen
- 2.3 Zusammenfassung der theoretischen Grundlagen
- 3. Anwendung
- 3.1 Aufbau- und Ablaufstruktur
- 3.2 Rollen- und Zuständigkeiten
- 3.3 Führung in der Organisation
- 3.4 Welche Kriterien zeigen Erfolg in der Organisation?
- 4. Diskussion
- 5. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Buurtzorg-Modell in der Pflege und zielt darauf ab, eine fiktive Pflegeorganisation anhand dieses Ansatzes zu entwickeln und die damit verbundenen Chancen und Risiken zu beleuchten.
- Fachkräftemangel in der Pflege
- Die Herausforderungen der traditionellen Pflegeorganisationen
- Das Buurtzorg-Modell als innovative Lösung
- Aufbau und Ablaufstruktur einer Buurtzorg-basierten Pflegeorganisation
- Führungsstrukturen und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 behandelt die Problemstellung, die sich aus dem Fachkräftemangel in der Pflegebranche ergibt, und erläutert die Zielsetzung der Arbeit, die in der Entwicklung einer fiktiven Pflegeorganisation im Buurtzorg-Modell liegt.
Kapitel 2 stellt die theoretischen Grundlagen vor. Zuerst wird das traditionelle Pflegemanagement beleuchtet, anschließend wird das Buurtzorg-Modell detailliert vorgestellt. Die Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken des Modells werden analysiert und es wird ein Überblick über existierende Organisationen gegeben, die den Buurtzorg-Ansatz verfolgen.
Kapitel 3 widmet sich der Anwendung des Buurtzorg-Modells auf eine fiktive Pflegeorganisation. Es werden Aufbau- und Ablaufstruktur der Organisation vorgestellt, Rollen und Zuständigkeiten definiert und das Thema Führung im Kontext des Buurtzorg-Modells beleuchtet. Abschließend werden Kriterien für den Erfolg der Organisation diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Buurtzorg-Modell, Pflegemanagement, Fachkräftemangel, Autonomie, Selbstorganisation, Selbstführung, dezentrale Strukturen, und Erfolgskriterien.
- Quote paper
- Theresa Moog (Author), 2022, Das Buurtzorg-Modell in der Pflege. Chancen und Risiken anhand einer fiktiven Pflegeorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301001