Inwiefern steigert ein ganzheitliches Gesundheitscoaching im Online-Format mit dem Schwerpunkt Selbstvertrauen, Selbstführungsfähigkeit und mentale Stärke den nachhaltigen Erfolg der Kunden im Fitnessstudio? Der ausschlaggebende Punkt dafür, dass diese Forschungsfrage bearbeitet wird, ist, dass bisher noch keine Kombination aus Fitnessstudio und Online-Coaching-Programm angeboten wird.
Das hier entwickelte Online-Coaching-Programmes soll die Schwerpunktthemen Selbstvertrauen, Selbstführungsfähigkeit und mentale Stärke fördern, um so für den Kunden in der Erfolgsquote bessere Ergebnisse erzielen zu können. Das Programm wird als Erweiterung zu dem normalen Angebot aus Fitness- und Ernährungsberatung gesehen. Während der 12 Wochen sollen die Kunden ihre psychischen Ressourcen erweitern, indem sie auf einer Online-Plattform und mit einem ,"Workbook zum Programm" ihre psychischen Ressourcen erweitert werden. In einer abschließenden Betrachtung wird geprüft, inwiefern sich das Programm lohnt.
Im Falle eines positiven Ergebnisses könnte ein großer Erfolg in der langfristigen Etablierung dessen im präventiven Gesundheitssystems ermittelt werden, da die Gesundheitsarbeit im Fitnessstudio nicht mehr nur auf das Lindern und Beseitigen von Problemen abzielt, sondern, weil der Besuch im Fitnessstudio vorher ansetzt. Die Pflege der eigenen Gesundheit sollte höhergestellt werden und auch die psychischen Ressourcen für den Sport und den Alltag sollen mithilfe des Online-Coaching-Programms erweitert werden. Auch im Falle aktuell keiner vorliegenden gesundheitlichen Probleme, ist es vorteilhaft, Sport für die eigene Gesundheit zu machen bzw. die psychischen Ressourcen zu erweitern, um aller Art von Stress körperlich und seelisch entgegenzuwirken. Darüber hinaus würde im Falle eines positiven Ergebnisses eine langfristige Bindung an das Fitnessstudio gewonnen werden. Daraus würde sich eine nachhaltigere Kundenbindung und Stärkung der eigenen Marke für das Unternehmen ergeben, was viele positive Effekte, wie ein Alleinstellungsmerkmal auf dem Markt, eine höhere Erfolgsquote oder auch die wirtschaftliche Steigerung im Unternehmen zur Folge hätte.
Im höheren Sinne könnte man mit einem Online-Coaching-Programm die insgesamt gesundheitliche Situation in der Bevölkerung verbessern, da nicht nur der körperliche Aspekt gefördert wird, sondern auch der psychische. Durch die psychische Ebene, die gestärkt wird, soll die Erfolgsquote verbessert werden, was wiederum die körperliche Ebene verbessert. Allgemein wird sich von der Kombination aus psychischer und körperlicher Förderung ein großer Benefit für die Förderung der Gesundheit in der Bevölkerung erhofft. Inwiefern sich diese Annahme bestätigt oder nicht, wird in dieser Arbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG….
- 2 ZIELSETZUNG....
- 3 GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND..
- 3.1 Definitionen und Erklärungen..
- 3.2 Gesundheit…………………….
- 3.2.1 Gesundheitsbasierte Lebensweise in der Bevölkerung..
- 3.2.2 Ziele im Fitnessstudio...
- 3.2.3 Ablauf nach Abschluss der Mitgliedschaft.....
- 3.2.4 Entscheidungsabhängige Faktoren für die Wahl eines Fitnessstudios...
- 3.3 Motivation......
- 3.3.1 Extrinsische und intrinsische Motivation.
- 3.3.2 Reize und Handlungen……………
- 3.3.3 Fazit Bedürfnispyramide nach Maslow...
- 3.4 Training im Fitnessstudio.....
- 3.4.1 Trainingsprinzipien......
- 3.4.2 Realität der Trainingsplanung und -kontrolle..
- 3.4.3 Kundenbetreuung……………
- 3.4.4 Kundenzufriedenheit...
- 3.4.5 Kosten Neukunden...
- 3.4.6 Fazit Kundenbindung..
- 3.4.7 Regelmäßigkeit im Training…
- 3.4.8 Kontraindikationen Sport zu treiben………..\li>
- 3.4.9 Positive Effekte von regelmäßigem Training..
- 3.5 Positionierung am Markt...
- 3.5.1 Markt und Kundensegmentierung..
- 3.5.2 Kundenorientierung..
- 3.5.3 Kundenorientierung in Bezug auf Coaching..
- 3.6 Coaching.
- 3.6.1 Coaching - Wirksamkeit..
- 3.6.1.1 Coaching Fazit..
- 3.6.2 Zufriedenheit in der Bevölkerung……
- 3.6.3 Selbstvertrauen..
- 3.6.4 Selbstbewusstsein..
- 3.6.5 Mentale Stärke...
- 3.6.5.1 Positive Psychologie - Wirksamkeit...
- 3.6.1 Coaching - Wirksamkeit..
- 4 METHODIK....
- 4.1 Forschungsfragen und Hypothesen..
- 4.2 Eingangstests - Analyse: IST-Zustand....
- 4.2.1 Selbstwertgefühl-Test nach Rosenberg Self Esteem Scale (RSES) 1965..
- 4.2.1.1 Studien zum Test........
- 4.2.1.2 Fazit - Selbstwertgefühl - Test nach Rosenberg Self Esteem Scale (RSES) 1965..
- 4.2.2 Eingangstest nach Braun - 2015 - Positive Psychologie...
- 4.2.3 Eingangstest - VIA - Inventur der Stärken (VIA -15)...
- 4.2.3.1 Bezug Hypothese......
- 4.2.1 Selbstwertgefühl-Test nach Rosenberg Self Esteem Scale (RSES) 1965..
- 4.3 Übungen im Online-Coaching-Programm..
- 4.3.1 Kombinationsübung aus Marketing-Mix nach Etrillard 2005 und Feedback-Stärken nach Roberts
et al. 2005.
- 4.3.1.1 Kombinationsübung aus Marketing-Mix nach Etrillard 2005 und Feedback-Stärken nach Roberts et al. 2005 - Wirksamkeit.
- 4.3.1.2 Bezug zur Hypothese...
- 4.3.2 Übungen Zielsetzungen....
- 4.3.2.1 Zielsetzung - SMART Methode..
- 4.3.3 Zielsetzung: Motto-Ziel-Methode...
- 4.3.3.1 Zielsetzung: Motto-Ziel-Methode - Wirksamkeit..
- 4.3.3.2 Vergleich und Fazit der beiden Methoden zur Zielsetzung..
- 4.3.3.3 Bezug zur Hypothese.......
- 4.3.4 Übung: Negative Glaubenssätze auflösen…
- 4.3.4.1 Negative Glaubenssätze auflösen - Wirksamkeit.
- 4.3.5 Übung: Erfolgs- und Dankbarkeitstagebuch………
- 4.3.5.1 Erfolgs- und Dankbarkeitstagebuch - Wirksamkeit.
- 4.3.6 Übung: Meditation...
- 4.3.6.1 Meditation - Wirksamkeit..
- 4.3.6.2 Meditation - Bezug zur Hypothese..
- 4.3.1 Kombinationsübung aus Marketing-Mix nach Etrillard 2005 und Feedback-Stärken nach Roberts
et al. 2005.
- 5 ERGEBNISSE…………………..
- 5.1 Zielgruppe des Online-Coachings..
- 5.2 Grobplanung des Online-Coachings...
- 5.3 Detailplanung des Online-Coaching-Programmes..
- 5.4 Evaluation....
- 5.4.1 Evaluation Kunden…..
- 5.4.2 Evaluation Unternehmen…..
- 5.5 Ergebnisse - zusammenfassende Darstellung...
- 6 DISKUSSION....
- 7 ZUSAMMENFASSUNG...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelor-Thesis untersucht den Einfluss von ganzheitlichem Gesundheitscoaching im Online-Format auf den nachhaltigen Erfolg der Kunden im Fitnessstudio. Dabei steht der Fokus auf den Bereichen Selbstvertrauen, Selbstführungsfähigkeit und mentale Stärke.
- Analyse der Motivationsfaktoren und Herausforderungen im Kontext der Fitnessstudio-Mitgliedschaft
- Bewertung der Wirksamkeit von ganzheitlichem Gesundheitscoaching zur Steigerung von Selbstvertrauen, Selbstführungsfähigkeit und mentaler Stärke
- Entwicklung eines Online-Coaching-Programms mit fokussierten Übungen und Methoden
- Evaluation des Einflusses des Programms auf die Zielerreichung und die nachhaltige Kundenbindung
- Bewertung der Kosten-Nutzen-Relation und der Skalierbarkeit des Online-Coaching-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik der hohen Fluktuationsrate in Fitnessstudios dar und legt die Forschungsfrage fest. Kapitel 3 bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu den Themen Gesundheit, Motivation, Training im Fitnessstudio, Kundenbindung und Coaching. Kapitel 4 beschreibt die Methodik der Forschungsarbeit, inklusive der Forschungsfragen, Hypothesen und der verwendeten Eingangstests und Übungen im Online-Coaching-Programm. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, die sich auf die Zielgruppe, die Planung und Evaluation des Online-Coaching-Programms sowie die Zusammenfassung der Ergebnisse konzentrieren. Kapitel 6 bietet eine Diskussion der Ergebnisse und deren Relevanz. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Ganzheitliches Gesundheitscoaching, Online-Format, Selbstvertrauen, Selbstführungsfähigkeit, Mentale Stärke, Fitnessstudio, Kundenbindung, Motivation, Nachhaltigkeit, Zielerreichung, Evaluation, Kosten-Nutzen-Relation, Skalierbarkeit.
- Quote paper
- Johanna Thöming (Author), 2021, Ganzheitliches Gesundheitscoaching im Online-Format. Inwiefern steigert es den nachhaltigen Erfolg der Kunden im Fitnessstudio?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301192