Globalisierung – Konflikt zwischen Arbeitsteilung und Ausbeutung


Seminararbeit, 2008

27 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was bedeutet Globalisierung

3. Geschichte der Globalisierung

4. Die Triebkräfte der Globalisierung
4.1 Ökonomische Vorteile offener Volkswirtschaften
4.2 Technische Entwicklungen
4.3 Politische Entwicklungen

5. Die Facetten der Globalisierung
Vorteile und Chancen der Globalisierung
Nachteile und Kritik der Globalisierung

6. Kritik an der Globalisierung - Inwieweit gerechtfertigt?
Internationale Arbeitsteilung
Wohlstand für Industrieländer, Armut für Entwicklungsländer

7. Zusammenfassung

Quellenverzeichnis

1. Einleitung

„Die globalisierte Wirtschaft kann nicht so gestaltet werden, dass sie allen nutzt.“1 Die Meinungen, Diskussionen und Streitpunkte sind zahlreich. Kein Thema wurde in den letzten Jahren so kontrovers diskutiert wie die Globalisierung. Ob in Büchern, Fachzeitschriften, dem Internet oder Fernsehen, jedes Medium beschäftigt sich mit diesem Problem ausführlich. Genauso wie es der Begriff schon sagt, finden weltweit Kongresse, Tagungen und Sitzungen mit wichtigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft statt, die sich umfangreich mit der Materie auseinander setzen.

Es werden Fragen debattiert, wie z.B. Seit wann gibt es die Globalisierung? Wo liegen die Chancen und Risiken? Überwiegen die Vor- oder die Nachteile?

Auf all diese Fragen geht diese Seminararbeit ein. Unter anderem wird erläutert, was man unter der Globalisierung versteht, es wird kurz auf die Geschichte eingegangen, ebenso wie auf die verschiedenen Triebkräfte. Danach werden die Vor- und Nachteile sowie Chancen und Risiken diskutiert und mit einer Zusammenfassung wird die Arbeit abgeschlossen.

Es ist verständlich, dass es bei einem so umfassenden Thema mit so vielen verschiedenen Gesichtspunkten auch dementsprechendes Potential zu Diskussionen gibt. Ob es irgendwann eine Lösung oder einheitliche Meinung zur Globalisierung gibt, ist fraglich und man muss wohl abwarten was die Zukunft bringt.

2. Was bedeutet Globalisierung

Die Komplikationen der Globalisierung beginnen schon mit dem Definierungsversuch. In der Literatur finden sich überall Begriffserläuterungen für die Globalisierung, jedoch ist keine wirklich wissenschaftlich anerkannt. Einige der relevantesten und oft zitierten Definitionen sollen folgen: Globalisierung ist ...

„... ein Prozess der Überwindung von historisch entstandenen Grenzen. Sie ist daher gleichbedeutend mit der Erosion (also nicht mit dem Verschwinden) nationalstaatlicher Souveränität und stellt sich als ‚Entbettung‘ der Marktökonomie aus den moralischen Regeln und institutionalisierten Bindungen von Gesellschaften dar ...“ (Elmar Altvater)

„... Intensivierung weltweiter sozialer Beziehungen, durch die entfernte Orte in solcher Weise miteinander verbunden werden, dass Ereignisse am einen Ort durch Vorgänge geprägt werden, die sich an einem viele Kilometer entfernten Ort abspielen, und umgekehrt ...“ (Anthony Giddens)

„... größte wirtschaftliche und gesellschaftliche Umwälzung seit der industriellen Revolution ...“ (Dirk Messner / Franz Nuscheler)

„... Entfesselung der Kräfte des Weltmarktes und ökonomische Entmachtung des Staates ...“ (Schumann/Martin)

„... ist zu einem Schlagwort geworden, das in politischen, publizistischen und wissenschaftlichen Debatten seit einiger Zeit inflationär gebraucht und dabei einerseits als ‚Bedrohung‘, andererseits als ‚Chance‘ betrachtet wird ...“ (Johannes Varwick)

„Economic globalisation is defined here as a process in which the structures of economic markets, technologies and communication patterns become progressively more international over time. In general, globalisation should contribute to the expansion of world economic output (scale effects). It will also generate shifts in the composition and location of production and consumption activities (structural effects). More specifically, different technology paths will be promoted (technology effects), and different product mixes will be produced and consumed (product effects).” (OECD)

„Wir betrachten Globalisierung als einen historischen Prozess, in dessen Verlauf die Netzwerke und Systeme gesellschaftlicher Beziehungen sich räumlich ausdehnen und die menschlichen Verhaltensweisen, Aktivitäten sowie die Ausübung gesellschaftlicher Macht transkontinentalen (oder interregionalen) Charakter annehmen.

Unsere Definition von Globalisierung als einen Prozess sozialen Wandels betont dessen Multi-Dimensionalität, dessen Ausdehnung auf alle gesellschaftlichen Bereiche – Wirtschaft, Politik, Gesetzgebung, Kultur, Militär und Technologie – und Handlungsfelder, etwa die Umwelt.“ (Perraton, Goldblatt, Held, McGrew)

Die Gruppe von Lissabon nimmt sogar eine Typisierung der Globalisierung vor, indem sie verschiedene Globalisierungskonzepte aufarbeiten:

Die Neuordnung der Weltwirtschaft und Weltgesellschaft 49

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Diese erweiterte und revidierte Tafel beruht auf W. Ruigrok und R. van Tulder, The Ideology of Interdependence. Amsterdam /993.

Quelle: Die Gruppe von Lissabon, Grenzen des Wettbewerbs, Miinchen 1997

Anhand der vielen Definitionen ist erkennbar, dass die wirtschaftliche Dimension der Globalisierung zweifellos eine große Bedeutung hat und eine wichtige Ursache und Triebkraft für Globalisierungsprozesse in anderen Bereichen darstellt. Dabei darf aber nicht übersehen werden, dass Globalisierung weit mehr umfasst als die zunehmende Integration der Weltwirtschaft und deshalb nicht auf wirtschaftliche Prozesse verkürzt werden darf, was nach wie vor häufig geschieht. Die verschiedenen beteiligten Wissenschaftsdisziplinen (in erster Linie Wirtschafts-, Geschichts-, Politikwissenschaft und Soziologie) tun sich schwe mit einer Begriffsbestimmung.

Die Kurzzitate verweisen auf den außerordentlich bedeutsamen Aspekt der Entgrenzung und die Folgen für den Nationalstaat (Altvater). Man findet die epochale Bedeutung der Prozesse, die unter dem Schlagwort Globalisierung zusammengefasst werden, was an der Gleichsetzung mit der industriellen

Revolution deutlich wird (Messner/Nuscheler).

Varwick spricht von der Funktion des Begriffs im öffentlichen Diskurs, was nachdrücklich darauf hinweist, dass über Globalisierung nicht angemessen gesprochen werden kann, ohne darüber zu sprechen, wie über Globalisierung gesprochen wird.

Die grundlegende Bedeutung der Interdependenz (wechselseitige Abhängigkeit), der Verbindung (Integration) bzw. des Austausches wird angedeutet (Giddens, Varwick).

Bei Altvater und Schumann/Martin scheint eine wichtige Stoßrichtung der Globalisierungskritik auf, nämlich die Verselbständigung der Wirtschaft, die von der Politik nicht mehr kontrolliert oder „eingebettet” werden kann.

Perraton und McGrew betonen, dass die Globalisierung in allen Bereichen Anwendung findet und dass der Aspekt der Risiken für die Umwelt nicht vernachlässigt werden dürfe.

Die OECD sieht den Prozess der Globalisierung darin, dass sich Märkte und Produktion verschiedener Länder immer mehr voneinander abhängig werden.

Dies geschieht durch die Dynamik des Handels mit Gütern und Dienstleistungen, sowie durch die Bewegungen von Technologie und Kapital.

3. Geschichte der Globalisierung

So zahlreich die Meinungen und Diskussionen zum Thema Globalisierung sind, gibt es ebenso viele Ansichte zu ihrer Geschichte.

Es gibt Vertreter, die der Meinung sind, die Geschichte begann Ende des 15. Jahrhunderts mit den Entdeckungen von Columbus und Vasco da Gama und dem damit beginnenden Kolonialismus. Die daraus resultierende europäische Expansion, gilt bei verschiedenen Experten als Beginn der Globalisierung.

Das komplette Gegenteil dieser Theorie ist die Ansicht, dass die Globalisierung ein sehr neues Phänomen sei, das ihren Beginn erst in den Jahren nach dem zweiten Weltkrieg fand.

Die möglicherweise am häufigsten diskutierte Theorie ist die von verschiedenen Globalisierungswellen, in denen die internationale Verflechtung erst zunahm und danach folgte eine Phase der Abnahme dieser Verflechtungen.2

Auch andere Autoren greifen diese Theorie auf. Eine dieser Phasen gab es von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis in die späten zwanziger Jahre des 20. Jahrhunderts. Das Ende des 1. Weltkrieges wird auch als Endes dieser Globalisierungsphase angesehen.3 Die Entwicklung in diesem Zeitraum sei vergleichbar mit dem Globalisierungsprozess, der zurzeit stattfindet und in den neunziger Jahren mit dem Wegfall des eisernen Vorhangs seinen Anfang fand.4

Doch trotz der zahlreichen Anhänger dieser Theorie ist die Streitfrage über den Beginn der Globalisierung auch in diesem Fall nicht geklärt. Es gibt die Ansicht, dass wir uns derzeit in der zweiten Phase der Globalisierung befinden und somit die 1. Phase etwa von 1866 – 1920 war. Im Gegensatz dazu gibt es Stimmen, die auf die Verflechtung Europas im Mittelalter hinweisen, die Fernhandeslbeziehungen in der Antike oder aber die Handelsverbindungen, die es schon zu Zeiten der Hochkulturen Ägyptens, Mesopotamien oder der Induskultur. So gibt es viele Ansichten, Meinungen oder Diskussionen, die mit Sicherheit noch lange andauern werden.

4. Triebkräfte der Globalisierung

Wie bei jedem Thema, besonders bei einem so kontrovers diskutierten, wie der Globalisierung existieren mit Sicherheit verschiedene Meinungen unzähliger Experten aus der Wirtschaft und Politik über die möglichen Ursachen und unterstützenden Faktoren dieser.

Die Punkte Offene Volkswirtschaften und ihre wirtschaftlichen Vorteile, technische und politische Entwicklungen sollen einen Überblick über die sogenannten Triebkräfte der Globalisierung aufzeigen.

Dabei wird nur auf die Punkte eingegangen, die maßgeblich zur Globalisierung beigetragen haben und nicht explizit auf Vor- oder Nachteile der jeweiligen Punkte eingegangen, da die Kontroverse zwischen Pro und Contra Thema der anderen Gliederungspunkte dieser Seminararbeit sind.

4.1 Ökonomische Vorteile offener Volkswirtschaften

Unter einer offenen Volkswirtschaft versteht man die Einbeziehung des Auslands in den Wirtschaftskreislauf. Dabei geht es um den Außenhandel, d.h. Ein- und Ausfuhr von Waren, Dienstleistungen oder Kapital mit anderen Volkswirtschaften in der Welt.

Mit dem Fall des eisernen Vorhangs in Mittel- und Osteuropa sowie der zunehmenden Öffnung Chinas und anderer asiatischer Staaten kamen, erfolgte eine größere Ausweitung der internationalen Arbeitsteilung. Dadurch stieg das Potential: neue Wettbewerber, neue Märkte, doch auch potentielle Produktionsstandorte standen auf dem Programm. Mehr Möglichkeiten, wie z.B. zunehmende Spezialisierung und internationale Verflechtung von Produktionsprozessen bringen für die Wirtschaft der jeweiligen Länder die Chance einer Teilnahme am internationalen Wettbewerb.

Die Liberalisierung der Märkte führte zur Vereinfachung vom Handel und gab damit einen Antrieb zum internationalen Wettbewerb.

Die Verlagerung der Produktion in Länder mit geringeren Lohnniveaus und niedrigeren Steuern bringt Kosteneinsparungen, die wiederum für neue Projekte genutzt werden können. Sind die Standortfaktoren für ein Unternehmen in der lokalen Wirtschaft nicht optimal oder werden durch Gesetze oder Bestimmungen verschlechtert, ist es im Zeitalter der Globalisierung möglich einfach in ein anderes Land mit den entsprechenden Vorteilen zu wechseln und dort zu investieren.

Die Möglichkeiten für Investitionen im Ausland sind zahlreich und stellen mit dem heutigen Stand der Technik keinerlei Problem dar. Förderlich für Auslandsinvestitionen sind dabei die geringen Transaktionskosten.

Doch nicht nur Güter- und Finanzströme sind Teil der offenen Volkswirtschaften. Ein besonders wichtiger Punkt ist der Faktor Arbeit. Im regionalen und nationalen Rahmen sind es die Pendler. Doch auch global gesehen, ist es möglich und vor allem immer wichtiger. Die Internationalisierung der Unternehmen durch ausländische Mitarbeiter gehört mittlerweile zum guten Ton bei großen Firmen. Doch auch die Wirtschaft selbst wünscht sich einen auslandserprobten Mitarbeiter. Die daraus entstehenden Chancen sowohl für das Unternehmen wie auch für den Arbeitnehmer sind umfangreich und werden nach Meinung von deutschen Wirtschaftsexperten noch zu wenig genutzt. Die immer größere Ausweitung der Geschäfte von Unternehmen weltweit bietet somit auch die Möglichkeit beispielsweise, dass ein deutscher Arbeitnehmer in einem deutschen Unternehmen tätig wird, dass einen ausländischen Wirtschaftsstandort hat.

4.2 Technische Entwicklungen

Seit dem Beginn der industriellen Revolution hat die Menschheit im Bereich der Technologie einen riesigen Schritt nach vorn gemacht. Heutzutage kann man sich fast nicht mehr vorstellen, dass es auch ein Leben ohne Auto, Internet oder Telefon gab.

Der technische Fortschritt ist ein sehr wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil, der die Globalisierung in den heutigen Dimensionen erst möglich gemacht hat. Schnelle Güter- und Datentransfers, Transaktionen in Millionenhöhe mit nur einem kleinen Mausklick, Konferenzen bei denen die Teilnehmer sich an völlig unterschiedlichen Orten der Welt befinden oder ungehinderter Zugriff auf jede erdenkliche Information sind nur kleine Beispiele dafür, wie sehr die Technik das Leben vereinfacht und damit die Lebens- und Arbeitsqualität gesteigert wurde.

[...]


1 vgl. Mander, (2002), S. 28.

2 vgl. Borchardt, (2001), S. 34.

3 vgl. Friedman, (2000), S. 15.

4 vgl. ebd.

Ende der Leseprobe aus 27 Seiten

Details

Titel
Globalisierung – Konflikt zwischen Arbeitsteilung und Ausbeutung
Hochschule
Westsächsische Hochschule Zwickau, Standort Zwickau
Veranstaltung
Internationale Wirtschaftspolitik
Note
1,3
Autor
Jahr
2008
Seiten
27
Katalognummer
V130129
ISBN (eBook)
9783640371037
ISBN (Buch)
9783640371259
Dateigröße
535 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Globalisierung, Konflikt, Arbeitsteilung, Ausbeutung
Arbeit zitieren
Anja Behrens (Autor:in), 2008, Globalisierung – Konflikt zwischen Arbeitsteilung und Ausbeutung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130129

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Globalisierung – Konflikt zwischen Arbeitsteilung und Ausbeutung



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden