Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Autonomie im Kitaalltag bei Kindern von 3 bis 6 Jahren. Förderung durch Partizipation, gezielte Tagesabläufe und Raumgestaltung

Título: Autonomie im Kitaalltag bei Kindern von 3 bis 6 Jahren. Förderung durch Partizipation, gezielte Tagesabläufe und Raumgestaltung

Trabajo Escrito , 2022 , 29 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Nicole Fiedler (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Unsere Gesellschaft ist geprägt von Autonomie und Individualität. Bei gesellschaftlichen Debatten, Streiks oder in der Politik sind Teilhabe, Mitbestimmung und Selbstwirksamkeit wichtig – Eigenschaften, die sich von klein auf entwickeln müssen. Die Autonomie ist Teil der fortlaufenden Entwicklung und gehört zur Selbstständigkeit. Kinder entwickeln schon im Alter von 2 bis 3 Jahren ein großes Autonomiebedürfnis, das Erwachsene durch ihre Reaktionen unterstützen, aber auch unterdrücken können.

Wie lässt sich die Autonomie von Kindern fördern und welche Rolle spielen hierbei Kindertagesstätten? Inwieweit beeinflusst der Tagesablauf die Autonomie von Kindern? Wie kann man die Autonomie von Kindern zwischen 3 und 6 Jahren durch die Veränderung des Tagesablaufes in der Kita fördern?

Die Autorin Nicole Fiedler stellt die theoretischen Komponenten und Gestaltungsmöglichkeiten für Tagesabläufe, räumliche Gestaltung und Bildungsangebote in der Kita vor. Um die Praxiskonzepte zu beurteilen, nutzt sie ihre Erfahrungen aus zwei Kindertagesstätten. Dabei leitet Fiedler Handlungsempfehlungen ab, die zur besonderen Förderung der Autonomieentwicklung von Kindern beitragen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Hauptteil
    • 1 Autonomie im Tagesablauf
      • 1.1 Relevanz und Definition
      • 1.2 Grundbausteine und genereller Praxisbezug
      • 1.3 Definition Partizipation
      • 1.4 Partizipation als Mittel zur Autonomiebildung
      • 1.5 Gestaltung von Tagesabläufen
    • 2 Tagesabläufe im Kitaalltag vergleichen
      • 2.1 Konzeptionen
      • 2.2 Tagesabläufe
      • 2.3 Raumgestaltung
      • 2.4 Bildungsarbeit und Projekte
      • 2.5 Handlungsempfehlungen zur Optimierung
  • III. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Facharbeit befasst sich mit der Förderung der Autonomie von Kindern im Kitaalltag. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Einflusses des Tagesablaufs auf die Autonomieentwicklung. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Autonomie, insbesondere die Bedeutung der Partizipation als Mittel zur Autonomiebildung, erläutert. Durch den Vergleich von zwei Kita-Konzepten soll untersucht werden, welche Faktoren die Autonomieentwicklung fördern.

  • Relevanz und Definition von Autonomie im Kitaalltag
  • Partizipation als Mittel zur Autonomiebildung
  • Gestaltung von Tagesabläufen zur Förderung der Autonomie
  • Vergleich von Tagesabläufen in zwei verschiedenen Kita-Konzepten
  • Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Kitaalltags für die Autonomieentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz und Definition von Autonomie im Kitaalltag und erörtert die pädagogischen Richtlinien, die diese Entwicklung fördern. Die Grundbausteine der Autonomie werden vorgestellt und die Bedeutung der Partizipation als Mittel zur Autonomiebildung wird anhand des Stufenmodells von Michael Regner und Franziska Schubert-Suffrian erklärt.

Im zweiten Kapitel werden zwei Kita-Konzepte im Hinblick auf ihre Tagesabläufe, Raumgestaltung, Bildungsarbeit und Projekte verglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses dieser Faktoren auf die Autonomieentwicklung der Kinder.

Schlüsselwörter

Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Autonomie, Partizipation, Selbstwirksamkeit, Selbstbestimmung, Tagesablauf, Kitaalltag, Konzeptionen, Raumgestaltung, Bildungsarbeit, Handlungsempfehlungen. Im Fokus der Arbeit steht die Entwicklung von Autonomie bei Kindern im Alter von 3-6 Jahren und deren Förderung durch die Gestaltung des Kitaalltags.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Autonomie im Kitaalltag bei Kindern von 3 bis 6 Jahren. Förderung durch Partizipation, gezielte Tagesabläufe und Raumgestaltung
Calificación
2,0
Autor
Nicole Fiedler (Autor)
Año de publicación
2022
Páginas
29
No. de catálogo
V1301323
ISBN (Ebook)
9783346771117
ISBN (Libro)
9783346771124
Idioma
Alemán
Etiqueta
Autonomie Tagesablauf Resilienz kita kitaalltag fördern Förderung Autonomie fördern Resilienz fördern Kitastruktur Raumgestaltung Partizipation als Mittel zur Autonomebildung Tagesabläufe Bildungsarbeit und Projekte Konzeptionen Stufenmodell Michael Regner Franziska Schubert-Suffrian Stufenmodell der Partizipation Kindertagesstätte Bildungsangebote räumliche Gestaltung Mitbestimmung Selbstwirksamkeit Autonomieentwicklung von Kindern
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nicole Fiedler (Autor), 2022, Autonomie im Kitaalltag bei Kindern von 3 bis 6 Jahren. Förderung durch Partizipation, gezielte Tagesabläufe und Raumgestaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301323
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint