Die zentrale Zielstellung dieser Masterarbeit liegt darin, eine Analyse der Wirksamkeit von Unternehmensethik auf den Unternehmenserfolg vorzunehmen, um nachfolgend zu diskutieren, inwieweit Unternehmensethik vereinbar mit dem Unternehmenserfolg ist. Basierend auf der Problemstellung und der Themenrelevanz ergibt sich die Frage, ob es eine Kausalität zwischen Unternehmensethik und -erfolg gibt. Dazu werden folgende Forschungs-fragen mithilfe von Fallbeispielen und Studien beantwortet: Welche Wirksamkeit hat Unternehmensethik auf den Unternehmenserfolg? Ist die Unternehmensethik eine Unternehmenspolitik, oder ist diese auch eine gelebte Unternehmenskultur?
Das Spannungsfeld, welches sich durch die duale Fokussierung von Unternehmen auf ökonomische Erfolgsziele und ethischen Ansprüchen ergibt, bildet nur scheinbar eine Dichotomie und ist einer komplexen Dynamik aus inneren und äußeren Faktoren unterworfen. Die Unternehmen müssen sich in erster Linie weiterhin an ihren Ergebnissen messen lassen, jedoch fließen moralische, ethische und ökologische Maßstäbe in die Bewertung der Leistung des Managements ein. Dem zugrunde liegt die Konflikthypothese, welche eine Kausalbeziehung postuliert, dass aus der Verbesserung der moralischen Qualität unternehmerischen Handelns eine negative Wirkung auf den Unternehmenserfolg folgt. In diesem Zusammenhang wird der Einsatz von Unternehmensethik als Kostenfaktor gesehen, welcher zumindest in einer kurzfristigen Betrachtung einen Nachteil im marktwirtschaftlichen Wettbewerb darstellt.
Das Agieren der Unternehmen in einer globalisierten Wirtschaft wird verstärkt im Verhältnis zur Umwelt verstanden, woraus sich externe, moralische Handlungsanforderungen an die Unternehmen ergeben. Der Wirtschaftswissenschaftler Thomas Beschorner führt diese Entwicklung auf gesteigerte Ansprüche der Gesellschaft zurück, welche sich aus einem Beziehungsgeflecht unterschiedlichster Anspruchsgruppen bilden.
Gleichzeitig ergibt sich bei Betrachtung der Unternehmensziele die Problematik, dass ethische Verpflichtungen nur schwer messbar sind – statt quantitativen wirtschaftlichen KPIs bedarf es qualitativer Bewertungen. Die etablierten internen und externen Unternehmensberichte sind dafür nur eingeschränkt geeignet und müssen erweitert werden. Hierfür ist eine detaillierte Auseinandersetzung der Unternehmen mit ethischen Grundsätzen erforderlich, um sich der eigenen ethischen Verpflichtungen bewusst zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemdarstellung
- Zielstellung und Forschungsfragen
- Aufbau und Methodik der Arbeit
- Grundlagen und Theorie
- Ethik und Einordnung der Unternehmensethik
- Gründe für den Einsatz
- Arten von Unternehmensethik
- Aufgaben und Ziele
- Instrumente der Unternehmensethik
- Begriffliche Abgrenzungen zur Unternehmensethik
- Wirksamkeitsbegriff
- Interne Wirksamkeit
- Externe Wirksamkeit
- Unternehmenserfolg
- Analyse der Unternehmensethik in der Praxis
- Übersicht der Branchen CoC
- Auswahl der Untersuchungsfelder und Methodik
- Unternehmensethik in der Konsumgüterbranche
- Wirksamkeit von Unternehmensethik auf Umsatz und Gewinn
- Wirksamkeit von Unternehmensethik auf Image und Produktqualität
- Wirksamkeit von Unternehmensethik auf Fluktuation und Krankenstand
- Zwischenfazit
- Wie wird Unternehmensethik gelebt?
- Unternehmensethik nur ein Teil der Unternehmenspolitik?
- Hindernisse für eine gelebte ethische Unternehmenskultur
- Unternehmensethik nur ein Marketinginstrument?
- Kritischer Diskurs und Detail-Analyse
- Vereinbarkeit von Unternehmensethik und Unternehmenserfolg
- Unternehmensethik außerhalb der Dax-40: Beispiel Trigema
- Grenzen der Untersuchung und der Unternehmensethik
- Fazit
- Verzeichnisse
- Abbildungen und Tabellen
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse der Wirksamkeit von Unternehmensethik auf den Unternehmenserfolg. Sie untersucht, inwiefern ethisches Handeln in Unternehmen zu messbaren positiven Auswirkungen auf verschiedene Erfolgsfaktoren führt. Die Arbeit stellt dabei einen direkten Bezug zu der gesellschaftlichen Diskussion über verantwortungsvolles Wirtschaften her.
- Analyse der Bedeutung von Unternehmensethik in der heutigen Zeit
- Untersuchung der verschiedenen Arten und Instrumente der Unternehmensethik
- Bewertung der Wirksamkeit von Unternehmensethik auf den Unternehmenserfolg anhand verschiedener Indikatoren
- Begutachtung von Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Implementierung einer ethischen Unternehmenskultur
- Beurteilung der Vereinbarkeit von Unternehmensethik und Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Problematik und Relevanz der Thematik dar, formuliert die Forschungsfragen und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen und der Theorie der Unternehmensethik. Es werden verschiedene Arten und Instrumente der Unternehmensethik erläutert sowie der Begriff der Wirksamkeit im Kontext der Unternehmensführung definiert.
- Im dritten Kapitel wird die Wirksamkeit von Unternehmensethik in der Praxis untersucht. Dazu werden verschiedene Branchen mit ihren Codes of Conduct (CoC) analysiert, mit einem Schwerpunkt auf der Konsumgüterindustrie. Es werden empirische Daten herangezogen, um die Auswirkungen von Unternehmensethik auf Umsatz, Gewinn, Image, Produktqualität, Fluktuation und Krankenstand zu bewerten.
- Das vierte Kapitel beleuchtet die Frage, wie Unternehmensethik in der Praxis gelebt wird und welche Hindernisse einer gelebten ethischen Unternehmenskultur entgegen stehen.
- Kapitel fünf widmet sich dem kritischen Diskurs über die Vereinbarkeit von Unternehmensethik und Unternehmenserfolg. Es werden Argumente für und gegen die These der Win-Win-Situation beleuchtet.
Schlüsselwörter
Unternehmensethik, Unternehmenserfolg, Wirksamkeit, Code of Conduct, Konsumgüterbranche, ethische Unternehmenskultur, CSR, Win-Win-Situation, Nachhaltiges Wirtschaften, Ethik, Moral, Verantwortung, Stakeholder, Stakeholder-Management, Transparenz, Integrität, Corporate Governance.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2022, Ethik als Marketinginstrument? Vereinbarkeit von Unternehmensethik und Unternehmenserfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301361