Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung

Die Gestaltung von Ritualen im Kita-Alltag in Bezug auf die Montessoripädagogik. Geteilte Erfahrungen und die Bedeutung von Gemeinschaft

Titel: Die Gestaltung von Ritualen im Kita-Alltag in Bezug auf die Montessoripädagogik. Geteilte Erfahrungen und die Bedeutung von Gemeinschaft

Hausarbeit , 2020 , 15 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Lisa-Marie Mühlender (Autor:in)

Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Es ist allgemein bekannt, dass Gemeinschaft durch Rituale entstehen kann. Ebenso können Rituale ein Gefühl der Zugehörigkeit erzeugen. Sie nehmen im Alltag einen großen Platz ein und sind besonders in der Erziehung und Sozialisation der Kinder sehr wichtig.

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, wie Rituale in der Montessori-Pädagogik gestaltet werden können und wie dadurch gemeinsame Erfahrungen und Erlebnisse stattfinden. Daraus ergibt sich die Fragestellung: Wie können pädagogische Fachkräfte aus der Montessori-Pädagogik Kindern geteilte Erfahrungen ermöglichen und die Bedeutung von Gemeinschaft vermitteln? Im ersten Teil dieser Arbeit wird ein Situationsbeispiel aus der Praxis beschrieben. Da dieses Beispiel aus dem Krippen-Alltag stammt, bezieht sich auch der zweite Teil der Arbeit vorwiegend auf Krippenkinder. Dieser befasst sich etwas genauer mit der Montessori-Pädagogik, indem diese kurz erläutert wird und anschließend einige relevante Grundbegriffe betrachtet werden. Abschließend folgt ein Elternbrief, der die wichtigsten Aspekte zusammenfasst und gleichzeitig als Fazit dient.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Situationsbeispiel
  • 3. Montessori-Pädagogik
    • 3.1 Grundlegendes
    • 3.2 Grundbegriffe
      • 3.2.1 Die Kosmische Erziehung
      • 3.2.2 Die Polarisation der Aufmerksamkeit
      • 3.2.3 Die vorbereitete Umgebung
    • 3.3 Reflexion des Beispiels
  • 4. Elternbrief
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Gestaltung von Ritualen in der Montessori-Pädagogik und analysiert, wie diese Kindern geteilte Erfahrungen ermöglichen und die Bedeutung von Gemeinschaft vermitteln können. Sie beleuchtet das Thema anhand eines Praxisbeispiels aus dem Krippenalltag und veranschaulicht die Relevanz von Ritualen für die Entwicklung von Kindern.

  • Die Rolle von Ritualen in der Montessori-Pädagogik
  • Gemeinschaftsbildung durch Rituale in der Kita
  • Das Konzept der Kosmischen Erziehung und seine Implikationen für die Gestaltung von Ritualen
  • Die Bedeutung der vorbereiteten Umgebung in der Montessori-Pädagogik für das Ritualerleben
  • Die Reflexion des Praxisbeispiels im Kontext der Montessori-Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung vor, die sich mit der Gestaltung von Ritualen in der Montessori-Pädagogik befasst. Anschließend wird ein Situationsbeispiel aus dem Krippenalltag beschrieben, das das Feiern eines Geburtstages in einer Montessori-Kita zeigt. Dieses Beispiel dient als Grundlage für die Analyse der Montessori-Pädagogik und die Reflexion des Themas.

Kapitel 3 widmet sich der Montessori-Pädagogik und erläutert deren grundlegende Prinzipien. Darüber hinaus werden zentrale Begriffe wie „Die Kosmische Erziehung“, „Die Polarisation der Aufmerksamkeit“ und „Die vorbereitete Umgebung“ näher beleuchtet. Diese Grundbegriffe bilden den Rahmen für die spätere Reflexion des Praxisbeispiels.

Schlüsselwörter

Montessori-Pädagogik, Rituale, Gemeinschaft, Kosmische Erziehung, Polarisation der Aufmerksamkeit, vorbereitete Umgebung, Praxisbeispiel, Kinderkrippe, Geburtstagsritual, geteilte Erfahrungen, Sozialisation, Entwicklung, Gemeinschaftssinn.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Gestaltung von Ritualen im Kita-Alltag in Bezug auf die Montessoripädagogik. Geteilte Erfahrungen und die Bedeutung von Gemeinschaft
Hochschule
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Veranstaltung
Professionelle Grundlagen der Kindheitspädagogik
Note
1,0
Autor
Lisa-Marie Mühlender (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
15
Katalognummer
V1301390
ISBN (PDF)
9783346770622
ISBN (Buch)
9783346770639
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kindergarten Kindertageseinrichtung Kindertagesstätte Montessori Kindheitspädagogik Rituale Gemeinschaft Pädagogische Fachkräfte Krippe
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lisa-Marie Mühlender (Autor:in), 2020, Die Gestaltung von Ritualen im Kita-Alltag in Bezug auf die Montessoripädagogik. Geteilte Erfahrungen und die Bedeutung von Gemeinschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum