Insgesamt unterscheidet sich das Controlling in einem kleinen oder mittleren Unternehmen hinsichtlich der Institutionalisierung, der funktionalen Ansprüche, aber auch durch die instrumentelle Ausgestaltung. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, wieviel Controlling ein KMU benötigt, um die spezifischen Herausforderungen der Unternehmensexistenz zu überwinden. Und wer führt das Controlling in welchem Ausmaß in einem KMU aus? Diese Masterarbeit zielt darauf ab, diese Fragestellung zu beantworten.
Eine Studie beweist, dass 79 % der befragten Insolvenzverwalter zu dem Entschluss kommen, dass fehlendes Controlling die Hauptursache für die Insolvenz eines Unternehmens ist. Die von ZIS (Zentrum für Insolvenz und Sanierung) ausgewertete Studie zeigt die große Relevanz und Bedeutung eines Controllings in Unternehmen. Auch Schinnerl, Lehrbeauftragter für Investition und Finanzierung, unterstützt die Aussage, dass kleine Unternehmen Controlling vernachlässigen oder sogar anfänglich oft darauf verzichten und dies mit schwerwiegenden Folgen einhergeht.
Eine fehlende Unternehmensplanung, Kostenrechnung und Steuerung sind häufige Gründe für eine spätere Unternehmenskrise. Um eine zielgerichtete Informationserarbeitung und -verarbeitung im Unternehmen zu gewährleisten, ist es ratsam, ein Controlling im Unternehmen zu institutionalisieren. KMU (Kleinst-, kleine und mittlere Unternehmen) unterscheiden sich hinsichtlich quantitativer und qualitativer Faktoren stark von Großunternehmen.
So sind KMU durch eine eingeschränkte Verfügbarkeit von finanziellen, zeitlichen und personellen Ressourcen geprägt, wodurch eine Institutionalisierung eines Controllings erschwert wird. Auf der anderen Seite besteht eine zunehmende Abhängigkeit durch Fremdkapitalgeber, welche eine fundamentale Informationsversorgung verlangen. Auch die Größe eines KMU ist ein wichtiger Faktor und entscheidet über die Existenz eines Controllings in einem Unternehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- Problemstellung
- Relevanz der Thematik
- Ziele und Forschungsfragen
- Methodisches Vorgehen
- Theoretische Grundlagen
- Kleine und mittlere Unternehmen
- Quantitative Abgrenzung
- Qualitative Abgrenzung
- Überblick und Struktur KMU in Deutschland
- Bedeutung und Ziele Controlling
- Funktionale Ausgestaltung im Allgemeinen
- Institutionelle Ausgestaltung im Allgemeinen
- Instrumentelle Ausgestaltung im Allgemeinen
- Controlling-Ausgestaltung in KMU
- Funktionale Ausgestaltung in KMU – Status Quo
- Institutionelle Ausgestaltung in KMU – Status Quo
- Instrumentelle Ausgestaltung in KMU – Status Quo
- Ausarbeitung von Thesen
- Controlling-Bedarf und Notwendigkeit in KMU
- Erarbeitung einer Soll-Situation
- Funktionale Ausgestaltung - Soll-Situation
- Institutionelle Ausgestaltung – Soll-Situation
- Instrumentelle Ausgestaltung - Soll-Situation
- Maßnahmenplan anhand ausgewählter Herausforderungen
- Zusammenfassung der Untersuchung
- Reflexion des Vorgehens und Handlungsempfehlungen für KMU
- Kritische Betrachtung und zukünftiger Forschungsbedarf
- Beantwortung der Forschungsfrage und Thesen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterthesis befasst sich mit der Bestandsaufnahme und Entwicklung eines effektiven Controllings in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Sie untersucht den aktuellen Status Quo des Controllings in KMU und erarbeitet Lösungsansätze zur Verbesserung der Controlling-Praxis.
- Definition und Abgrenzung von KMU
- Bedeutung und Funktionen von Controlling
- Analyse des aktuellen Status Quo des Controllings in KMU
- Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Controllings in KMU
- Bewertung des Potenzials von Controlling zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Problemstellung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit vor und beschreibt die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen Herausforderungen von KMU. Es werden die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit definiert sowie das methodische Vorgehen erläutert.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es werden die Definition und Abgrenzung von KMU sowie die Bedeutung und Ziele des Controllings im Allgemeinen erläutert. Außerdem werden die funktionale, institutionelle und instrumentelle Ausgestaltung des Controllings im Allgemeinen betrachtet.
- Kapitel 3: Controlling-Ausgestaltung in KMU: Dieses Kapitel analysiert den aktuellen Status Quo des Controllings in KMU. Es werden die funktionale, institutionelle und instrumentelle Ausgestaltung des Controllings in KMU beleuchtet und die Herausforderungen und Chancen für eine effektive Controlling-Praxis aufgezeigt.
- Kapitel 4: Erarbeitung einer Soll-Situation: Dieses Kapitel erarbeitet eine Soll-Situation für die Controlling-Praxis in KMU. Es werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Optimierung des Controllings in KMU formuliert und ein Maßnahmenplan zur Umsetzung der Empfehlungen entwickelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen KMU, Controlling, Status Quo, Soll-Situation, Handlungsempfehlungen, Wettbewerbsfähigkeit und Effizienz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Ein effektives Controlling für KMU. Bestandsaufnahme und Entwicklungsansätze, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301405