Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Der Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Schule. Welche Haltungen von Lehrkräften sind konstruktiv im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern?

Title: Der Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Schule. Welche Haltungen von Lehrkräften sind konstruktiv im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern?

Diploma Thesis , 2010 , 131 Pages , Grade: 6

Autor:in: Beatrice Silber (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit wissenschaftlichen Theorien zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler:innen sowie mit subjektiven Theorien von Lehrkräften über den Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler:innen.

Ziel der Arbeit ist die Ermittlung der Lehrereinstellung bezüglich verhaltensauffälligen Schüler:innen und die Ermittlung von Umgangsformen mit diesen Jugendlichen. Sowie der Konsequenzen, die man daraus für den Umgang mit schwierigen Schüler:innen allgemein und speziell in der Regelschule ziehen könnte.

Die Arbeit mit verhaltensauffälligen, lernbehinderten Kindern ist jeden Tag eine neue Herausforderung. Es gibt erfahrene Lehrkräfte, die an dieser Herausforderung scheitern, andere wiederum meistern die Aufgabe mit Bravour. Worin unterscheiden sich diese Lehrkräfte und was entscheidet über Erfolg oder Misserfolg im Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen? Gibt es überhaupt Faktoren, die man beeinflussen kann? Und wenn ja, welche?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • VORWORT
  • INHALTSVERZEICHNIS
  • EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG
    • Erläuterung der Fragestellung
    • Zusammenfassung der Fragestellungen
    • Hinweise auf das untersuchte Material
    • Untersuchungsmethoden
  • INFORMATIONEN ZUM UNTERSUCHUNGSORT UND BEGRIFFSKLÄRUNG
    • Das sonderpädagogische Zentrum Bachtelen
    • Verhaltensauffällig, verhaltensgestört, verhaltensoriginell- was ist das eigentlich?
  • FAKTOREN IM UMGANG MIT VERHALTENSAUFFÄLLIGEN SCHÜLER/INNEN UND JUGENDLICHEN
    • Das Konzept der „Neuen Autorität in der Schule“ nach Haim Omer.
      • Stärke statt Macht, neue Autorität im Umgang mit Kindern und Jugendlichen
    • Techniken der Klassenführung nach Jacob S. Kounin
  • PRAXISTEIL
    • Forschungsziel und Forschungsfragen der Untersuchung
    • Zur Untersuchung
      • Methodenreflexion
      • Auswertungsverfahren
      • Aussagekraft der Untersuchung
      • Der Interviewleitfaden
    • ERGEBNISSE
      • Ergebnisse zum Leitthema 2
      • Diskussion der Ergebnisse zum Leitthema 2
      • Ergebnisse zum Leitthema 3 und 3.1
      • Diskussion der Ergebnisse zum Leitthema 3 und 3.1
      • Ergebnisse aus dem Leitthema 3.2
      • Diskussion der Ergebnisse zum Leitthema 3.2
      • Ergebnisse aus dem Leitthema 4
      • Ergebnisse zum Leitthema 4
      • Diskussion der Ergebnisse mit einer Oberstufenlehrkraft
    • SCHLUSS
      • Zusammenfassung der Ergebnisse
      • Ausblick
      • Reflexion der Arbeit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema des Umgangs mit verhaltensauffälligen Schüler/innen in der Schule. Ziel der Arbeit ist es, die Haltungen von Lehrer/innen zu analysieren, die im Umgang mit diesen Schüler/innen als konstruktiv erscheinen. Dabei werden sowohl wissenschaftliche Theorien als auch subjektive Theorien von Lehrkräften herangezogen.

    • Lehrereinstellungen gegenüber verhaltensauffälligen Schüler/innen
    • Umgangsformen mit verhaltensauffälligen Schüler/innen
    • Konsequenzen für den Umgang mit schwierigen Schüler/innen in der Regelschule
    • Theorien zum Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler/innen
    • Praktische Erfahrungen im sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Fragestellung der Arbeit erläutert. Im zweiten Kapitel werden Informationen zum untersuchten Ort, dem sonderpädagogischen Zentrum Bachtelen, sowie zur Begriffsklärung von Verhaltensauffälligkeit, Verhaltensgestörtheit und Verhaltensoriginalität gegeben. Das dritte Kapitel widmet sich den Faktoren im Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler/innen und Jugendlichen, insbesondere dem Konzept der „Neuen Autorität in der Schule“ nach Haim Omer und den Techniken der Klassenführung nach Jacob S. Kounin. Der Praxisteil umfasst die Beschreibung der Forschungsziele und -fragen, die Methodenreflexion, die Auswertungsverfahren und den Interviewleitfaden. Im Kapitel „Ergebnisse“ werden die Ergebnisse der Untersuchung zum Leitthema 2, 3 und 3.1 sowie zum Leitthema 3.2 und 4 diskutiert. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben und die Arbeit reflektiert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Umgang mit verhaltensauffälligen Schüler/innen in der Schule, fokussiert dabei auf die Haltungen von Lehrer/innen und analysiert wissenschaftliche Theorien sowie subjektive Theorien von Lehrkräften. Die Arbeit greift wichtige Konzepte wie die „Neue Autorität in der Schule“ nach Haim Omer und Techniken der Klassenführung nach Jacob S. Kounin auf. Wichtige Themenfelder sind die Lehrereinstellungen gegenüber verhaltensauffälligen Schüler/innen, Umgangsformen mit diesen Schüler/innen sowie die Konsequenzen für den Umgang mit schwierigen Schüler/innen in der Regelschule.

Excerpt out of 131 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Schule. Welche Haltungen von Lehrkräften sind konstruktiv im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern?
College
University of Education Bern
Grade
6
Author
Beatrice Silber (Author)
Publication Year
2010
Pages
131
Catalog Number
V1301440
ISBN (eBook)
9783346770257
ISBN (Book)
9783346770264
Language
German
Tags
Verhaltensauffälligkeiten verhaltensauffällig Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Classroom Management Haltung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Beatrice Silber (Author), 2010, Der Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern in der Schule. Welche Haltungen von Lehrkräften sind konstruktiv im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301440
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  131  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint