Lehrkräfte müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein und sich auch während ihrer Berufstätigkeit weiterhin an den professionalisierten Lehrer:innenhabitus anpassen. Diese Professionalisierung soll auch das Thema dieser Arbeit sein. Mithilfe eines qualitativen Interviews wird untersucht, ob sich der angehende Lehrer:innenhabitus von Sportlehramtsstudierenden durch ein Didaktik-Seminar verändert hat. Hierfür wird folgende Forschungsfrage behandelt: "Kann das Seminar ‘Didaktik der Individualsportartentechnisch, kompositorisch’ zu Irritationen des sich entwickelnden Lehrer:innenhabitus führen?"
Dafür folgt die Arbeit einer klaren Struktur. Zunächst wird der aktuelle Stand der Forschung im Rahmen eines Theorieteils erläutert. Daraufhin wird das sogenannte Bonbonmodell ausgeführt, welches einen zentralen Aspekt des oben genannten Seminars darstellt.
Im nächsten Kapitel wird der methodische Überblick beschrieben. Hierbei werden das Studiendesign, die Vorgehensweise, die Methode der Datenerhebung, der Aufbau des Interviewleitfadens und die Methode der Auswertung und der Analyse erläutert. Daraufhin werden die Ergebnisse im vierten Kapitel dargestellt. Hierfür werden die Antworten der Proband:innen tabellarisch und quantitativ zusammengefasst.
Im nächsten Schritt erfolgt die qualitative Auswertung, die sich chronologisch an der Reihenfolge der formulierten Fragen orientiert. Im fünften Abschnitt, dem Kapitel der Diskussion, werden die Ergebnisse analysiert und vertieft. Mithilfe der Interview-fragen soll der individuelle Hintergrund der Proband:innen reflektiert werden, um somit die Forschungsfrage beantworten zu können. Schlussendlich werden im Kapitel des Fazits die wichtigsten Punkte dieser Forschungsarbeit zusammengefasst und die Forschungsfrage beantwortet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aktueller Stand der Forschung
- Entwicklung vom Schüler:innen- zum Lehrer:innenhabitus nach Werner Helsper
- Die sechs Typen von Sportlehrenden nach Ernst und Miethling
- Das Bonbonmodell nach Rolf Sistermann
- Methodischer Überblick
- Studiendesign und Vorgehensweise
- Aufbau des Interviewleitfadens
- Auswertung und Analyse des Interviews
- Ergebnisse
- Teilnehmer:innen
- Ergebnisse des Interviews
- Wahrnehmung und Erinnerung an den eigenen Sportunterricht
- Erinnerungen an die eigenen Lehrkräfte
- Eigene Ambitionen Sportlehrer:in zu werden
- Bonbonmodell aus Schüler:innen- und Lehrer:innenperspektive
- Änderung der Einstellung zum Berufsfeld der Lehrkraft
- Diskussion
- Einschätzung der Konstellationen für die Transformation und Reproduktion nach Helsper
- Einschätzung des Sportlehrenden-Typus
- Einschätzung der Irritation des Habitus in Bezug auf das Seminar “Didaktik der Individualsportarten – technisch, kompositorisch”
- Reflexion
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Transformation des Habitus von Schüler:innen zu Lehrer:innen im Kontext des Seminars "Didaktik der Individualsportarten – technisch, kompositorisch". Ziel ist es, die Entwicklung des eigenen Berufsverständnisses und die damit verbundenen Irritationen zu analysieren.
- Entwicklung des Lehrer:innenhabitus
- Einfluss des Seminars auf den Habitus
- Analyse der eigenen Wahrnehmung von Sportunterricht
- Vergleich verschiedener Modelle zur Beschreibung von Sportlehrenden
- Reflexion der eigenen Berufswahl
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und beschreibt die Forschungsfrage, die untersucht werden soll: Wie verändert sich der Habitus von Schüler:innen zu Lehrer:innen und welche Rolle spielt dabei das Seminar "Didaktik der Individualsportarten – technisch, kompositorisch"? Die Arbeit fokussiert auf die persönliche Erfahrung des Autors und nutzt qualitative Methoden zur Datengewinnung und -analyse.
Aktueller Stand der Forschung: Dieses Kapitel beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Entwicklung des Lehrer:innenhabitus. Es werden verschiedene theoretische Modelle vorgestellt, wie das Modell von Helsper zur Transformation und Reproduktion des Habitus, die Typologie von Sportlehrenden nach Ernst und Miethling und das Bonbonmodell von Sistermann. Diese Modelle dienen als theoretischer Rahmen für die Analyse der eigenen Erfahrungen.
Methodischer Überblick: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit detailliert dargestellt. Es wird das Studiendesign, der Aufbau des Interviewleitfadens und das Verfahren der Auswertung und Analyse des Interviews beschrieben. Die gewählte Methode ist qualitativ und basiert auf einem Selbstinterview und der Reflexion der eigenen Erfahrungen im Seminar.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse des Interviews. Es werden die Erinnerungen an den eigenen Sportunterricht, die Erinnerungen an die eigenen Lehrkräfte, die eigenen Ambitionen Sportlehrer:in zu werden, sowie die Betrachtung des Bonbonmodells aus Schüler:innen- und Lehrer:innenperspektive und die Veränderung der Einstellung zum Berufsfeld dargestellt. Die Ergebnisse liefern detaillierte Einblicke in die persönliche Entwicklung des Autors.
Diskussion: Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Lichte der vorgestellten theoretischen Modelle. Es werden die eigenen Erfahrungen im Kontext der Modelle von Helsper, Ernst und Miethling und Sistermann analysiert und eingeordnet. Die Diskussion beleuchtet die Herausforderungen und Veränderungen, die der Übergang vom Schüler:innen- zum Lehrer:innenhabitus mit sich bringt, insbesondere im Hinblick auf das Seminar "Didaktik der Individualsportarten – technisch, kompositorisch".
Reflexion: Die Reflexion fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und bewertet den eigenen Lernprozess während der Erstellung der Seminararbeit. Der Autor reflektiert seine Erfahrungen und das Gelernte im Kontext der theoretischen Grundlagen und seiner persönlichen Entwicklung.
Schlüsselwörter
Lehrer:innenhabitus, Schüler:innenhabitus, Habitusentwicklung, Sportdidaktik, Individualsportarten, Selbstreflexion, Qualitative Forschung, Interview, Transformation, Reproduktion, Helsper, Ernst & Miethling, Sistermann, Bonbonmodell.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Transformation des Habitus von Schüler:innen zu Lehrer:innen
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Transformation des Habitus von Schüler:innen zu Lehrer:innen im Kontext des Seminars "Didaktik der Individualsportarten – technisch, kompositorisch". Der Fokus liegt auf der Analyse der Entwicklung des eigenen Berufsverständnisses und der damit verbundenen Irritationen anhand der persönlichen Erfahrungen des Autors.
Welche Forschungsfrage wird bearbeitet?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie verändert sich der Habitus von Schüler:innen zu Lehrer:innen und welche Rolle spielt dabei das Seminar "Didaktik der Individualsportarten – technisch, kompositorisch"?
Welche Methoden wurden verwendet?
Die Arbeit verwendet eine qualitative Forschungsmethode. Die Datengewinnung erfolgt durch ein Selbstinterview, gefolgt von einer Reflexion der eigenen Erfahrungen im Seminar. Der methodische Überblick beschreibt detailliert das Studiendesign, den Aufbau des Interviewleitfadens und die Auswertungsmethode.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Modelle zur Beschreibung der Lehrer:innen- und Schüler:innenhabitusentwicklung: Das Modell von Helsper zur Transformation und Reproduktion des Habitus, die Typologie von Sportlehrenden nach Ernst und Miethling und das Bonbonmodell von Sistermann. Diese Modelle dienen als Rahmen für die Analyse der persönlichen Erfahrungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aktueller Stand der Forschung, Methodischer Überblick, Ergebnisse, Diskussion, Reflexion und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage, beginnend mit einer Einführung und der Darstellung des aktuellen Forschungsstandes, über die methodische Vorgehensweise und die Präsentation der Ergebnisse bis hin zur Diskussion, Reflexion und dem Fazit.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse?
Die Ergebnisse des Interviews umfassen die Erinnerungen des Autors an den eigenen Sportunterricht und die eigenen Lehrkräfte, seine Ambitionen Sportlehrer:in zu werden, sowie eine Betrachtung des Bonbonmodells aus Schüler:innen- und Lehrer:innenperspektive und die Veränderung seiner Einstellung zum Berufsfeld. Diese Ergebnisse liefern detaillierte Einblicke in seine persönliche Entwicklung.
Wie werden die Ergebnisse diskutiert?
Die Diskussion interpretiert die Ergebnisse im Kontext der vorgestellten theoretischen Modelle (Helsper, Ernst & Miethling, Sistermann). Es wird analysiert, wie die eigenen Erfahrungen in diese Modelle einzuordnen sind und welche Herausforderungen und Veränderungen der Übergang vom Schüler:innen- zum Lehrer:innenhabitus mit sich bringt, insbesondere im Hinblick auf das Seminar "Didaktik der Individualsportarten – technisch, kompositorisch".
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrer:innenhabitus, Schüler:innenhabitus, Habitusentwicklung, Sportdidaktik, Individualsportarten, Selbstreflexion, Qualitative Forschung, Interview, Transformation, Reproduktion, Helsper, Ernst & Miethling, Sistermann, Bonbonmodell.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Entwicklung des eigenen Berufsverständnisses und die damit verbundenen Irritationen im Kontext des Seminars "Didaktik der Individualsportarten – technisch, kompositorisch" zu analysieren. Es geht um die Untersuchung der Entwicklung des Lehrer:innenhabitus und den Einfluss des Seminars darauf.
- Quote paper
- Felix Röttgermann (Author), Entstehung eines professionalisierten Lehrerhabitus. Kann ein Didaktikseminar Irritationen hervorrufen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301518