Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Frühförderung von Kindern psychisch kranker Eltern

Titel: Frühförderung von Kindern psychisch kranker Eltern

Bachelorarbeit , 2022 , 36 Seiten , Note: 2,4

Autor:in: Alina Ebel (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Bachelorarbeit geht es um Frühförderungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern.

Zuallererst wird für das weitere Verständnis und den Zusammenhang jedoch ein kleiner Überblick über die drei häufigsten Erkrankungen von Erwachsenen verschafft. Diese sind Angststörungen, affektive Störungen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum.

Anschließend werden, in Bezug auf die Entwicklungspsychologie, wichtige Lebensphasen im Kindes- und Jugendalter mit den entsprechenden Entwicklungsaufgaben genannt. Dabei wird deutlich, dass vor allem die Bindung zu Bezugspersonen, deren Reaktions- und Verhaltensweisen und die Kommunikation innerhalb der Familie einen großen Einfluss auf die kindliche Entwicklung haben.

Des Weiteren zeigt sich, dass Kinder und Jugendliche von psychisch kranken Eltern ein hohes Risiko haben, selbst einmal an einer psychischen Störung zu erkranken. Doch neben den allgemeinen Risikofaktoren bringt die Art der elterlichen Erkrankung auch eigene Risiken für die Kinder und Jugendlichen mit sich.

Um das Risiko für die Kinder und Jugendlichen so gering wie möglich zu halten, können zum Beispiel verschiedene Bewältigungsstrategien, wie die der Resilienz oder der Copingstrategie, angewendet werden. Außerdem gibt es Präventions- und Interventionsmaßnahmen, wie z.B. AURYN-Gruppen oder der CHIMPS-Ansatz, um Kinder und ihre Eltern vor allem in der Aufklärung und Enttabuisierung der Erkrankung zu unterstützen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ausgewählte psychische Erkrankungen
    • 2.1 Angststörungen
    • 2.2 Affektive Störungen
    • 2.3 Substanzabhängigkeit oder -missbrauch bzw. Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum….....
  • 3. Lebensphasen - Entwicklungspsychologische Aspekte/Ebene
    • 3.1 Die Lebensphasen im Kindes- und Jugendalter.
      • 3.1.1 Die Entwicklungsaufgaben .....
    • 3.2 Auswirkungen auf die kindliche Lebenswelt..\li>
      • 3.2.1 Säuglingsalter (0-12 Monate)....
      • 3.2.2 Kleinkindalter (1-2 Jahre)..\li>
      • 3.2.3 Kindergarten- und Vorschulalter (3-5 Jahre)
      • 3.2.4 Grundschulalter bis zur Pubertät (6-11 Jahre)..........\li>
      • 3.2.5 Pubertät und Jugendalter (12-18 Jahre)...\li>
  • 4. Risiken von Kindern psychisch erkrankter Eltern.
    • 4.1 Risikofaktoren Allgemein.
    • 4.2 Risiken von Kindern angsterkrankter Eltern.
    • 4.3 Risiken von Kindern affektiv erkrankter Eltern.........
    • 4.4 Risiken von Kindern suchtkranker Eltern
  • 5. Präventions- und Frühförderungsmöglichkeiten…......
    • 5.1 Bewältigungsstrategien..........\li>
      • 5.1.1 Resilienz und Schutzfaktoren...\li>
      • 5.1.2 Copingstrategien
    • 5.2 Frühförderungsmöglichkeiten in einzelnen Lebensphasen
    • 5.3 Präventionsgruppen für Kinder: AURYN-Gruppen.
    • 5.4 CHIMPS-Ansatz als Familienintervention.....
  • 6. Fazit..\li>

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frühförderung von Kindern und Jugendlichen von psychisch kranken Eltern. Sie untersucht die drei häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen – Angststörungen, affektive Störungen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum – und beleuchtet deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Die Arbeit analysiert verschiedene Lebensphasen im Kindes- und Jugendalter und die damit verbundenen Entwicklungsaufgaben, um die Herausforderungen und Auswirkungen psychisch kranker Eltern auf die kindliche Entwicklung zu verstehen. Darüber hinaus werden die Risikofaktoren für Kinder psychisch erkrankter Eltern, sowohl allgemein als auch in Bezug auf spezifische Erkrankungen, betrachtet.

  • Psychische Erkrankungen bei Eltern und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern
  • Entwicklungspsychologische Aspekte im Kindes- und Jugendalter
  • Risikofaktoren für Kinder von psychisch kranken Eltern
  • Frühförderungsmöglichkeiten und Bewältigungsstrategien
  • Präventions- und Interventionsmaßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zur Thematik der Frühförderung von Kindern psychisch kranker Eltern. Es stellt die Relevanz des Themas heraus und gibt einen Überblick über die in der Arbeit behandelten Inhalte.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den drei häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen: Angststörungen, affektive Störungen und Substanzabhängigkeit oder -missbrauch. Für jede Erkrankung wird eine Definition, die Symptomatik und die Häufigkeit im Erwachsenenalter gegeben.

Kapitel drei konzentriert sich auf die Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter. Es werden die verschiedenen Lebensphasen und die entsprechenden Entwicklungsaufgaben beschrieben. Dabei wird deutlich, wie wichtig die Bindung zu Bezugspersonen, deren Reaktions- und Verhaltensweisen und die Kommunikation innerhalb der Familie für die kindliche Entwicklung sind.

Kapitel vier analysiert die Risiken, denen Kinder psychisch erkrankter Eltern ausgesetzt sind. Es wird zwischen allgemeinen Risikofaktoren und den spezifischen Risiken für Kinder von Eltern mit Angststörungen, affektiven Störungen und Substanzabhängigkeit unterschieden.

Kapitel fünf präsentiert verschiedene Möglichkeiten zur Prävention und Frühförderung von Kindern und Jugendlichen psychisch kranker Eltern. Es werden Bewältigungsstrategien wie Resilienz und Coping sowie spezifische Frühförderungsmöglichkeiten in verschiedenen Lebensphasen beleuchtet. Darüber hinaus werden Präventionsgruppen für Kinder (AURYN-Gruppen) und der CHIMPS-Ansatz als Familienintervention vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Frühförderung, Kinder psychisch kranker Eltern, Angststörungen, affektive Störungen, Substanzabhängigkeit, Entwicklungspsychologie, Risikofaktoren, Bewältigungsstrategien, Resilienz, Coping, AURYN-Gruppen, CHIMPS-Ansatz.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Frühförderung von Kindern psychisch kranker Eltern
Hochschule
( Europäische Fernhochschule Hamburg )
Note
2,4
Autor
Alina Ebel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
36
Katalognummer
V1301529
ISBN (PDF)
9783346779687
ISBN (Buch)
9783346779694
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Bachelorthesis Bachelorarbeit Kinder psychisch kranker Eltern Frühförderung CHIMPs Ansatz Entwicklungspsychologie AURYN-Gruppe Risikofaktoren Prävention
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alina Ebel (Autor:in), 2022, Frühförderung von Kindern psychisch kranker Eltern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301529
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum