Weblogs sind zurzeit sowohl in der Wissenschaft als auch in der Unternehmenspraxis ein intensiv und breit diskutiertes Thema. An ihren Einsatz sind hohe Erwartungen geknüpft und ihnen werden weit reichende Folgen zugewiesen. Die sogenannte Web 2.0-Revolution ist derzeit in aller Munde.
Mit dem Ziel, die Weblog-Diskussion auf ein wissenschaftliches Fundament zu stellen, befasst sich der Autor mit dem Einfluss von Weblogs auf die Unternehmenskommunikation und geht der Frage nach, wie das neue Mitmachmedium das Kommunikationsmanagement von Unternehmen verändert.
Zudem werden die Chancen und Risiken von Weblogs beleuchtet und die Frage beantwortet, wie Unternehmen von Weblogs profitieren können – und wo deren Grenzen liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist ein Weblog?
- Das Ende der Einbahnstraße
- Corporate Blogs
- Die Chancen von Weblogs für die Unternehmenskommunikation
- Die Risiken von Weblogs für die Unternehmenskommunikation
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss von Weblogs auf das Kommunikationsmanagement von Unternehmen. Sie analysiert die Chancen und Risiken, die Weblogs für Unternehmen bieten, und beleuchtet die Frage, wie Weblogs die Unternehmenskommunikation nachhaltig verändern können.
- Definition und Funktionsweise von Weblogs
- Die Rolle von Weblogs in der digitalen Kommunikation
- Chancen von Weblogs für die Unternehmenskommunikation
- Risiken von Weblogs für die Unternehmenskommunikation
- Strategien für den Einsatz von Weblogs in der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Weblogs und deren Bedeutung für die Unternehmenskommunikation ein. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
- Was ist ein Weblog?: Dieses Kapitel definiert den Begriff Weblog und erläutert die Funktionsweise von Weblogs. Es beleuchtet die technischen Grundlagen und die Entwicklung der Blogosphäre.
- Das Ende der Einbahnstraße: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Weblogs auf die traditionelle Massenkommunikation. Es beleuchtet die veränderte Rolle des Internetnutzers als Prosumer und die Auswirkungen auf die Agenda-Setting-Funktion.
- Corporate Blogs: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Corporate Blogs vor und erläutert deren Einsatzmöglichkeiten in der Unternehmenskommunikation. Es beleuchtet die unterschiedlichen Formen der Blog-Gestaltung und die Rolle von Ghostwriting.
- Die Chancen von Weblogs für die Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel analysiert die Chancen, die Weblogs für die Unternehmenskommunikation bieten. Es beleuchtet die Möglichkeiten zur Imagepflege, Kundenkommunikation und Krisenkommunikation.
- Die Risiken von Weblogs für die Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel beleuchtet die Risiken, die mit dem Einsatz von Weblogs verbunden sind. Es analysiert die Gefahren von Kontrollverlust, negativer Berichterstattung und Reputationsschäden.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Weblogs, Unternehmenskommunikation, Kommunikationsmanagement, Social Media, Corporate Blogs, Chancen und Risiken, digitale Kommunikation, Prosumer, Agenda-Setting, Gatekeeper-Funktion, Imagepflege, Kundenkommunikation, Krisenkommunikation, Kontrollverlust, Reputationsschäden.
- Arbeit zitieren
- Magister Artium Sebastian Podwojewski (Autor:in), 2009, Unternehmenskommunikation 2.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130153