Wie beeinflussen Wahrnehmungsfehler von Evaluationsfachpersonen die Überprüfung von Schulqualität?
Diese Arbeit erforscht weit verbreitete Bias und reflektiert zur Subjektivität als beobachtende Evaluationsfachperson. Thematisch liegt ein Schwergewicht auf der Unterrichtsbeobachtung, weil dabei typische Wahrnehmungsverzerrungen anschaulich zum Vorschein kommen. Es wird analysiert, wie sie erkannt und ausgeschalten werden können. Dies geschieht im Rahmen von fünf Portfolioeinträgen, die aus dem CAS stammen und die jeweils in Kürzestform als Ausgangspunkt für eine weitere Vertiefung und Reflexionen dienen. Zum Schluss folgt ein Fazit und ein Anti-Bias-Konzept.
Bereits vor meiner Zeit bei der Fachstelle für Schulbeurteilung haben mich Irrwege des menschlichen Denkens fasziniert. So las ich schon vor längerem die Bücher von Rolf Dobelli zur Kunst des klaren Denkens und klaren Handelns und jegliches, was mir in die Hände geriet zum Thema Bias, Denk- und Handlungsfehler, Wahrnehmungsverzerrungen etc. Die bekannten optischen Täuschungen (weltberühmt das Bild der alten und jungen Dame) faszinieren mich, ihre visuelle Information ist nicht eindeutig, das gleiche Bild lässt verschiedene Sichtweisen zu.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung, Fragestellung und Vorgehen
- Portfolioeinträge
- Portfolioeintrag 1: Beeinflussung bei der Unterrichtsbeobachtung
- Portfolioeintrag 2: Rater Bias
- Portfolioeintrag 3: Mögliche Ursachen für Rater Bias
- Portfolioeintrag 4: Daten und Evidenz
- Portfolioeintrag 5: Und jetzt?
- 3 Fazit und mein persönliches Anti-Bias-Konzept
- 4 Dank
- 5 Literatur- und Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Zertifikatsarbeit ist es, die Auswirkungen von Wahrnehmungsfehlern bei Evaluationsfachpersonen auf die Überprüfung von Schulqualität zu untersuchen. Insbesondere werden die möglichen Verzerrungen bei der Unterrichtsbeobachtung analysiert und ein persönliches Anti-Bias-Konzept entwickelt.
- Wahrnehmung und Interpretation von Unterrichtsqualität
- Rater Bias und seine Ursachen
- Beeinflussungsfaktoren bei der Beurteilung
- Objektivität und Subjektivität in der Schulqualitätsevaluation
- Entwicklung eines Anti-Bias-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und stellt die Fragestellung der Arbeit vor. Es werden die persönlichen Erfahrungen der Autorin mit Wahrnehmungsverzerrungen und die Relevanz des Themas im Kontext der Schulqualitätsevaluation erläutert. Im zweiten Kapitel werden die einzelnen Portfolioeinträge aus dem CAS Schulqualität vorgestellt, die als Ausgangspunkt für die Analyse von Wahrnehmungsverzerrungen bei der Unterrichtsbeobachtung dienen.
Schlüsselwörter
Schulqualität, Evaluation, Unterrichtsbeobachtung, Rater Bias, Wahrnehmungsverzerrungen, Objektivität, Subjektivität, Anti-Bias-Konzept, Kognitionspsychologie, Konstruktivismus.
- Arbeit zitieren
- Daniela Wettstein (Autor:in), 2022, Wahrnehmungsfehler von Evaluationsfachpersonen. Wie beeinflussen sie die Überprüfung von Schulqualität?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301702