Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Neoliberalismus. Die Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow im Vergleich

Title: Neoliberalismus. Die Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow im Vergleich

Essay , 2019 , 10 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In diesem Essay werden die Ansätze des Neoliberalismus sowohl theoretisch als auch unter Bezugnahme von historischen Praxisbeispielen miteinander verglichen. Dafür werde ich die grundsätzlichen Thesen der neoliberalen Theorien von Alexander Rüstow und Milton Friedman darlegen, sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser präsentieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vergleich der neoliberalen Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow
    • Markt
      • Marktform und die Stellung des Marktes
      • Der Umgang mit Monopolen
    • Staatseingriffe
    • Demokratie
    • Historischer Praxisfall
      • Friedmans monetaristischer Neoliberalismus (Chicago School)
      • Rüstows Ordoliberalismus (Freiburger Schule)
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Essay zielt darauf ab, die neoliberalen Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow zu vergleichen und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen. Dabei werden sowohl theoretische Überlegungen als auch historische Praxisbeispiele herangezogen.

  • Die unterschiedlichen Vorstellungen von Markt und Wirtschaft bei Friedman und Rüstow
  • Der Umgang beider Theoretiker mit Monopolen und ihre jeweilige Position zur staatlichen Regulierung
  • Die Rolle des Staates in der Wirtschaft und die Notwendigkeit staatlicher Interventionen
  • Die Bedeutung der Demokratie in den neoliberalen Modellen von Friedman und Rüstow
  • Die historischen Praxisbeispiele des monetaristischen Neoliberalismus (Chicago School) und des Ordoliberalismus (Freiburger Schule)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Kontext des Essays und die Relevanz des Vergleichs der neoliberalen Theorien von Friedman und Rüstow dar. Das zweite Kapitel analysiert die jeweiligen Theorien und ihre unterschiedlichen Ansichten zum Markt, zu Monopolen und zu staatlichen Eingriffen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle des Staates in der Wirtschaft und seinen Aufgaben im Hinblick auf die Freiheit des Individuums. Das Kapitel beleuchtet auch die historische Entwicklung des Neoliberalismus und die Entstehung der Chicago School und der Freiburger Schule. Abschließend werden die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden neoliberalen Ansätzen zusammengefasst.

Schlüsselwörter

Der Essay fokussiert auf die zentralen Begriffe und Konzepte des Neoliberalismus, insbesondere im Kontext der Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow. Die wichtigsten Schlüsselwörter umfassen: Markt, Staat, Freiheit, Monopol, Wettbewerb, Demokratie, Ordoliberalismus, Chicago School, monetaristischer Neoliberalismus, Interventionismus, und historische Praxisbeispiele.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Neoliberalismus. Die Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow im Vergleich
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2019
Pages
10
Catalog Number
V1301712
ISBN (PDF)
9783346777966
Language
German
Tags
Milton Friedman Alexander rüstow politische theorie Neoliberalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2019, Neoliberalismus. Die Theorien von Milton Friedman und Alexander Rüstow im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301712
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint