Im Zuge der Apartheid und der damit verbundenen rechtlichen Restriktionen für die Einwohner Südafrikas wurden vor allem die Städte durch die spezielle Stadtplanungspolitik der Apartheid-Regierung beeinflusst. Dabei gibt es Gebiete, die durch besonders tragische Schicksale Geschichte geschrieben haben. Drastische Beispiele sind Gebiete, aus denen während der Apartheid alle Einwohner (in diesen Fällen Schwarze und Coloured) zwangsumgesiedelt wurden, um diese Bereiche als Wohngebiete für weiße Einwohner frei zu machen. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang Viertel wie Cato Manor in Durban, Sophiatown in Johannesburg und der District Six in Kapstadt.
Diese Arbeit wird sich im Speziellen mit der Geschichte und der Entwicklung des District Six beschäftigen, da dieser eine Besonderheit gegenüber den anderen eben genannten Gebieten aufweist: der District Six wurde – im Gegensatz zu Sophiatown und Cato Manor – trotz ursprünglicher Planung nur in geringem Maße wieder bebaut und ist deshalb besser bekannt als eine Brachfläche, die an die Innenstadt Kapstadts anschließt. Kein anderes Viertel Südafrikas wurde zudem so stark umkämpft und hat auch international soviel Aufsehen erregt. Seit einigen Jahren läuft nun ein aktiver Prozess zur Wiederbelebung des District Six, dessen Darstellung ebenso Schwerpunkt dieser Arbeit sein soll.
Um Problemen bei der Begriffsverwendung vorzubeugen, erfolgt zu Beginn der Arbeit eine Definition der wichtigsten Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Thema stehen.
Anschließend soll eine Darstellung der bedeutsamsten Gesetze bezüglich der Rassentrennung in Südafrika eine Grundlage schaffen, um die weiteren Entwicklungen im District Six und deren rechtliche Legitimation zu verstehen.
Nach einem historischen Aufriss des District Six, welcher die Hintergründe der Entwicklungen in diesem Gebiet aufzeigen und damit dessen spezielle Geschichte herausarbeiten soll, wird die aktuelle Situation beleuchtet und in einem abschließenden Teil zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinition
- Rechtliche Grundlagen in Südafrika
- Die Gesetze vor der Apartheid
- Die Gesetze der Apartheid
- Die Abkehr von der Apartheid
- Die Historie des District Six
- District Six in den Anfängen seiner Entstehung
- District Six während der Apartheid
- Die rechtlichen und baulichen Entwicklungen im District Six
- Kosten für die Implementierung des Group Areas Acts im District Six
- Die Post-Apartheid Entwicklungen und die heutige Situation im District Six
- Kritische Betrachtung und Zukunftsaussichten
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Geschichte und Entwicklung des District Six in Kapstadt, Südafrika, einem Gebiet, das während der Apartheid durch Zwangsumsiedlungen und Zerstörung geprägt war. Die Arbeit analysiert die rechtlichen Grundlagen der Apartheid, die zur Entstehung und Zerstörung des District Six führten, und beleuchtet die aktuellen Bemühungen um Wiederaufbau und Revitalisierung des Viertels.
- Die rechtlichen Grundlagen der Apartheid und ihre Auswirkungen auf die Stadtplanung in Südafrika
- Die Geschichte des District Six von seiner Entstehung bis zur Zerstörung während der Apartheid
- Die Folgen der Zwangsumsiedlungen und die soziale und räumliche Fragmentierung der Stadt
- Die Herausforderungen und Chancen des Wiederaufbaus und der Revitalisierung des District Six
- Die Bedeutung des District Six als Symbol für die Geschichte der Apartheid und die Bedeutung von Erinnerung und Versöhnung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz des District Six als Beispiel für die Auswirkungen der Apartheid in Südafrika heraus. Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschichte und Entwicklung des Viertels, wobei die rechtlichen Grundlagen der Apartheid und die damit verbundenen Zwangsumsiedlungen im Vordergrund stehen.
Das Kapitel "Begriffsdefinition" klärt die wichtigsten Begriffe, die im Zusammenhang mit der Apartheid und der Bevölkerung Südafrikas verwendet werden, um eine einheitliche Begriffsgrundlage zu schaffen.
Das Kapitel "Rechtliche Grundlagen in Südafrika" beleuchtet die wichtigsten Gesetze, die zur Apartheid führten und die Grundlage für die räumliche Trennung der Bevölkerungsgruppen in Südafrika bildeten. Dabei werden die Gesetze vor der Apartheid, die Gesetze der Apartheid und die Abkehr von der Apartheid analysiert.
Das Kapitel "Die Historie des District Six" beschreibt die Entstehung und Entwicklung des Viertels von seinen Anfängen bis zur Zerstörung während der Apartheid. Es werden die rechtlichen und baulichen Entwicklungen im District Six sowie die Kosten für die Implementierung des Group Areas Acts im District Six beleuchtet.
Das Kapitel "Die Post-Apartheid Entwicklungen und die heutige Situation im District Six" analysiert die aktuellen Bemühungen um Wiederaufbau und Revitalisierung des Viertels. Es werden die Herausforderungen und Chancen des Wiederaufbaus sowie die Bedeutung des District Six als Symbol für die Geschichte der Apartheid und die Bedeutung von Erinnerung und Versöhnung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den District Six, die Apartheid, die Zwangsumsiedlung, die Stadtplanung, die Geschichte Südafrikas, die Erinnerungskultur, die Revitalisierung und den Wiederaufbau. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte des District Six, die Auswirkungen der Apartheid auf das Viertel und die aktuellen Bemühungen um Wiederaufbau und Revitalisierung.
- Quote paper
- Marietta Michna (Author), 2008, District Six zwischen Entstehung, Zerstörung und Wiederaufbau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130173