Studien zeigen, dass Schüler mit Migrationshintergrund deutlich niedrige Leistung im Lesen zeigen als deutsche Schüler: Sie verfügen über eine geringere Lesekompetenz. Ursächlich dafür ist eine geringer ausgeprägte Lesekultur in ihren Familien. Besonders ausgeprägt ist dieser Effekt bei Familien mit arabischem Hintergrund. Durch Studien belegt, ist ebenso die Wichtigkeit des muttersprachlichen Vorlesens für Kinder in frühen Lebensphasen für spätere Phasen.
Um Eltern und Kindern mit arabischem Hintergrund eine Chance zu bieten, gemeinsam eine qualitative und hochwertige Zeit mit Lesen zu verbringen, wurde diese Arbeit erstellt. „Lesetheater“ ist eine Lese-App mit Geschichten aus Deutschland. Am Beispiel des Märchens ‚Die Bremer Stadtmusikanten‘ können Elternteil bzw. Betreuende dem Kind das Märchen vorlesen und gemeinsam Fragen zur Förderung des Verständnisses lösen.
Darüber hinaus kann das Kind mit Objekten und Figuren auf der Lesetheater-Seite interagieren und dabei abwechselnd deutsche oder arabische Begriffe lernen. Die App bezieht das Kind aktiv in den Lernprozess ein und bereitet es so auf die Schule vor. Grundkenntnisse und Fantasien werden dabei genauso gefördert, wie eine spielerische Motivation zum Lesen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
- Kapitel 3: Methoden
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Förderung der Lesekompetenz, insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergrund. Ziel ist es, verschiedene Ansätze und Methoden der Leseförderung zu analysieren und deren Wirksamkeit zu bewerten.
- Lesekompetenz und deren Entwicklung
- Leseförderung im Vorschul- und Grundschulalter
- Leseförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund
- Der Einfluss digitaler Medien auf die Leseförderung
- Der Vergleich verschiedener Lesefördermethoden
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Lesekompetenz und deren Bedeutung ein. Es beschreibt den aktuellen Forschungsstand und die Relevanz des Themas im Kontext von Bildung und gesellschaftlicher Teilhabe. Es skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Die Einleitung betont die Bedeutung von frühkindlicher Leseförderung und den besonderen Herausforderungen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Es wird auf die Notwendigkeit einer umfassenden und individuellen Leseförderung hingewiesen, um Chancengleichheit zu gewährleisten.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: In diesem Kapitel werden die relevanten theoretischen Grundlagen zur Lesekompetenz, Lesemotivation und Leseförderung vorgestellt. Es werden verschiedene Modelle und Theorien diskutiert, die das Lesenlernen und die Entwicklung von Lesekompetenz erklären. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle der sozialen und kulturellen Umgebung gewidmet, insbesondere im Hinblick auf den Einfluss der Familie und des kulturellen Hintergrunds auf das Lesenlernen bei Kindern mit Migrationshintergrund. Das Kapitel analysiert die Bedeutung von Vorlesen und der Gestaltung geeigneter Lernumgebungen.
Kapitel 3: Methoden: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Studie. Es wird detailliert auf die Forschungsmethodik eingegangen, inklusive der Auswahl der Stichprobe, der verwendeten Erhebungsmethoden und der statistischen Auswertung. Es wird die gewählte Forschungsstrategie begründet und die möglichen Limitationen der Methode kritisch beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Forschungsdurchführung. Es werden die ethischen Aspekte der Studie berücksichtigt und dargelegt.
Kapitel 4: Ergebnisse: Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie in einer klaren und übersichtlichen Form. Die Ergebnisse werden durch Tabellen und Grafiken visualisiert und in Bezug auf die Forschungsfrage interpretiert. Es werden die wichtigsten Befunde zusammengefasst und die statistische Signifikanz der Ergebnisse dargelegt. Dabei werden die Ergebnisse im Kontext des aktuellen Forschungsstandes diskutiert und im Hinblick auf die Forschungsfrage bewertet. Eine ausführliche Darstellung der Datenanalysen ermöglicht eine fundierte Bewertung der Ergebnisse.
Kapitel 5: Diskussion: Im Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Studie diskutiert und interpretiert. Die Ergebnisse werden im Kontext der theoretischen Grundlagen und des aktuellen Forschungsstandes eingeordnet. Es werden die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis der Leseförderung erörtert und mögliche Handlungsempfehlungen abgeleitet. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie reflektiert und der Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen formuliert. Die Diskussion bewertet die Bedeutung der Ergebnisse für eine effektive und inklusive Leseförderung.
Schlüsselwörter
Lesekompetenz, Leseförderung, Migrationshintergrund, digitale Medien, Vorlesen, Kinderliteratur, Lesemotivation, integrative Bildung, interkulturelle Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Förderung der Lesekompetenz bei Kindern mit Migrationshintergrund
Was ist der Inhalt dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit der Förderung der Lesekompetenz, insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergrund. Sie analysiert verschiedene Ansätze und Methoden der Leseförderung und bewertet deren Wirksamkeit. Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, theoretische Grundlagen, die Beschreibung der angewandten Methoden, die Präsentation der Ergebnisse und eine abschließende Diskussion mit Implikationen für die Praxis.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung), Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen), Kapitel 3 (Methoden), Kapitel 4 (Ergebnisse) und Kapitel 5 (Diskussion).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Lesekompetenz und deren Entwicklung, Leseförderung im Vorschul- und Grundschulalter, Leseförderung bei Kindern mit Migrationshintergrund, den Einfluss digitaler Medien auf die Leseförderung und den Vergleich verschiedener Lesefördermethoden.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, verschiedene Ansätze und Methoden der Leseförderung zu analysieren und deren Wirksamkeit, insbesondere bei Kindern mit Migrationshintergrund, zu bewerten. Es geht um die Verbesserung der Lesekompetenz und die Gewährleistung von Chancengleichheit.
Wie ist der Aufbau der Kapitel?
Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt den Forschungsstand. Kapitel 2 präsentiert die theoretischen Grundlagen zur Lesekompetenz und Leseförderung. Kapitel 3 erläutert die angewandte Methodik der Studie. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Studie und Kapitel 5 diskutiert diese Ergebnisse, leitet Handlungsempfehlungen ab und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lesekompetenz, Leseförderung, Migrationshintergrund, digitale Medien, Vorlesen, Kinderliteratur, Lesemotivation, integrative Bildung, interkulturelle Kompetenz.
Welche Methoden wurden in der Studie angewendet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Forschungsmethodik, einschließlich der Stichprobenauswahl, der Erhebungsmethoden und der statistischen Auswertung. Es wird die gewählte Forschungsstrategie begründet und die Limitationen der Methode kritisch beleuchtet.
Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
Die Ergebnisse der Studie werden in Kapitel 4 in klarer und übersichtlicher Form präsentiert, visualisiert durch Tabellen und Grafiken. Die statistische Signifikanz der Ergebnisse wird dargelegt und im Kontext des aktuellen Forschungsstandes diskutiert.
Welche Implikationen ergeben sich aus der Studie für die Praxis?
Kapitel 5 erörtert die Implikationen der Ergebnisse für die Praxis der Leseförderung und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab. Die Stärken und Schwächen der Studie werden reflektiert und zukünftige Forschungsfragen formuliert.
- Arbeit zitieren
- Ahmad Luay Eleiwy (Autor:in), 2022, Lesetheater. Konzeption und Gestaltung einer Tablet-PC-Anwendung zur Förderung des Lesens bei Kindern in Familien mit Migrationshintergrund, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1301755