1. Einleitung
Diese Arbeit widmet sich den triuwe-Begriffen und der Erprobung der triuwe in KONRADS VON WÜRZBURG Engelhard. Anhand der Formulierung wird hier bereits deutlich, dass es sich nicht um ein einheitliches Verständnis von triuwe handelt, sondern mehrere Ebenen zu unterscheiden sind, je nachdem, ob es sich um ein Treueverhältnis unter Freunden bzw. Liebenden handelt, ein Treueverhältnis zu ständisch Höhergestellten oder zu Gott.
Daher ist es nötig, vorab den Begriff der triuwe im Allgemeinen zu klären, um dann herauszuarbeiten, wie KONRAD diesen Terminus verstanden wissen will, denn bereits im Prolog, einem Loblied auf die triuwe, wird genannt, welche Dinge durch triuwe bewirkt werden können.
Anschließend soll gezeigt werden, welche Arten der triuwe im Engelhard abgehandelt werden und wodurch dies geschieht. Vorrangig wird in dieser Arbeit von zwei triuwe-Verhältnissen ausgegangen. Diese werden im folgenden Abschnitt näher erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Formen der triuwe und ihre Erprobungen
- Zum Begriff der triuwe
- Die Apfelprobe als Beweis gleicher triuwe
- Engeltruts triuwe-Beweis
- Formen der triuwe und der Gottesgerichtliche Zweikampf
- Aussatz und Kinderopfer als triuwe-Proben
- Schluss
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die verschiedenen Bedeutungen und Ausprägungen des Begriffs „triuwe“ in Konrads von Würzburgs „Engelhart“. Sie untersucht, wie sich die Treue zwischen Freunden, Liebenden, Ständen und Gott im Werk manifestiert und welche Herausforderungen die verschiedenen Formen der triuwe im Kontext der Handlung stellen.
- Die vielschichtigen Bedeutungen des Begriffs „triuwe“
- Die Erprobung der triuwe in verschiedenen Beziehungen
- Die Rolle des Gottesurteils und der Zweikämpfe
- Die Bedeutung von Treue und Untreue im Kontext der Handlung
- Die Darstellung von Treue und Untreue in der mittelalterlichen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der triuwe in Konrads von Würzburgs „Engelhart“ ein und erläutert die verschiedenen Bedeutungsaspekte des Begriffs. Sie stellt die unterschiedlichen Ebenen der triuwe dar, die im Werk behandelt werden, und hebt die Bedeutung des Prologs als Loblied auf die triuwe hervor.
Das zweite Kapitel analysiert die verschiedenen Formen der triuwe und ihre Erprobungen im „Engelhart“. Es werden die Apfelprobe als Beweis gleicher triuwe, Engeltruts triuwe-Beweis, der Gottesgerichtliche Zweikampf und die Prüfungen durch Aussatz und Kinderopfer als Beispiele für die Herausforderungen der triuwe im Werk untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Begriff „triuwe“ in seinen verschiedenen Ausprägungen, die Erprobung der triuwe in verschiedenen Beziehungen, das Gottesurteil, die Zweikämpfe, die Darstellung von Treue und Untreue in der mittelalterlichen Gesellschaft und die Bedeutung von Treue und Untreue im Kontext der Handlung des „Engelhart“.
- Quote paper
- Katja Losensky (Author), 2007, Das Gottesurteil und die Formen der "triuwe" im "Engelhart" Konrad von Würzburgs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130194