Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Other International Politics Topics

Die Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Gründe für das anfängliche Scheitern und den anschließenden Erfolg

Eine Analyse veränderter Voraussetzungen im Laufe der Zeit anhand der Theorie des rationalen Institutionalismus

Title: Die Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Gründe für das anfängliche Scheitern und den anschließenden Erfolg

Academic Paper , 2018 , 14 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Other International Politics Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Gründung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und ihre Voraussetzungen. Doch was ist eigentlich eine Wirtschafts- und Währungsunion? Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss von Staaten zu einem Wirtschaftsraum. Es ist nicht von Relevanz, ob dieses Gebiet von einer einheitlichen Hoheitsgewalt gesteuert wird oder durch reine Koordination der Wirtschaftspolitiken der einzelnen Mitgliedstaaten funktioniert.

Der Begriff setzt sich aus zwei Teilen zusammen: der Wirtschaftsunion und der Währungsunion. Unter einer Währungsunion ist ein einheitlicher Markt zu verstehen, in dem Personen-, Waren-, Dienstleistungen und Kapital frei verkehren können. Die Beteiligten betreiben eine gemeinsame Wirtschaftspolitik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zeitlicher Überblick und Einordnung des Themas
  • Theoretische Ansätze und Begriffserklärungen
    • Die (europäische) Wirtschafts- und Währungsunion
    • Die Dilemmaspiel- Situation
    • Der rationale Institutionalismus
  • Methode und Vorgehensweise
  • Analyse
    • Zeitpunkt 1 - Beginn der 70er Jahre: Die Zeit vor und während des Werner Plans
    • Zeitpunkt 2: Die Zeit nach Scheitern des Werner- Plans
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Antwort auf die Fragestellung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die gescheiterte und schließlich erfolgreiche Gründung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, welche veränderten Bedingungen im Laufe der Zeit die Realisierung dieser Union ermöglichten.

  • Der Werner Plan und seine gescheiterte Umsetzung in den 1970er Jahren
  • Die Rolle des Bretton-Wood-Systems und des europäischen Währungssystems (EWS)
  • Der „Delors-Bericht“ und die Rolle des Europäischen Rates in den 1980er Jahren
  • Die Bedeutung der Integration der europäischen Märkte und der Liberalisierung des Kapitalverkehrs
  • Die Anwendung des rationalen Institutionalismus zur Analyse der Entwicklungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ein und erläutert die Forschungsfrage. Kapitel 2 präsentiert einen zeitlichen Überblick über die Entwicklungen im Kontext der Gründung der Union, beginnend mit dem Werner Plan und dem Scheitern des Bretton-Wood-Systems. Die Entwicklungen des europäischen Währungssystems (EWS) und die Bedeutung des „Delors-Berichts“ werden ebenfalls beleuchtet.

Kapitel 3 geht auf die theoretischen Grundlagen der Analyse ein, insbesondere auf den rationalen Institutionalismus. Die Definition der Wirtschafts- und Währungsunion wird erläutert, ebenso die Konzepte des Dilemmaspiels und die Bedeutung von Institutionen für die Integrationsprozesse.

In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Analyse der beiden Zeitpunkte – vor und nach dem Scheitern des Werner Plans – dargestellt. Diese Analysen werden in Kapitel 6 diskutiert, und die Ergebnisse werden in Kapitel 7 hinsichtlich der Forschungsfrage interpretiert.

Schlüsselwörter

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Werner Plan, Bretton-Wood-System, Europäisches Währungssystem (EWS), Delors-Bericht, Rationaler Institutionalismus, Dilemmaspiel, Integration, Institutionen, Zeitliche Veränderungen, Voraussetzungen, Analyse, Entwicklungen, Zusammenarbeit.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Die Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Gründe für das anfängliche Scheitern und den anschließenden Erfolg
Subtitle
Eine Analyse veränderter Voraussetzungen im Laufe der Zeit anhand der Theorie des rationalen Institutionalismus
College
Leuphana Universität Lüneburg
Grade
2,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2018
Pages
14
Catalog Number
V1302031
ISBN (PDF)
9783346772404
ISBN (Book)
9783346772411
Language
German
Tags
schaffung wirtschafts- währungsunion gründe scheitern erfolg eine analyse voraussetzungen laufe zeit theorie institutionalismus
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2018, Die Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Gründe für das anfängliche Scheitern und den anschließenden Erfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302031
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint