Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Futurologie. Das Wort Futur ist lateinischer Herkunft und meint die systematische, kritische und wissenschaftliche Analyse denkbarer Fragen zukünftiger Entwicklungen. Der Begriff wurde durch den Futurologen Ossip K. Flechtheim im Jahr 1943 eingeführt, der in der Futurologie eine Verbindung aus Ideologie und Illusion sah.
Eine Aufgabenstellung liegt darin, Antworten auf die Frage, ob die Futurologie eine klassische Wissenschaft ist, zu finden. Es wird versucht, die schwierig einzubettende Terminologie zu definieren. Des Weiteren wird kritisch betrachtet, ob die Zukunft einem Menschen widerfährt. Dabei wird inhaltlich Bezug auf den zur Erarbeitung des Themas bereitgestellten Essay genommen.
Ein weiterer Fokus liegt auf der Erörterung eines selbstgewählten Beispiels, um zu verdeutlichen, welche Signale sich für den Wandel in der Zukunft abzeichnen können. Es soll bewusstgemacht werden, in welchen immanenten Gesichtspunkten sich Gegenwart von Zukunft unterscheidet, und es werden kreative und denkbare Szenarien beispielhaft dargestellt.
Anhand einer praktisch orientierten Darstellung zur Futurologie soll erklärt werden, wie Digitalisierung und Innovationsmanagement verstanden und gelebt werden müssen, um die Zukunftsfähigkeit der eigenen Organisation bzw. des selbst geführten Unternehmens sichern zu können. Es soll ebenso ein Verständnis dafür entwickelt werden, dass festgefahrene Denkweisen aufgebrochen werden müssen. Im Vordergrund steht die Erkenntnis, dass die Dringlichkeit zur Veränderung in engem Bezug mit den Existenzgrundlagen eines Unternehmens steht.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- AUFGABENSTELLUNG
- ZIELSETZUNG UND NUTZEN
- FUTUROLOGIE
- FUTUROLOGIE ALS WISSENSCHAFTSDISZIPLIN
- Delphi-Methode
- Szenario-Methode
- Datenanalyse
- FUTUROLOGIE - KLASSISCHE WISSENSCHAFT ODER METHODE?
- Wissenschaftliche Disziplin
- Methoden
- DEFINITION FUTUROLOGIE
- ZUKUNFT ALS SCHICKSAL
- TRANSPORTSERVICE UBER
- UBERS UMFASSENDES GESCHÄFTSFELD
- GIG ECONOMY
- VORTEILE UND NACHTEILE DER GIG ECONOMY
- Vorteile der Gig Economy für die Gig Worker
- Nachteile der Gig Economy für die Gig Worker
- GIG ECONOMY - ARBEITEN 4.0
- SCHLUSSFOLGERUNG
- EMPIRISCHE UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE ZUR GIG ECONOMY
- PLATTFORMÖKONOMIE UND VERÄNDERUNG AM ARBEITSMARKT
- UBER ÜBERFÄHRT KLASSISCHE TAXI-BETRIEBE
- STUDIENSIGNALE UND ARBEITEN 4.0
- GIG ECONOMY - GEFÄHRDUNG ODER CHANCE für den ArbeiTSMARKT?
- McKinsey Global Institut
- ILO-Studie
- Umfrage in den USA
- Rechtssystem
- VERÄNDERUNG DER BEDÜRFNISSE IN DER ARBEITSWELT
- ZUKUNFTSAUSSICHTEN
- NEURALINK
- FUNKTION DES NEURALINK-N1-MIKROCHIPS
- WELCHE ZUKUNFT INTERESSIERT UND ENTWICKLUNGEN SIND DAMIT VERBUNDEN?
- BRANCHENÜBERGREIFENDER EINSATZ DES NEURALINK-N1-MIKROCHIPS
- ERKENNBARE SIGNALE
- REALISATION UND SZENARIEN IN DER ZUKUNFT
- Persönliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Szenarien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Zukunft der Arbeit und den Auswirkungen neuer Technologien auf den Arbeitsmarkt. Die Analyse verschiedener Szenarien und Entwicklungen in der Gig Economy und der Einsatz von Neuralink-Mikrochips sollen ein Verständnis für die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation in der Arbeitswelt liefern.
- Die Bedeutung der Futurologie als wissenschaftliche Disziplin und Methode.
- Die Entwicklung und Auswirkungen der Gig Economy, insbesondere im Kontext von Uber.
- Die Regulierung der Gig Economy und die Frage der Arbeitnehmerrechte.
- Die potentiellen Folgen des Einsatzes von Neuralink-Mikrochips für die Zukunft der Arbeit.
- Die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen der digitalen Transformation der Arbeitswelt.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel stellt die Aufgabenstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor und erläutert den Nutzen der Arbeit für die Praxis.
- Kapitel 2: Futurologie
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Futurologie als wissenschaftliche Disziplin und Methode. Es werden verschiedene Methoden der Zukunftsforschung wie die Delphi-Methode, die Szenario-Methode und die Datenanalyse vorgestellt.
- Kapitel 3: Definition Futurologie
Dieses Kapitel definiert den Begriff der Futurologie und erklärt die Bedeutung der Zukunftsforschung für die heutige Gesellschaft.
- Kapitel 4: Zukunft als Schicksal
Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Schicksals in der Zukunft und diskutiert die Frage, ob der Mensch die Zukunft aktiv gestalten oder lediglich passiv hinnehmen kann.
- Kapitel 5: Transportservice Uber
Dieses Kapitel analysiert das Geschäftsmodell von Uber und beleuchtet die Bedeutung der Gig Economy in der heutigen Gesellschaft. Es werden die Vor- und Nachteile der Gig Economy für die Gig Worker sowie die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt diskutiert.
- Kapitel 6: Studiensignale und Arbeiten 4.0
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Gig Economy auf den Arbeitsmarkt. Verschiedene Studien und Umfragen werden analysiert, um die Chancen und Risiken der Gig Economy für Arbeitnehmer und Unternehmen zu beleuchten.
- Kapitel 7: Neuralink
Dieses Kapitel untersucht die Funktionsweise des Neuralink-N1-Mikrochips und diskutiert die potentiellen Folgen für die Zukunft der Arbeit. Es werden verschiedene Szenarien und Entwicklungen im Bereich der Neurotechnologie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Zukunft der Arbeit, Gig Economy, Plattformökonomie, Digitalisierung, Arbeitnehmerrechte, Neuralink, Neurotechnologie, Zukunftsszenarien, und Futurologie.
- Quote paper
- Beate Wuggenig (Author), 2022, Futurologie in der Wirtschaft. Digital Business und Innovationsmanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302182