Im ersttestamentlichen Buch Rut geht es im ersten Kapitel um eine Frau namens Noomi, die mit ihrem Ehemann Elimelech und ihren Kindern aus der Heimatstadt Bethlehem wegen einer Hungersnot wegzieht. Sie machen sich auf nach Moab. Doch anstatt einer guten Zukunft erleben sie an diesem für sie fremden Ort Schicksalsschläge. Elimelech und seine beiden Söhne sterben. Noomi bleibt als Witwe mit ihren beiden moabitischen Schwiegertöchtern Rut und Opra übrig.
Aufgrund der Neuigkeit, dass Gott Noomis Heimatland wieder mit Nahrung versorgt, machen sie sich zu dritt auf die Reise zurück nach Bethlehem. Unterwegs trennen sich jedoch ihre Wege. Orpa bleibt auf den Wunsch von Noomi unter Tränen zurück. Rut lässt sich hingegen von ihrer Schwiegermutter nicht trennen, sodass sie gemeinsam in Bethlehem ankommen.
In den folgenden Kapiteln sorgt Rut für Noomi und sich, indem sie auf Felder geht, um Ähren aufzusammeln. Dabei trifft sie zufällig – wie es scheint – auf ein Feld, was einem Angehörigen der Sippe von Elimelech, einem Mann namens Boas gehört. Da Letzterer verwandt ist, kommt er als Löser für das verloren gegangene Erbteil des Elimelechs infrage. Boas löst allerdings nicht nur das Erbteil, sondern vor allem Rut, um die Leviratspflicht zu erfüllen. Er übernahm dadurch insbesondere seine Verantwortung, als nächster Verwandter Rut zu heiraten und einen Nachkommen zu zeugen, der auch Noomi im Alter versorgen würde. Boas gewinnt Rut lieb, und sie wird seine Frau. Der erste Sohn, der geboren wird, ist einer der Großväter des Königs David.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Fünf Dinge, die wir aus dem Buch Rut lernen können
- Treue und Hingabe werden belohnt.
- Gott kommt an sein Ziel.
- Gott gebraucht die Unwahrscheinlichen
- Das Innere ist für Gott entscheidend.
- Typologisch vorgezeichnet
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch Rut bietet eine ergreifende Geschichte über Gottes Führung und seine Treue zu seinem Volk. Es zeichnet ein Bild von Loyalität, Hingabe und der Bedeutung von inneren Werten. Der Text verdeutlicht, wie Gottes Plan sich auch inmitten von Schwierigkeiten und Rückschlägen durchsetzt.
- Gottes Führung und Leitung inmitten von Herausforderungen
- Die Bedeutung von Treue und Hingabe gegenüber Gott und anderen Menschen
- Die Rolle von Gnade und Barmherzigkeit in Gottes Plan
- Die Bedeutung von inneren Werten und Charakter vor Gott
- Typologische Bezüge zum Neuen Testament und der Erlösung durch Jesus Christus
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung
Das erste Kapitel schildert die Geschichte von Noomi, die mit ihrem Ehemann und ihren Söhnen aufgrund einer Hungersnot aus Bethlehem nach Moab emigriert. Dort ereignen sich tragische Schicksalsschläge: Elimelech und ihre Söhne sterben, so dass Noomi als Witwe mit ihren Schwiegertöchtern Rut und Orpa zurückbleibt.
Nach der Nachricht, dass Gott Bethlehem wieder mit Nahrung versorgt, brechen die drei Frauen auf, um dorthin zurückzukehren. Orpa kehrt auf Noomis Bitte zurück, während Rut ihrer Schwiegermutter treu folgt und gemeinsam mit ihr nach Bethlehem reist.
2. Fünf Dinge, die wir aus dem Buch Rut lernen können
2.1 Treue und Hingabe werden belohnt
Ruts Charakter und ihre Handlungen spiegeln ihre Liebe und Hingabe zu Gott und ihrer Schwiegermutter wider. Sie handelt aus Liebe und Treue, weit über das hinaus, was der menschliche Anstand oder die Pflicht von ihr verlangen würde. Gott belohnt diese Loyalität und Treue, die durch das hebräische Wort "chäsäd" gekennzeichnet ist, ein Wort, das auch Gottes Eigenschaften beschreibt und Liebe, Gunst, Barmherzigkeit, Treue, Zuverlässigkeit und Loyalität ausdrückt.
2.2 Gott kommt an sein Ziel
Dieser Abschnitt zeigt Gottes Führung und Leitung auf, wie er sein Ziel erreicht, auch wenn die Zukunft vorerst hoffnungslos erscheint. Die Schicksalsschläge in der Geschichte erscheinen zunächst als zufällige Ereignisse, doch am Ende wird Gottes fürsorgliche Führung in ihnen erkennbar. Damit wird der Zusammenhang zwischen menschlichen Zufällen und der Führung Gottes aufgezeigt.
2.3 Gott gebraucht die Unwahrscheinlichen
Das Buch Rut beleuchtet die Abstammungslinie Davids und lenkt den Blick auf seine moabitische Vorfahrin Rut. Moabitische Frauen galten als sexuelle und religiöse Verführerinnen, und nach dem Gesetz sollten keine Moabiter in die Versammlung des Herrn aufgenommen werden. Dennoch wird Rut, der Moabiterin, ein ganzes Buch im ersten Testament gewidmet und sie wird durch Gottes Führung eine Stammmutter des Hauses Davids.
2.4 Das Innere ist für Gott entscheidend
Vor Gott zählt nicht das Äußere, sondern die innere Haltung, das Herz und das Verhalten, das daraus resultiert. Obwohl Rut keine Israelitin war, handelte sie innerlich nach israelitischen Idealen, die sich in ihrem Verhalten wie folgt ausdrücken:
- Sie verließ ihre Heimat, um ihrer Schwiegermutter Noomi treu zu folgen.
- Sie wandte sich von den Göttern Moabs ab und fand Zuflucht beim Gott Israels.
- Ihre Lebensweise war sittlich, wie das, was von einer Israelitin verlangt wurde.
- Ihr Leben zeigte und lebte von der Gnade, in dem sie bei Noomi blieb.
- Ruts Bereitschaft für Noomi alles zu tun, erinnert an die Bundesschlüsse.
- Sie übernahm die Verantwortung als Ausländerin und Witwe für ihre Schwiegermutter zu sorgen, insbesondere durch die Leviratsheirat mit Boas.
- Ihr Name wurde mit dem Stammvater Juda in Verbindung gebracht und gehört zu den Stammmüttern Israels.
2.5 Typologisch vorgezeichnet
Das Buch Rut lässt sich typologisch auf das zweite Testament beziehen. Die Moabiterin Rut deutet die spätere heilsgeschichtliche Öffnung für die Heidenvölker an. Boas als Löser, der durch die Leviratsehe für Rut und Noomi sorgt, wird als typologische Vorzeichnung für den Sohn Gottes gesehen, der ein Verwandter für die Menschen wurde durch seine Menschwerdung.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Buches Rut umfassen Themen wie Gottes Führung und Leitung, Treue und Hingabe, Gnade und Barmherzigkeit, innere Werte, Charakter, Typologie, heilsgeschichtliche Öffnung, Leviratsehe, Moabiter, Abstammungslinie Davids, und die Rolle von Frauen in der biblischen Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Simeon Dachwitz (Autor:in), 2022, Fünf Dinge, die wir aus dem ersttestamentlichen Buch Rut lernen können, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302381