Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Fachsprachliche Wortneubildungen im heutigen Deutsch der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie

Title: Fachsprachliche Wortneubildungen im heutigen Deutsch der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie

Doctoral Thesis / Dissertation , 2022 , 300 Pages , Grade: Sehr ehrenhaft

Autor:in: Aimen Hamreras (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Doktorarbeit im Fachbereich Linguistik behandelt ein Thema aus der Wortbildungslehre. Dabei geht es um die Erforschung der Wortschatzerweiterung in der deutschen Gegenwartssprache, basierend auf zwei Fachsprachen, die eine besondere Relevanz für den allgemeinen deutschen Sprachgebrauch aufweisen und in gewissem Maße einem Laienpublikum zugänglich sind, nämlich der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie. Gewählt wurden diese zwei Fachsprachen zum einen wegen der Dynamik, die sie in Sachen Wortschatzerweiterung, insbesondere durch Wortbildung, aufweisen, zum anderen wegen ihres allgemeinsprachlichen Charakters und ihrer relativen Zugänglichkeit außerhalb der reinen fachlichen Kommunikation.

Diese Forschungsarbeit versucht darauf zu antworten, welche Wortbildungstendenzen sich bei der Wortschatzerweiterung durch Wortneubildungen in den genannten Fachsprachen auffallen und besonders ausgeprägt sind und wie deren Lexikalisierungs- bzw. Etablierungsprozess im allgemeinen deutschen Sprachgebrauch vonstattengeht, wobei Wortbildungstendenzen jene Wortbildungsmuster einschließen, die entweder mit reinen nativen Konstituenten oder als Hybridbildungen mit nativen und fremdsprachlichen Konstituenten gebildet werden. Die Zielsetzung lässt sich in drei Fragen formulieren. 1. Welche Tendenzen bzw. Bildungsmuster weisen Wortneubildungen in den Fachsprachen der Kfz-Technik und der Informationstechnologie im 21. Jahrhundert auf? 2. Welches Ausmaß haben rein indigene Wortneubildungen im Vergleich zu Hybridbildungen in diesen Fachsprachen im 21. Jahrhundert? Erfolgt die Wortschatzerweiterung durch Wortneubildungen mit rein deutschen Wortbildungskonstituenten oder wird dabei auch Lehnwörtern eine besondere Bedeutung beigemessen? 3. Welche Verwendungsfrequenz weisen die neu aufgekommenen Wortbildungen in den verschiedenen Textkorpora auf? Wie sieht deren Lexikalisierungsgrad aus bzw. was spielt eine ausschlaggebende Rolle dabei, dass Wortneubildungen in Fachsprachen allgemein akzeptiert werden bzw. zur Allgemeinsprache hinzugetan werden?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zur Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache
    • Einleitung...
    • Überblick..
    • Zur Wortbildung des Substantivs.
      • Die Komposition
        • Stabilität der Wortstruktur.
        • Lockerung der Stabilität..
        • Morphologische Charakteristik.
          • Substantiv als Erstglied...
          • Adjektiv als Erstglied.......
          • Verbstamm als Erstglied...........
      • Die Derivation und die Konversion
      • Die Kurzwortbildung
        • Kurzworttypen
    • Zur Wortbildung des Adjektivs.
      • Die Komposition
        • Stabilität der Wortstruktur und Schreibung..
        • Morphologische Charakteristik.
          • Substantiv als Erstglied...
          • Adjektiv als Erstglied.........
          • Verbstamm als Erstglied..\li>
          • Sonstige Elemente als Erstglieder.
    • Zu den Wortgruppenlexemen
    • Zum Affix- und Konfixbestand in der Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache
      • Zum Affixbestand...
      • Zum Konfixbestand.
    • Zu den Tendenzen der Wortbildung in der deutschen Gegenwartssprache.
      • Tendenzen bei Komposita
        • Substantiv/Adjektiv-Komposita.
        • Substantiv/Partizip I-Komposita
        • Substantiv/Partizip II-Komposita.
      • Tendenzen nach Eichinger.
    • Zur Wortneubildung.……......
      • Begriffsbestimmung: Was ist eine Wortneubildung? .
      • Neologismen und Okkasionalismen ....
      • Orthografische Auffälligkeiten bei komplexen Wortneubildungen
      • Englisches in der deutschen Wortbildung..
        • Vorbemerkung..
        • Hybride Wortneubildungen in der deutschen Gegenwartssprache...........
        • Gemeinsamkeiten der englischen und der deutschen Wortbildung.
        • Ausprägung neuer Wortbildungsmodelle unter Einfluss des Englischen……………………….
        • Die Tendenz zu fremdsprachlichen Eigenbildungen bzw. Ersetzung deutschsprachiger Konstituenten durch englische Glieder..
  • Zu den Fachsprachen der deutschen Gegenwartssprache
    • Begriffsbestimmung und Charakteristika
    • Gliederung von Fachsprachen
      • Kriterien fachsprachlicher Gliederung nach Roelcke.
        • Horizontale Gliederung
        • Vertikale Gliederung..
    • Wortbildungsmorphologie in Fachsprachen der deutschen Gegenwartssprache........
    • Zur Fachsprache der Kraftfahrzeugtechnik
      • Begriffsbestimmung der Kraftfahrzeugtechnik
      • Klassifikationsschwierigkeiten der Kfz-Technik-Terminologie
      • Fachlichkeit und vertikale Gliederung von Texten in der Kfz-Technik ........
    • Zur Fachsprache der Informationstechnologie .
      • Begriffsbestimmung.
      • Fachlichkeit und vertikale Gliederung von Texten in der Informationstechnologie
      • Teilgebiete und Textsorten der Informationstechnologie..
  • Empirische Untersuchungen .
    • Methodisches Vorgehen......
    • Aufbau des Belegmaterials ..
    • Das Korpus der Kfz-Technik
      • Untersuchungsergebnisse der exzerpierten Stichwörter in der Kfz-Technik......
    • Das Korpus der Informationstechnologie..
      • Untersuchungsergebnisse der exzerpierten Stichwörter .
    • Ergebnisse ......
      • Bildungstendenzen bei Wortneubildungen
        • Wortbildungsverfahren.
        • Bildungsmuster bei der Wortbildungsart Komposition.
      • Das Ausmaß rein nativen Wortgutes gegenüber fremdsprachlichen Konstituenten bzw. Hybridbildungen ...........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Dissertation befasst sich mit der Wortneubildung in der deutschen Gegenwartssprache, insbesondere im Kontext der Fachsprachen der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie. Das Hauptziel der Arbeit ist die Analyse der Wortbildungsverfahren und -muster in diesen Fachsprachen, um den Einfluss des Englischen auf die deutsche Wortbildung zu untersuchen.

  • Wortbildungsverfahren und -muster in der deutschen Gegenwartssprache
  • Der Einfluss des Englischen auf die deutsche Wortbildung
  • Fachsprachen der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie
  • Analyse von Wortneubildungen in den beiden Fachsprachen
  • Bedeutung von Fachterminologie für die Verständlichkeit und Präzision

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Hier werden die wichtigsten Wortbildungsverfahren wie Komposition, Derivation und Konversion erläutert.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffsbestimmung und den Charakteristika von Fachsprachen. Es geht auch auf die Gliederung von Fachsprachen nach Roelcke ein und betrachtet die horizontale und vertikale Gliederung.
  • Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Hier werden die erhobenen Daten aus den Fachsprachen der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie analysiert.

Schlüsselwörter

Wortbildung, Wortneubildung, Fachsprache, Kraftfahrzeugtechnik, Informationstechnologie, Deutsch als Fremdsprache, Komposition, Derivation, Konversion, Anglizismen, Hybride Wortbildungen, Fachterminologie, Empirische Untersuchung.

Excerpt out of 300 pages  - scroll top

Details

Title
Fachsprachliche Wortneubildungen im heutigen Deutsch der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie
College
University of Algiers 2  (Fakultät für Fremdsprachen)
Grade
Sehr ehrenhaft
Author
Aimen Hamreras (Author)
Publication Year
2022
Pages
300
Catalog Number
V1302397
ISBN (PDF)
9783346775467
ISBN (Book)
9783346775474
Language
German
Tags
Wortneubildungen Neologismen Fachsprachen Kfz-Technik Informationstechnologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aimen Hamreras (Author), 2022, Fachsprachliche Wortneubildungen im heutigen Deutsch der Kraftfahrzeugtechnik und der Informationstechnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302397
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  300  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint