Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Führung von Projektteams besser zu verstehen und zu beantworten welche spezifischen Anforderungen die Führung von Projekten an die Führungs- und Kommunikationskompetenz von Projektverantwortlichen stellt und wodurch es der Projektverantwortliche schafft, Motivation und Leistungsbereitschaft eines Projektteams aufrecht zu erhalten
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen des Projektmanagements
- Grundlagen der Führung
- Führungsaufgaben
- Führungsstile
- Führungseigenschaften und Kompetenzen des Projektleiters
- Anforderungen an die Führungskompetenz
- Grundlagen der Kommunikation
- Was ist Kommunikation?
- Grundlagen der Mitarbeitermotivation
- Motiv und Motivation
- Motivationstheorien
- Spezifische Anforderungen an Projektverantwortliche
- Anforderung an die Kommunikationskompetenz
- Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Motivation und Leistungsbereitschaft
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Führung von Projektteams und untersucht die spezifischen Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenz von Projektverantwortlichen. Sie analysiert, wie Projektverantwortliche die Motivation und Leistungsbereitschaft eines Projektteams aufrechterhalten können.
- Die Bedeutung von Projektmanagement in der heutigen Wirtschaft
- Die Herausforderungen der Führung von Projektteams
- Anforderungen an die Führungs- und Kommunikationskompetenz von Projektverantwortlichen
- Die Bedeutung der Mitarbeitermotivation im Projektmanagement
- Strategien zur Aufrechterhaltung der Motivation und Leistungsbereitschaft in Projektteams
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Projektmanagement im heutigen Wirtschaftssystem. Es stellt die wachsende Zahl von Projekten und die steigende Komplexität als zentrale Herausforderungen des Projektmanagements heraus. Außerdem wird die Bedeutung der Führungskompetenz des Projektleiters im Kontext dieser Entwicklungen betont.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Projektmanagements. Es definiert den Begriff des Projekts und skizziert die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Projektleiters sowie die Bedeutung von qualifizierten Mitarbeitern im Projektteam.
Das dritte Kapitel behandelt die Grundlagen der Führung. Es stellt verschiedene Definitionen des Begriffs „Führung“ vor und beleuchtet Führungsaufgaben, Führungsstile und Führungseigenschaften sowie die Kompetenzen des Projektleiters.
Das vierte Kapitel analysiert die Anforderungen an die Führungskompetenz des Projektleiters.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kommunikation und stellt das „Vier Ohren Modell“ von Schulz von Thun vor.
Das sechste Kapitel geht auf die Grundlagen der Mitarbeitermotivation ein, erläutert die verschiedenen Motivationstheorien und ihre Relevanz für das Projektmanagement.
Das siebte Kapitel widmet sich den spezifischen Anforderungen an Projektverantwortliche. Es analysiert die Anforderungen an die Kommunikationskompetenz und stellt verschiedene Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Motivation und Leistungsbereitschaft in Projektteams vor.
Schlüsselwörter
Projektmanagement, Führung, Kommunikation, Mitarbeitermotivation, Projektteams, Projektleiter, Führungskompetenz, Kommunikationskompetenz, Motivationstheorien, Leistungsbereitschaft
- Quote paper
- Alexander Gauß (Author), 2022, Führen von Projektteams, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302398