Ist das Verhalten der gehorsamsbereiten Teilnehmenden des Milgram-Experiments unter dem Begriff des autoritären Charakters nach Erich Fromm zu subsumieren? Um diese These bestätigen beziehungsweise widerlegen zu können, wird als erstes ein allgemeiner Überblick über den Aufbau und Ablauf des besagten Experiments gegeben. Anschließend erfolgt eine Betrachtung der im Buch aufgeführten, gehorsamswilligen Versuchspersonen. Milgram veröffentlichte einige Aufzeichnungen zu den Nachgesprächen, um herauszufinden, wie sich die Funktion des Gehorsamsprozesses zusammensetzt. Daran schließt sich eine Schilderung dessen nach seinem Verständnis an. Im nächsten Kapitel folgt ein Umbruch und der autoritäre Charakter nach Erich Fromm wird typisiert. Nach getaner Vorarbeit findet ein Vergleich der beiden Konzepte und somit die Prüfung der These statt. Letzen Endes werden im Fazit die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und durch meine eigene Meinung ergänzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Milgram-Experiment
- Aufbau und Ablauf des Original- Experiments
- Reaktionen der Versuchspersonen
- Bruno Batta
- Morris Braverman
- Fred Pozi
- Karen Dontz
- Elinor Rosenblum
- Pasqual Gino
- Milgrams Interpretation des Gehorsamsvorgangs
- Der autoritäre Charakter nach Erich Fromm
- Prüfung der These
- Methodisches Vorgehen und Probleme der Prüfung
- Deutung der Ergebnisse
- Bruno Batta
- Morris Braverman
- Fred Pozi
- Karen Dontz
- Elinor Rosenblum
- Pasqual Gino
- Milgrams Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem Milgram-Experiment und der Theorie des autoritären Charakters nach Erich Fromm. Ziel ist es, zu ergründen, ob das Verhalten der gehorsamen Versuchspersonen im Milgram-Experiment mit dem Konzept des autoritären Charakters erklärt werden kann.
- Das Milgram-Experiment als Beispiel für Gehorsamsbereitschaft gegenüber Autorität
- Die Reaktionen der Versuchspersonen auf den experimentellen Kontext
- Milgrams Interpretation des Gehorsamsprozesses
- Die Theorie des autoritären Charakters nach Erich Fromm
- Vergleich der beiden Konzepte und Prüfung der These
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz der Fragestellung im Kontext des Nationalsozialismus dar und führt in die Thematik des Milgram-Experiments und des autoritären Charakters nach Erich Fromm ein. Kapitel 2 bietet einen umfassenden Überblick über das Milgram-Experiment, inklusive des Aufbaus, des Ablaufs und der Reaktionen der Versuchspersonen. In Kapitel 3 werden die zentralen Merkmale des autoritären Charakters nach Erich Fromm beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der Überprüfung der These, indem die Ergebnisse des Milgram-Experiments mit der Theorie des autoritären Charakters verglichen werden. Im Fazit werden die zentralen Ergebnisse zusammengefasst und durch eine eigene Meinung ergänzt.
Schlüsselwörter
Milgram-Experiment, Gehorsamsbereitschaft, Autorität, autoritärer Charakter, Erich Fromm, Nationalsozialismus, Frankfurter Schule, psychologische Ursachen, methodisches Vorgehen, Deutung der Ergebnisse
- Arbeit zitieren
- Anna Keyn (Autor:in), 2022, Erich Fromm und das Milgram-Experiment, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302406