Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Sportwissenschaft

Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Psyche und sportliche Aktivität von Freizeitsportlern

Untersuchung der psychologischen Resilienz und momentanen Befindlichkeit im Zusammenhang einer Ausnahmesituation

Titel: Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Psyche und sportliche Aktivität von Freizeitsportlern

Masterarbeit , 2021 , 97 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Lena Rathmann (Autor:in)

Gesundheit - Sportwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die folgende Arbeit untersucht die Frage, ob sich die sportliche Aktivität von Freizeitsportler_innen signifikant während der Pandemie verändert hat und ob dies einen Einfluss auf die aktuelle Stimmung während der COVID-19-Pandemie nehmen kann.
Im Theorieteil der Arbeit wird kurz das SARS-CoV-2 Virus vorgestellt und die Begriffe momentane Befindlichkeit, Resilienz und sportliche Aktivität definiert. Darüber hinaus wird die Verbindung der Begriffe zueinander erläutert und diesbezüglich auch der aktuelle Forschungsstand zur Beziehung zwischen den Merkmalen dargestellt.

Für eine weitere Untersuchung der Merkmale wurden in einem Zeitfenster von drei Wochen (25. Mai 2021 - 15. Juni 2021) Freizeitsportler_innen (N= 166) im Alter zwischen 18 bis 65 Jahren mithilfe einer online Umfrage zu ihrer üblichen und gegenwärtigen sportlichen Aktivität während der Pandemie befragt. Die Umfrage beinhaltet neben den Erhebungen zur sportlichen Aktivität ebenso die Messung der momentanen Befindlichkeit durch eine aktuelle Stimmungsskala (ASTS) (Dalbert, 1992) sowie die Betrachtung der Resilienzausprägung (Resilienz-Skala RS-13) (Leppert, Koch, Brähler & Strauß, 2008).

Die Ergebnisse der Trainingshäufigkeit zeigen, dass die Freizeitsportler_innen im Durchschnitt 112 Minuten pro Woche weniger trainiert haben als vor der Pandemie (vor der Pandemie ∅ 241 Minuten; während der Pandemie ∅ 129 Minuten. Die Daten weisen einen leichten negativen Zusammenhang zwischen der Trainingszeit und der momentanen Befindlichkeit auf. Dass sich die Einschränkung der sportlichen Aktivität negativ auf die momentane Befindlichkeit auswirkt, kann anhand der Ergebnisse nicht bestätigt werden. Auch ein Zusammenhang zwischen der Resilienzausprägung und der momentanen Befindlichkeit der untersuchten Teilnehmer_innen kann durch die vorliegenden Angaben nicht erwiesen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung und Problemstellung
  • 2. Theoretischer und empirischer Hintergrund
    • 2.1 Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 (SARS-CoV-2)
      • 2.1.1 Ausbreitung von SARS-CoV-2
      • 2.1.2 Eindämmungsmaßnahmen der Corona-Pandemie
    • 2.2 Psychische Gesundheit
      • 2.2.1 Befindlichkeit und Subjektives Wohlbefinden
    • 2.3 Resilienz
      • 2.3.1 Zusammenhang zwischen Resilienz und Sport
      • 2.3.2 Stand der Forschung zur Resilienz und Persönlichkeit im Umgang mit der Corona-Krise
      • 2.3.3 Psychische Gesundheit und Sport in der Corona Pandemie
    • 2.4 Die Bedeutung von Sport
      • 2.4.1 Einfluss von Sport auf das Wohlbefinden und die Befindlichkeit
      • 2.4.2 Körperliche Anpassungsprozesse
      • 2.4.3 Sportliche Aktivität als soziale Gesundheitsressource
    • 2.5 Sportliche und körperliche Aktivität
    • 2.6 Sportliche Aktivität und Bewegung in der heutigen Gesellschaft
      • 2.6.1 Bewegungsempfehlungen
    • 2.7 Definition von Freizeitsport
      • 2.7.1 Motive für Freizeitsport
    • 2.8 Sport und Persönlichkeit
      • 2.8.1 Das Big-Five-Persönlichkeitsmodell und sportliche Leistung
  • 3. Forschungshypothesen
  • 4. Methode
    • 4.1 Stichprobenzusammensetzung
    • 4.2 Untersuchungsdurchführung
    • 4.3 Online Fragebogen
      • 4.3.1 Sportliche Aktivität
      • 4.3.2 Momentane Befindlichkeit (ASTS Aktuelle Stimmungsskala)
      • 4.3.3 Resilienzskala (RS-13)
      • 4.3.4 Güteprüfung der Skalen zur Erfassung von Resilienz und momentaner Befindlichkeit
    • 4.4 Datenaufbereitung und Datenauswertung
  • 5. Ergebnisse
  • 6. Diskussion
  • 7. Kritik und Ausblick
  • 8. Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Psyche und die sportliche Aktivität von Freizeitsportlern. Im Fokus steht die Analyse der psychologischen Resilienz und der momentanen Befindlichkeit im Kontext der außergewöhnlichen Situation der Pandemie.

  • Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit und sportliche Aktivität von Freizeitsportlern
  • Analyse der psychologischen Resilienz als Schutzfaktor in der Corona-Krise
  • Zusammenhang zwischen Resilienz und Befindlichkeit im Kontext der Pandemie
  • Bedeutung von Sport für das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit in der Pandemie
  • Untersuchung der Motivationsfaktoren für sportliche Aktivität in der Pandemie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und Problemstellung, die die Relevanz der Thematik im Kontext der COVID-19-Pandemie herausstellt. Kapitel 2 bietet einen umfassenden theoretischen und empirischen Hintergrund zu den Themen SARS-CoV-2, psychische Gesundheit, Resilienz, Sport und der Bedeutung von sportlicher Aktivität. Hier werden wichtige Konzepte und Forschungsbefunde zusammengefasst, die für die Untersuchung relevant sind. Das dritte Kapitel präsentiert die Forschungsfragen und -hypothesen, die in der Studie untersucht werden. Kapitel 4 beschreibt die gewählte Methodik, die Stichprobenzusammensetzung, das Studiendesign und die eingesetzten Messinstrumente. In Kapitel 5 werden die Ergebnisse der Datenanalyse vorgestellt. Kapitel 6 diskutiert die Ergebnisse im Kontext der Forschungsliteratur und bietet Interpretationsansätze. Schließlich widmet sich Kapitel 7 der kritischen Betrachtung der Studie und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

COVID-19-Pandemie, psychische Gesundheit, Resilienz, Befindlichkeit, Freizeitsport, sportliche Aktivität, Motivationsfaktoren, Big-Five-Persönlichkeitsmodell, Online-Fragebogen, Datenauswertung, Ergebnisse, Diskussion.

Ende der Leseprobe aus 97 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Psyche und sportliche Aktivität von Freizeitsportlern
Untertitel
Untersuchung der psychologischen Resilienz und momentanen Befindlichkeit im Zusammenhang einer Ausnahmesituation
Hochschule
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Note
2,3
Autor
Lena Rathmann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
97
Katalognummer
V1302435
ISBN (PDF)
9783346770776
ISBN (Buch)
9783346770783
Sprache
Deutsch
Schlagworte
auswirkungen covid-19-pandemie psyche aktivität freizeitsportlern untersuchung resilienz befindlichkeit zusammenhang ausnahmesituation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lena Rathmann (Autor:in), 2021, Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Psyche und sportliche Aktivität von Freizeitsportlern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302435
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  97  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum