Der methodische Bereich der Improvisation erhält auch in der allgemeinen Musikpädagogik einen wachsenden Stellenwert. Neben ganz allgemeinen wissenschaftlichen Betrachtungen soll der Blick auf die Perspektive aus der Waldorfpädagogik gerichtet werden. Hierzu bieten vor allem Veröffentlichungen zu möglichen Übwegen von Wolfgang Wünsch und Stefan Ronner eine reichhaltige Fundgrube. Da eine umfassende Beschreibung aller für die neunte und zehnte Klasse möglichen Übungen diesen Rahmen sprengen würde, kann dabei nur eine Auswahl exemplarisch erwähnt werden. Es liegt etwas mehr Gewicht auf den Übungen der 9. Klasse, da diese Zeit ein besonders wichtiges Bindeglied zur gesamten Oberstufenzeit darstellt. In Abhängigkeit von der individuellen Entwicklung der SchülerInnen können diese auch in der 10. Klasse noch genügend Stoff bieten, bzw. es fehlen aktuell aufgrund der Ausfälle durch die Corona-Zeit vermutlich in einigen Klassen sowieso Inhalte oder Übungserfahrungen aus der Mittelstufe, weshalb äußere Einteilung der Schuljahre auch eine gewisse Flexibilität erlauben sollte. Abschließend werden auch bisherige praktische Erfahrungen der Autorin mit dieser Altersgruppe einbezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Musikunterricht in der beginnenden Oberstufe
- Betrachtung der 9. und 10. Klasse aus menschenkundlicher Perspektive
- Ableitungen für den Musikunterricht in der 9. und 10. Klasse
- Improvisationsübungen im Musikunterricht der Oberstufe
- Allgemeine Wirkung von Improvisationsübungen
- Improvisation aus der Perspektive der Waldorfpädagogik
- Instrumentale Improvisation im Musikunterricht der beginnenden Oberstufe
- Rhythmische Improvisationsübungen
- Melodische Improvisationsübungen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Textes ist es, die Rolle von Improvisationsübungen im Musikunterricht der beginnenden Oberstufe, insbesondere in den Klassen 9 und 10, zu beleuchten. Dabei wird ein Fokus auf die waldorfpädagogischen Aspekte gelegt und es werden konkrete Übungsbeispiele vorgestellt.
- Die Bedeutung von Improvisationsübungen für die Entwicklung des musikalischen Selbstausdrucks
- Die menschenkundlichen Besonderheiten der 9. und 10. Klasse im Kontext der Waldorfpädagogik
- Die theoretischen Grundlagen und praktische Umsetzung von Improvisationsübungen in der Oberstufe
- Die Rolle der Improvisation im Kontext des waldorfpädagogischen Musikunterrichts
- Die Bedeutung des Instrumentalunterrichts und die Herausforderungen der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Musikunterricht in der Oberstufe und führt in die Thematik der Improvisation im Kontext des waldorfpädagogischen Musikunterrichts ein. Es werden die Herausforderungen der heutigen Zeit in Bezug auf den Instrumentalunterricht und die zunehmende Bedeutung von Orff-Instrumenten als Alternative für den Selbstausdruck erörtert.
- Musikunterricht in der beginnenden Oberstufe: Dieses Kapitel analysiert die menschenkundlichen Besonderheiten der 9. und 10. Klasse aus waldorfpädagogischer Perspektive. Es beleuchtet die Entwicklung der Urteilskraft und die spezifischen Bedürfnisse der Jugendlichen in diesem Alter.
- Improvisationsübungen im Musikunterricht der Oberstufe: Dieses Kapitel untersucht die allgemeine Wirkung von Improvisationsübungen und beleuchtet die Perspektiven der Waldorfpädagogik auf diese Methodik. Es werden exemplarische Übungsbeispiele für die 9. und 10. Klasse vorgestellt.
- Instrumentale Improvisation im Musikunterricht der beginnenden Oberstufe: Dieses Kapitel fokussiert auf konkrete Übungsbeispiele für rhythmische und melodische Improvisation im Instrumentalunterricht. Es werden die Praxisnähe und die Verbindung zu den menschenkundlichen Besonderheiten der 9. und 10. Klasse hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieses Textes sind: Improvisation, Musikunterricht, Waldorfpädagogik, 9. Klasse, 10. Klasse, Oberstufe, Instrumentalunterricht, rhythmische Improvisation, melodische Improvisation, Orff-Instrumente, Selbstausdruck, Urteilskraft.
- Arbeit zitieren
- Luisa Gester (Autor:in), 2022, Instrumentale Improvisationsübungen im Musikunterricht der 9. und 10. Klasse. Theoretische Hintergründe und praktische Ideen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302445