Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Die Kaiserkrönung Karls des Großen

Überraschende Geste eines dankbaren Papstes oder ein von langer Hand geplanter Akt?

Título: Die Kaiserkrönung Karls des Großen

Trabajo Escrito , 2009 , 20 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Briela Jahn (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In der Literatur des Mittelalters wird ein Ereignis häufig herausgestellt. Es handelt sich um die Kaiserkrönung Karls des Großen. Karl der Große war vom 9. Oktober 768 bis zu seinem Tod im Jahre 814 König des fränkischen Reiches. Am 25. Dezember 800 wurde ihm in Rom durch Papst Leo III. die Kaiserwürde des römischen Reiches verliehen. Mit dieser Krönung entstand das mittelalterliche Kaisertum, das bis ins Jahr 1806 fortbestehen sollte. Dieses geschichtlich wichtige Ereignis ist allerdings umstritten. Einigen Quellen zufolge, stellt sich die Kaiserkrönung als ein Akt der Dankbarkeit von Papst Leo III. dar, der von seinen Widersachern in Rom verfolgt wurde. Damit einhergehend sind die Meinungen, dass Karl der Große von der Krönung völlig überrascht gewesen sei und niemals nach der kaiserlichen Macht gestrebt habe. [...]
Die vorliegende Arbeit versucht diesen Sachverhalt zu klären. Dabei soll zunächst auf die Umstände und die zeitliche Einordnung der Krönung eingegangen werden. Anhand von drei Quellen und ausgesuchter
Sekundärliteratur zu diesem Thema, wird anschließend versucht, die
Konsequenzen dieser Krönung sowohl für den regierenden Papst als auch für Karl den Großen herauszustellen. Des weiteren soll der Ablauf der Krönungszeremonie am Weihnachtstag des Jahres 800 heraus gestellt und die Kritik an diesen Darstellungen detailliert herausgearbeitet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschehen vor der Krönung
    • Zeitliche Einordnung der Krönung
    • Ereignisse um Papst Leo III.
    • Politische Ereignisse unmittelbar vor der Kaiserkrönung
  • Die Krönung
    • Ablauf
    • Die Krönung aus der Sicht Karls des Großen
    • Folgen der Krönung für Papst Leo III.
    • Kritik an der Kaiserkrönung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kaiserkrönung Karls des Großen im Jahr 800. Sie untersucht die Umstände und die zeitliche Einordnung der Krönung, die Ereignisse um Papst Leo III. und die politischen Ereignisse im fränkischen Reich vor der Krönung. Die Arbeit analysiert die Folgen der Krönung für Papst Leo III. und Karl den Großen sowie den Ablauf der Krönungszeremonie. Darüber hinaus wird die Kritik an der Kaiserkrönung beleuchtet.

  • Die Kaiserkrönung Karls des Großen als historisches Ereignis
  • Die Rolle von Papst Leo III. bei der Krönung
  • Die politischen und religiösen Hintergründe der Krönung
  • Die Folgen der Krönung für das fränkische Reich und das Papsttum
  • Die Kritik an der Kaiserkrönung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema der Kaiserkrönung Karls des Großen und stellt die historische Bedeutung des Ereignisses heraus. Es werden die unterschiedlichen Interpretationen der Krönung beleuchtet, die sie entweder als Akt der Dankbarkeit des Papstes oder als von Karl dem Großen angestrebten Titel betrachten.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Ereignissen vor der Krönung. Es werden die zeitliche Einordnung der Krönung, die Ereignisse um Papst Leo III. und die politischen Umstände im fränkischen Reich näher betrachtet. Die Ereignisse um Papst Leo III. zeigen die schwierige Situation des Papstes in Rom und seine Abhängigkeit von Karl dem Großen. Die politischen Ereignisse im fränkischen Reich liefern den Hintergrund für die Krönung und die Bedeutung Karls des Großen als Herrscher.

Das dritte Kapitel analysiert die Krönung selbst. Es werden der Ablauf der Krönungszeremonie, die Sichtweise Karls des Großen auf die Krönung und die Folgen für Papst Leo III. beleuchtet. Die Kritik an der Kaiserkrönung wird ebenfalls behandelt. Die Krönung wird als ein bedeutendes Ereignis dargestellt, das sowohl für das fränkische Reich als auch für das Papsttum weitreichende Folgen hatte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Kaiserkrönung Karls des Großen, Papst Leo III., das fränkische Reich, das römische Reich, das mittelalterliche Kaisertum, die politische und religiöse Bedeutung der Krönung, die Folgen der Krönung für Papst und Kaiser sowie die Kritik an der Kaiserkrönung.

Final del extracto de 20 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Kaiserkrönung Karls des Großen
Subtítulo
Überraschende Geste eines dankbaren Papstes oder ein von langer Hand geplanter Akt?
Universidad
University of Stuttgart
Calificación
2,0
Autor
Briela Jahn (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
20
No. de catálogo
V130271
ISBN (Ebook)
9783640387625
ISBN (Libro)
9783640387526
Idioma
Alemán
Etiqueta
Kaiserkrönung Karls Großen Geste Papstes Hand
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Briela Jahn (Autor), 2009, Die Kaiserkrönung Karls des Großen , Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130271
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  20  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint