Die nachfolgende wissenschaftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Venture Capital Finanzierung von Start-up Unternehmen. Zunächst wird definiert, was man unter dieser Finanzierung versteht und wie ein Start-up Unternehmen zu definieren ist. Es wird außerdem die Bedeutung für die beiden beteiligten Parteien aufgezeigt. Es kristallisieren sich die Chancen sowie Risiken dieser Finanzierungsform raus, welche unter anderem mit Hilfe eines Praxisbeispiels verdeutlicht werden sollen. Zusammenfassend wird dies final mit einem Fazit und einer Einschätzung für die Zukunftsaussichten abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung Venture Capital
- Der Venture Capital Geber
- Bedeutung für den Venture Capital Geber
- Return on Investment
- Der Venture Capital Nehmer
- Begriffsbestimmung von Start-Up Unternehmen
- Merkmale von Start-up Unternehmen
- Bedeutung für den Venture Capital Nehmer
- Der Venture Capital Geber
- Finanzierungsphasen
- Wirtschaftliche Bedeutung
- Chancen für Kapitalgeber und -nehmer
- Risiken für Kapitalgeber und -nehmer
- Lösungsansätze durch die Betrachtung der Agency Theory
- Praxisbeispiel Google
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Venture Capital Finanzierung von Start-up Unternehmen. Ziel ist es, die Funktionsweise dieser Finanzierungsform zu erklären und die Chancen und Risiken für beide beteiligten Parteien aufzuzeigen.
- Begriffsbestimmung von Venture Capital und Start-up Unternehmen
- Bedeutung von Venture Capital für Kapitalgeber und -nehmer
- Chancen und Risiken der Venture Capital Finanzierung
- Lösungsansätze zur Minderung der Risiken
- Beispielhafte Darstellung der Venture Capital Finanzierung anhand von Google
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Venture Capital ein und beleuchtet die Bedeutung dieser Finanzierungsform für junge, innovative Unternehmen im Kontext des globalen Wettbewerbs.
- Begriffsbestimmung Venture Capital: Dieses Kapitel definiert den Begriff Venture Capital und beschreibt die Rolle des Venture Capital Gebers und des Venture Capital Nehmers. Es werden die Bedeutung für beide Parteien sowie die spezifischen Merkmale von Start-up Unternehmen beleuchtet.
- Finanzierungsphasen: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen Phasen der Venture Capital Finanzierung und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
- Wirtschaftliche Bedeutung: Hier wird die wirtschaftliche Bedeutung der Venture Capital Finanzierung für die Förderung von Innovation und Wachstum in der Wirtschaft betrachtet.
- Chancen für Kapitalgeber und -nehmer: Dieses Kapitel fokussiert auf die Vorteile der Venture Capital Finanzierung für beide Seiten.
- Risiken für Kapitalgeber und -nehmer: Hier werden die potenziellen Risiken der Venture Capital Finanzierung für Kapitalgeber und -nehmer dargestellt.
- Lösungsansätze durch die Betrachtung der Agency Theory: Dieses Kapitel analysiert Lösungsansätze zur Minderung der Risiken anhand der Agency Theory.
- Praxisbeispiel Google: Dieses Kapitel zeigt die Anwendung der Venture Capital Finanzierung anhand des Beispiels Google.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Venture Capital, Start-up Unternehmen, Finanzierung, Beteiligungskapital, Risikokapital, Chancen, Risiken, Agency Theory, und Praxisbeispiel Google.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2021, Chancen und Risiken des Venture Capitals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302821