Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Gender Studies

Körper im Feminismus. Wie veränderte sich die Rolle des Körpers im Feminismus?

Title: Körper im Feminismus. Wie veränderte sich die Rolle des Körpers im Feminismus?

Term Paper , 2020 , 13 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Louisa Eberhard (Author)

Gender Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In den 90er Jahren revolutionierte Judith Butler die feministische Theorie mit der These, dass Geschlecht, also der Körper, ein sozial konstruiertes Phänomen sei. Diese neue Denkweise sorgte dafür, dass der Körper nachfolgend aus dem Fokus des Feminismus verschwand und nur noch vereinzelt thematisiert wurde. Barbara Duden fand klare Worte für Butlers Vorgehen: „Wir könnten von diesem phantomatischen Produkt neuer Subjektivität als der entkörperten Frau sprechen“ (Duden, 1993, S.26).
Spätestens mit der metoo Bewegung erkämpfte sich das Thema des Körpers seinen rechtmäßigen Platz im Feminismus zurück. Aktuell ist dieser aus feministischen Theorien kaum noch wegzudenken, das Spektrum der Diskussionen erstreckt sich von Behaarung, Körperbild und Subjektivierung bis hin zu körperlicher Gewalt und Objektivierung. Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die Rolle des Körpers im Feminismus geben. Aufgrund des begrenzten Umfangs werden hier Iris Young und Judith Butler, sowie aktuellere Entwicklungen thematisiert. Der Anspruch dieser Hausarbeit ist nicht, eine vollständige Darstellung des Körpers im Feminismus zu bieten, sondern soll stattdessen gewisse Veränderungen und Unterschiede gegenüberstellen.
Im Folgenden wird ausführlich auf die Rolle des Körpers in Iris Young „Werfen wie ein Mädchen“ eingegangen, anschließend wird ein kurzer Überblick über Judith Butlers Verständnis vom Körper stattfinden. Nachfolgend werden neue Entwicklungen betrachtet und der Verlauf der Körperrolle in einem Fazit zusammengefasst.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung,,Werfen wie ein Mädchen“
  • Bedeutung des Körpers in „,Werfen wie ein Mädchen“
  • Körperhaltung
  • Modalitäten

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle des Körpers im Feminismus und beleuchtet, wie sich die Sichtweise auf den Körper im Laufe der Zeit entwickelt hat. Sie fokussiert sich auf die Werke von Iris Young und Judith Butler, sowie auf aktuelle Entwicklungen im Bereich der feministischen Körpertheorie.

  • Die Bedeutung des Körpers in der feministischen Theorie
  • Kritik an der Entkörperung des Körpers im Feminismus
  • Die Rolle des Körpers in der metoo Bewegung
  • Die Untersuchung von Körperlichkeit und Geschlechtlichkeit
  • Der Körper als Ort der Macht und der Unterdrückung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die Problematik der Körperlichkeit im Feminismus dar und skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der metoo Bewegung.
  • Das Kapitel „Einführung,,Werfen wie ein Mädchen““ führt in Iris Youngs Text „Werfen wie ein Mädchen“ ein und erläutert den zentralen Anspruch des Textes, die körperlichen Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen zu analysieren.
  • Im Kapitel „Bedeutung des Körpers in „,Werfen wie ein Mädchen““ werden Youngs Argumente für die Bedeutung des Körpers im Feminismus dargelegt. Young betont, dass der Körper nicht als diffuser Gegenstand, sondern als reales Phänomen betrachtet werden muss.
  • Das Kapitel „Körperhaltung“ analysiert Youngs Beobachtungen zu unterschiedlichen Körperhaltungen von Männern und Frauen und deutet auf die Gründe für diese Unterschiede hin.
  • Das Kapitel „Modalitäten“ beschreibt die drei Modalitäten, die Young zum gehemmten Bewegungsvermögen von Frauen identifiziert: mehrdeutige Transzendenz, gehemmte Intentionalität und nicht kontinuierliche Einheit mit der jeweiligen Umgebung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen dieser Hausarbeit sind: Körper im Feminismus, Geschlecht, Körperbild, Objektivierung, Gewalt, Körperlichkeit, Feministische Theorie, Iris Young, Judith Butler, metoo Bewegung, Geschlechterunterschiede, Körpererfahrungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Körper im Feminismus. Wie veränderte sich die Rolle des Körpers im Feminismus?
College
University of Hamburg
Grade
2,3
Author
Louisa Eberhard (Author)
Publication Year
2020
Pages
13
Catalog Number
V1302862
ISBN (PDF)
9783346769275
Language
German
Tags
körper feminismus rolle körpers
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Louisa Eberhard (Author), 2020, Körper im Feminismus. Wie veränderte sich die Rolle des Körpers im Feminismus?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302862
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint