Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Romance Studies - Italian and Sardinian Studies

Die Darstellung der Frau und ihre soziale Rolle bei Carlo Goldoni

Im soziokulturellen Kontext des 18. Jahrhundert

Title: Die Darstellung der Frau  und ihre soziale Rolle bei Carlo Goldoni

Term Paper , 2008 , 35 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Josephine Klingebeil (Author)

Romance Studies - Italian and Sardinian Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit dem Mittelalter werden weibliche Figuren in literarischen Texten engelhaft überhöht, die Jungfrau Maria ist das Idealbild der tugendhaften Frau. Auf der anderen Seite ist die Frau als lasterhaft und wenig intelligent verschrien, als Eva ist sie Trägerin der Erbsünde. Mit dem Humanismus bekamen auch reale Frauen langsam die Möglichkeit am intellektuellen Leben teilzuhaben. Literarisches Vorbild war die Donna di Palazzo, wie sie Castiglione in seinem dritten Buch des Libro del Cortegiano beschreibt. Im 16. Jahrhundert verbreiteten sich Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht rasant. Neben Francesco Barbaros, war besonders das Modell des konservativen Spaniers Juan Luis Vives’ prägend, gemäß dem die Frau wieder aus dem öffentlichen Leben verbannt wurde. Die einzige Bildung, die ihr zugestanden wurde, war das Bibelstudium. Als Italien Ende des 17. Jahrhunderts dann mehr und mehr unter den Einfluss Frankreichs geriet, übernahm man auch die Kultur der Salons. In den Salons und durch Akademien konnten hochadelige Frauen als Patroninnen auftreten und hatten somit Zugang zu gelehrten Kreisen. Wissenschaftliche Literatur per le dame überflutete geradezu den Markt. Weil die Frauen sich in den Salons aber frei ausleben konnten, wurden diese beizeiten mit Vorwürfen der Lasterhaftigkeit und erotischer Dekadenz konfrontiert.
Mit dem Hintergrund der Gedanken der Aufklärung ist es mein Ziel zu untersuchen, wie die Frau im 18. Jahrhundert gesehen wurde und welche Position Goldoni in diesem Kontext einnahm. Um darzulegen, welche Rolle die Frau in seinen Komödien und im Zuge seiner Theaterreform spielte, werde ich des Weiteren kurz auf seine persönlichen Beziehungen und die soziokulturelle Situation der Stadt Venedig eingehen.

Excerpt


You will find a text preview here soon.
Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Die Darstellung der Frau und ihre soziale Rolle bei Carlo Goldoni
Subtitle
Im soziokulturellen Kontext des 18. Jahrhundert
College
Dresden Technical University  (Institut für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften)
Course
Hauptseminar "Die Komödien des Carlo Goldoni"
Grade
1,0
Author
Josephine Klingebeil (Author)
Publication Year
2008
Pages
35
Catalog Number
V130287
ISBN (eBook)
9783640355976
ISBN (Book)
9783640356331
Language
German
Tags
Darstellung Frau Rolle Carlo Goldoni Kontext Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Josephine Klingebeil (Author), 2008, Die Darstellung der Frau und ihre soziale Rolle bei Carlo Goldoni, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130287
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint