Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Business economics, Economic Pedagogy

Zeitmanagement (BWL, Berufsschule)

Title: Zeitmanagement (BWL, Berufsschule)

Seminar Paper , 2022 , 42 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Ali Dervis-Greifenberg (Author)

Didactics - Business economics, Economic Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema dieser Unterrichtseinheit ist "Wir wollen unser Zeitmanagement verbessern". Das Ziel dieser geplanten Unterrichtsstunde ist, dass die Lernenden mithilfe des Zeitmanagements ihre Arbeitsprozesse effizient strukturieren können. Hierbei liegt der Fokus der Unterrichtsstunde auf dem Verständnis sowie dem Umgang mit dem Zeitmanagement. In diesem Zusammenhang sollen die Lernenden die Methoden des Zeitmanagements kennenlernen und diese anhand von Praxisbeispielen anwenden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Bedingungsanalyse
    • 2.1 Allgemeine Rahmenbedingungen
    • 2.2 Kompetenzorientierte Lern- und Arbeitsvoraussetzungen
    • 2.3 Lernumgebung
  • 3 Sachanalyse
    • 3.1 Anbindung der Unterrichtseinheit an den Lehrplan
    • 3.2 Einordnung der Unterrichtsstunde in die Gesamteinheit
  • 4 Ausschnitt didaktische Jahresplanung
  • 5 Didaktische Analyse
    • 5.1 Gegenwartsbedeutung
    • 5.2 Zukunftsbedeutung
    • 5.3 Exemplarische Bedeutung
    • 5.4 Struktur des Inhalts
    • 5.5 Niveausetzung
    • 5.6 Zugänglichkeit
    • 5.7 Reduktionsentscheidung
  • 6 Kompetenzen
  • 7 Geplanter Verlauf des Unterrichts
  • 8 Methodische Überlegung
    • 8.1 Unterrichtseinstieg
    • 8.2 Erarbeitung
    • 8.3 Ergebnissicherung
  • 9 Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zum Thema "Wir wollen unser Zeitmanagement verbessern" im Studiengang Wirtschaftspädagogik zielt darauf ab, Schülerinnen und Schülern die Bedeutung eines effektiven Zeitmanagements zu vermitteln und sie mit entsprechenden Strategien und Techniken vertraut zu machen. Der Entwurf soll didaktische Prinzipien und Methoden zur Gestaltung von Lernsituationen und zur Sequenzierung des Unterrichts aufzeigen.

  • Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung
  • Didaktische Analyse und Planung von Lernsituationen
  • Methoden und Techniken des Zeitmanagements
  • Entwicklung von Selbstmanagement-Kompetenzen
  • Anbindung des Unterrichts an den Lehrplan

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema des Unterrichtsentwurfs "Wir wollen unser Zeitmanagement verbessern" ein und erläutert die Bedeutung eines effektiven Zeitmanagements im Kontext der Wirtschaftspädagogik.

Die Bedingungsanalyse untersucht die Rahmenbedingungen, die Lern- und Arbeitsvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler sowie die Lernumgebung.

Die Sachanalyse befasst sich mit der Anbindung der Unterrichtseinheit an den Lehrplan und der Einordnung der Unterrichtsstunde in die Gesamteinheit.

Der Abschnitt "Ausschnitt didaktische Jahresplanung" präsentiert einen Ausschnitt aus der didaktischen Jahresplanung, die den Rahmen für die Unterrichtseinheit bietet.

Die Didaktische Analyse beleuchtet die Gegenwarts- und Zukunftsbedeutung des Themas, die exemplarische Bedeutung der Unterrichtseinheit, die Struktur des Inhalts, die Niveausetzung, die Zugänglichkeit und die Reduktionsentscheidung.

Das Kapitel "Kompetenzen" beschreibt die Kompetenzen, die die Schülerinnen und Schüler durch den Unterricht erwerben sollen.

Der geplante Verlauf des Unterrichts gibt einen Überblick über die einzelnen Phasen der Stunde, einschließlich des Unterrichtseinstiegs, der Erarbeitungsphase und der Ergebnissicherung.

Die methodische Überlegung befasst sich mit den didaktischen Prinzipien und Methoden, die in der Unterrichtsstunde eingesetzt werden sollen.

Der Abschnitt "Reflexion" bietet eine kritische Betrachtung des Unterrichtsentwurfs und reflektiert die Stärken und Schwächen des Konzeptes.

Schlüsselwörter

Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Bereiche Wirtschaftspädagogik, Didaktik, Zeitmanagement, Kompetenzorientierung, Unterrichtsgestaltung, Lernsituationen, Sequenzierung, Selbstmanagement, Lehrplan, Unterrichtsstunde, Erarbeitungsphase, Ergebnissicherung.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Zeitmanagement (BWL, Berufsschule)
College
Allensbach College
Grade
1,3
Author
Ali Dervis-Greifenberg (Author)
Publication Year
2022
Pages
42
Catalog Number
V1302891
ISBN (PDF)
9783346772077
ISBN (Book)
9783346772084
Language
German
Tags
Zeitmanagement Unterrichtsentwurf ABC-Analyse Eisenhower ALPEN Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ali Dervis-Greifenberg (Author), 2022, Zeitmanagement (BWL, Berufsschule), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302891
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint