Zunächst soll ein Einblick in die vergleichende Parlamentsforschung (Kapitel2) den Einstieg in das Thema erleichtern. Darauffolgend soll Kapitel 3 das Forschungsdesign beschreiben. Um den zu untersuchenden Gegenstad genau beleuchten zu können, soll der zu untersuchende Output der vergleichbaren Länder genauer erklärt werden. Dazu werden Michael Mezeys und David Arters Ausführung zur legislativen Performanz von Parlamenten herangezogen. Um diese analysieren zu können, soll mit Hilfe der Differenzmethode in Kapitel 4 die unterschiedlichen Dimensionen von legislativer Performanz anhand der Beispielländer Deutschland und Österreich aufgeschlüsselt werden. Im Anschluss daran gilt es die Länder nach ihrem Output zu klassifizieren und im abschließenden Kapitel 5 ein Fazit und Ausblick zu erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vergleichende Parlamentsforschung - Hinführung zur Forschungsfrage
- Forschungsdesign
- Legislative Performanz nach Mezey
- Legislative Performanz der neueren Parlamentsforschung nach Arter
- Die vergleichende Fallstudie mit Hilfe der Differenzmethode
- Fallstudie zu den jeweiligen Gesetzgebungsprozessen
- Phase 1 - "The involvement of legislators in policy formulation"
- Phase 2 - "The Process of policy deliberation in legislatures"
- Phase 3 – “The process of policy oversight in legislatures”
- Tabellarische Darstellung der legislativen Performanz im Vergleich
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist es, die legislative Performanz der föderalistischen Staaten Deutschland und Österreich im Vergleich zu untersuchen. Dazu werden zunächst die wichtigsten Konzepte und Ansätze der vergleichenden Parlamentsforschung vorgestellt. Anschliessend wird ein Forschungsdesign entwickelt, das auf die analytische Untersuchung der legislativen Performanz von Parlamenten fokussiert. Dabei werden die Ansätze von Michael Mezey und David Arter herangezogen, um die verschiedenen Dimensionen der legislativen Performanz zu beleuchten. Die Untersuchung erfolgt anhand der Differenzmethode und beinhaltet eine Analyse der Gesetzgebungsprozesse in Deutschland und Österreich.
- Vergleichende Parlamentsforschung und ihre Anwendung auf die legislative Performanz
- Entwicklung eines Forschungsdesigns zur Untersuchung der legislativen Performanz
- Analyse der legislativen Performanz anhand der Ansätze von Mezey und Arter
- Vergleichende Fallstudie der Gesetzgebungsprozesse in Deutschland und Österreich
- Bewertung der legislativen Performanz der beiden Staaten im Vergleich
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einführung in die vergleichende Parlamentsforschung und zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der komparativen Analyse von Parlamenten auf. Es werden die unterschiedlichen Aspekte der Parlamentsforschung beleuchtet, von der Institutionenforschung bis hin zum Vergleich politischer Systeme. Das zweite Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Hausarbeit und erläutert die Verwendung der Differenzmethode zur Untersuchung der legislativen Performanz in Deutschland und Österreich. Es wird auf die Ansätze von Michael Mezey und David Arter eingegangen, um die verschiedenen Dimensionen der legislativen Performanz zu beleuchten. Das dritte Kapitel widmet sich der Fallstudie und analysiert die Gesetzgebungsprozesse in Deutschland und Österreich. Es werden die drei Phasen der Gesetzgebungsforschung nach Mezey und Arter untersucht und die unterschiedlichen Aspekte der legislativen Performanz in den beiden Staaten verglichen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: legislative Performanz, vergleichende Parlamentsforschung, Differenzmethode, Gesetzgebungsprozess, Föderalismus, Deutschland, Österreich, Mezey, Arter, Zweite Kammer, Bundesrat, Nationalrat.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Florian Rotkowski (Autor:in), 2022, Wie stark ist die legislative Performanz der föderalistischen Staaten Deutschland und Österreich ausgeprägt?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302906