Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Die Krise des Individuums im neoliberalen Kapitalismus

Depression und Burn-out-Syndrom als Folge des ökonomischen Wertewandels in der Gesellschaft?

Title: Die Krise des Individuums im neoliberalen Kapitalismus

Term Paper , 2022 , 19 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Oliver Timm (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit hat das Ziel, den Wandel der subjektiven Wahrnehmung des Individuums im Verlauf des Überganges von den Wirtschaftssystemen des Fordismus und des Taylorismus hin zu der zeitgenössischen Form des Neoliberalismus in groben Zügen darzulegen und die pathologischen Erscheinungen der Depression und des Burn-out Syndroms in diesem Zusammenhang zu betrachten.

Nachdem der Begriff der Freiheit im neoliberalen Sinne eine kurze Erläuterung erfährt (Kapitel 2) wird der Terminus Individualismus im Kontext der gegenwärtigen Arbeitswelt eingeordnet (Kapitel 3), ergänzend zu dieser ‚Allgemein‘ gehaltenen Begriffsklärung, findet in einem Unterpunkt (Kapitel 3.1.) eine kritische Betrachtung des Begriffes „Individuum“ aus speziell (sozial-)wissenschaftlicher Perspektive statt. Folgend wird in einem Kapitel (4) der „gesellschaftliche Wandel der subjektiven Wahrnehmung“ während des Systemwandels kurz beleuchtet, um in einem weiterem Unterkapitel (4.1.) sich ein wenig näher mit dem „Diskurswandel der Anerkennung und Würdigung“ im posttaylorischen System zu beschäftigen.

Ab Kapitel 5 findet eine Betrachtung der „pathologischen Auswirkungen“ statt. Nach einer allgemeinen (Kurz-)Einleitung in die „Ursachen“ (Kapitel 5.1.) werden die Formen der „Depression“ (5.2.) und das „Burn-out-Syndrom“ (5.2.) thematisiert.
Abschließend kommt es in Kapitel 6 zu einer Schlussbetrachtung der dieser Arbeit zugrundeliegenden Frage: ‚Ist ein Zusammenhang zwischen dem ökonomischen- gesellschaftspolitischem Wandel und den Pathologien der Depression und des Burn-out-Syndroms erkennbar?‘

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das neoliberale Wirtschaftssystem und dessen Begriff von „Freiheit“
  • „Individualismus“ im neoliberalen Arbeitskontext
    • Anmerkung zu dem allgemeinen Begriff der „Individualisierung“
  • Der gesellschaftliche Wandel der subjektiven Wahrnehmung in Kontext mit den sich veränderten ökonomischen Systemen
    • Diskurswandel der Anerkennung und Würdigung von Arbeit im posttayloristischen System
  • Pathologische Auswirkungen des neoliberalen Wirtschafts-/Gesellschaftssystems
    • Ursachen
    • Depression
    • Burn-out-Syndrom
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Wandel der subjektiven Wahrnehmung des Individuums im Übergang von den Wirtschaftssystemen des „Fordismus“ und „Taylorismus“ hin zum „Neoliberalismus“. Sie untersucht, welche pathologischen Erscheinungen wie „Depression“ und „Burn-out-Syndrom“ in diesem Zusammenhang auftreten können.

  • Der Begriff der „Freiheit“ im neoliberalen Kontext
  • Die Rolle des „Individualismus“ in der neoliberalen Arbeitswelt
  • Der gesellschaftliche Wandel der subjektiven Wahrnehmung
  • Der Diskurswandel der Anerkennung und Würdigung von Arbeit im posttayloristischen System
  • Die pathologischen Auswirkungen des neoliberalen Systems, insbesondere Depression und Burn-out-Syndrom

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage der Arbeit vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • Kapitel 2: Das neoliberale Wirtschaftssystem und dessen Begriff von „Freiheit“: Dieses Kapitel analysiert den Begriff der „Freiheit“ im neoliberalen Kontext und beleuchtet die damit verbundenen Folgen für das Individuum.
  • Kapitel 3: „Individualismus“ im neoliberalen Arbeitskontext: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung des „Individualismus“ in der neoliberalen Arbeitswelt und seine Auswirkungen auf die subjektive Wahrnehmung des Individuums.
  • Kapitel 4: Der gesellschaftliche Wandel der subjektiven Wahrnehmung in Kontext mit den sich veränderten ökonomischen Systemen: Dieses Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Wandel der subjektiven Wahrnehmung im Übergang zu neoliberalen Wirtschaftssystemen.
  • Kapitel 5: Pathologische Auswirkungen des neoliberalen Wirtschafts-/Gesellschaftssystems: Dieses Kapitel untersucht die pathologischen Auswirkungen des neoliberalen Systems, insbesondere die Entstehung von „Depression“ und „Burn-out-Syndrom“.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe „Neoliberalismus“, „Individualismus“, „Freiheit“, „Depression“, „Burn-out-Syndrom“, „Arbeitswelt“, „subjektive Wahrnehmung“, „gesellschaftlicher Wandel“ und „posttayloristisches System“. Sie analysiert die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen und untersucht die Auswirkungen des neoliberalen Systems auf das Individuum.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die Krise des Individuums im neoliberalen Kapitalismus
Subtitle
Depression und Burn-out-Syndrom als Folge des ökonomischen Wertewandels in der Gesellschaft?
College
University of Hamburg  (Fachbereich Sozialwissenschaften - Soziologie (Nebenfach))
Course
Arbeit und Erschöpfung
Grade
1,7
Author
Oliver Timm (Author)
Publication Year
2022
Pages
19
Catalog Number
V1302962
ISBN (PDF)
9783346769107
ISBN (Book)
9783346769114
Language
German
Tags
Neoliberalismus Depression Burn-out Taylorismus Individualisierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Oliver Timm (Author), 2022, Die Krise des Individuums im neoliberalen Kapitalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302962
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint