Diese Arbeit spricht evidenzbasierte Empfehlungen für Pflegekräfte aus, die Fachexpertise bei der NIV-Einleitung, prophylaktische Maßnahmen und Therapieunterstützende Maßnahmen aufzeigen.
Die Anwendung der nichtinvasiven Beatmung (NIV) in der Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz von Patienten hat sich so etabliert, dass sie aus der Akutmedizin nicht mehr wegzudenken ist. Allerdings ist die Indikationsstellung ausschlaggebend für die Anwendung der nichtinvasiven Beatmung und wird heterogen bewertet (Westhoff et al., 2015).
Der Einsatz der NIV nimmt einen wichtigen Bestandteil in der Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz ein und stellt ein alternatives Beatmungsverfahren zur invasiven Beatmung mit weniger Komplikationen dar. Von Bedeutung ist hier die fachlich korrekte Durchführung.
Mit Hilfe von evidenzbasierten Erkenntnissen dieser Bachelorarbeit soll das Ziel verfolgt werden, dass neue unerfahrene Kollegen auch aus fachpflegerischer Perspektive eine Struktur an die Hand gelegt bekommen, wie es präventiv Komplikationen der NIV-Therapie entgegenzuwirken gilt, wie aber auch die Patienten-Compliance bei der Vorbereitung der NIV aktiv gefördert und unterstützt werden kann, als Ergänzung mit dem effektiven Umgang mit dem Beatmungsgerät.
Somit werden die Vorteile der pflegerischen Interventionen aus pflegewissenschaftlicher Perspektive aufgefasst und können in Form einer evidenz- und leitlinienbasierten Praxis in der Klinik angewandt werden. Im Rahmen dieser Arbeit beschränkt sich die Thematik auf die fachpflegerischen Interventionen im Zusammenhang mit der Vorbereitung und Durchführung der NIV-Therapie sowie den prophylaktischen Maßnahmen zur Vermeidung von Komplikationen. Exemplarisch werden die Krankheitsbilder der akut exazerbierten COPD und des kardialen Lungenödems dargestellt, da sie im klinischen Alltag oft anzutreffen sind und die NIV sich hier als ein erfolgreiches Therapiekonzept etabliert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Nebenfragestellungen
- Physiologische- und Pathophysiologische Grundlagen
- Atempumpe
- Akute respiratorische Insuffizienz
- Begriffsklärung
- AECOPD
- Kardiales Lungenödem
- Nicht-invasive Beatmung
- Begriffsklärung
- Devices der NIV
- Indikationen und Kontraindikationen der NIV-Therapie
- Beatmungseinstellungen der NIV-Therapie
- Grenzen der NIV
- Fachpflegerische Schwerpunkte
- Prophylaktische Maßnahmen
- Druckulzerationen
- Mundhygiene zur VAP-Prophylaxe
- Sekretmanagement und Lagerungsunterstützung zur Förderung der Atmung
- Patientenadaptierte Vorbereitung
- Patientenbeobachtung
- Blutgasanalyse
- Führendes Therapiekonzept bei SARS-Cov-2
- Prophylaktische Maßnahmen
- Methoden
- Ergebnisse
- Förderung der Patientencompliance und unterstützende Kommunikation
- Einbezug der therapierelevanten Schwerpunkte für die Pflege
- Vermeidung von Komplikationen der NIV-Therapie
- Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss pflegerischer Interventionen auf den Therapieverlauf der nicht-invasiven Beatmung bei Patienten in der akuten respiratorischen Insuffizienz. Die Zielsetzung ist es, den Zusammenhang zwischen pflegerischen Maßnahmen und den klinischen Outcomes der NIV-Therapie zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen für die Praxis abzuleiten.
- Analyse der Effektivität von pflegerischen Interventionen bei der NIV-Therapie
- Identifizierung relevanter pflegerischer Schwerpunkte im Kontext der NIV
- Bedeutung der Patientencompliance und der Kommunikation in der NIV-Therapie
- Bedeutung der Prophylaxe von Komplikationen der NIV-Therapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der nicht-invasiven Beatmung (NIV) bei Patienten mit akuter respiratorischer Insuffizienz ein und erläutert die Relevanz der pflegerischen Interventionen für den Therapieverlauf.
Das Kapitel „Physiologische- und Pathophysiologische Grundlagen“ bietet einen Überblick über die Funktionsweise der Atmung, die akute respiratorische Insuffizienz und die verschiedenen Formen der Erkrankung.
Das Kapitel „Nicht-invasive Beatmung“ beschreibt die Funktionsweise der NIV, die verschiedenen Devices und die Indikationen und Kontraindikationen für die Therapie.
Das Kapitel „Fachpflegerische Schwerpunkte“ beleuchtet die spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Pflege bei der NIV-Therapie. Es werden prophylaktische Maßnahmen, die Patientenbeobachtung und die Bedeutung der Blutgasanalyse sowie der Umgang mit SARS-CoV-2-Patienten behandelt.
Das Kapitel „Methoden“ beschreibt die Forschungsmethodik der Arbeit.
Das Kapitel „Ergebnisse“ präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung und beleuchtet den Einfluss der pflegerischen Interventionen auf die Patientencompliance, die relevanten Schwerpunkte für die Pflege sowie die Vermeidung von Komplikationen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema der nicht-invasiven Beatmung (NIV) im Kontext der akuten respiratorischen Insuffizienz. Die zentralen Schlüsselwörter sind die pflegerischen Interventionen, die Patientencompliance, die relevanten Schwerpunkte für die Pflege sowie die Vermeidung von Komplikationen der NIV-Therapie.
- Quote paper
- Johannes Oeser (Author), 2022, Pflegerische Interventionen und Therapieverlauf von intermittierender nicht-invasiver Beatmung bei akuter respiratorischen Insuffizienz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1302963