Ist heute wirklich alles schlechter als früher? Ist die „Jugend von heute“ Schuld daran?
Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll den Leser*innen der Wandel der Werte nähergebracht werden. Zu Beginn wird ein Einblick auf die Entwicklung der politischen und sozialen Situation der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten gegeben, die den Wertewandel beeinflusst hat. Anschließend werden die Begriffe „Werte“ und „Wertewandel“ definiert und ihre Funktionen erklärt. Danach folgt eine Beschreibung des Begriffs „Generation“ und die verschiedenen Generationstypen werden vorgestellt. Dabei wird unter anderem herausgearbeitet, was den verschiedenen Generationen wichtig ist und wie sich deren Werte im Laufe der Zeit verändert haben. Zum Schluss werden drei Megatrends vorgestellt: „Individualisierung“, „Digitalisierung“ und „Urbanisierung“. Diese werden in Beziehung zum Wertewandel gesetzt und abschließend eine Vorhersage gegeben, ob die Bedeutung dieser Werte zukünftig abnimmt oder steigt. Schlussendlich erwartet die Leser*innen ein abschließendes Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Politische und gesellschaftliche Entwicklung der BRD
- 3. Die Bedeutung von Werten und Wertewandel
- 4. Was versteht man unter dem Begriff „Generation“?
- 4.1. Traditionalisten
- 4.2. Babyboomer
- 4.3. Generation X
- 4.4. Generation Y
- 4.5. Generation Z
- 5. Die Bedeutung von Megatrends
- 5.1. Individualisierung
- 5.2. Digitalisierung
- 5.3. Urbanisierung
- 5.4. Prognose im Hinblick auf die Werteveränderungen
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland“ beschäftigt sich mit den Veränderungen von Werten in der deutschen Gesellschaft. Sie beleuchtet die gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der BRD, die den Wertewandel beeinflusst haben, und analysiert die Bedeutung von Werten und die verschiedenen Generationstypen. Außerdem untersucht die Arbeit die Auswirkungen von Megatrends wie Individualisierung, Digitalisierung und Urbanisierung auf den Wertewandel.
- Politische und gesellschaftliche Entwicklung der BRD
- Bedeutung von Werten und Wertewandel
- Generationen und ihre Werte
- Einfluss von Megatrends auf den Wertewandel
- Prognose zukünftiger Werteveränderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in die Thematik des Wertewandels und skizziert die Zielsetzung der Arbeit. Das zweite Kapitel beleuchtet die politische und gesellschaftliche Entwicklung der BRD, insbesondere die Auswirkungen der industriellen Revolution, des Wirtschaftswunders und der Globalisierung. Im dritten Kapitel werden die Begriffe „Werte“ und „Wertewandel“ definiert und ihre Bedeutung erläutert. Das vierte Kapitel behandelt den Begriff „Generation“ und stellt die verschiedenen Generationstypen (Traditionalisten, Babyboomer, Generation X, Generation Y und Generation Z) mit ihren spezifischen Werten vor. Das fünfte Kapitel untersucht den Einfluss von Megatrends wie Individualisierung, Digitalisierung und Urbanisierung auf den Wertewandel.
Schlüsselwörter
Wertewandel, Bundesrepublik Deutschland, Generationen, Megatrends, Individualisierung, Digitalisierung, Urbanisierung, gesellschaftliche Entwicklung, politische Entwicklung, Werte, Generationenunterschiede.
- Arbeit zitieren
- Lena Ehrlich (Autor:in), 2021, Wertewandel in der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303106