Das Ziel dieser Arbeit ist es, anhand ausgewählter Unternehmen die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Corporate Social Responsibility zu analysieren und Unterschiede in der Berichterstattung aufzudecken. Hierfür wurde die nicht-finanzielle Berichterstattung von insgesamt sechs Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen auf Basis der veröffentlichten Informationen, in Form einer qualitativen Inhaltsanalyse, näher betrachtet.
Die Arbeit ist in drei Bereiche untergliedert. Nach einer einleitenden Darstellung und Abgrenzung der Begrifflichkeiten nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility folgt die Beschreibung der europäischen sowie deutschen gesetzlichen Grundlage. Die darauf aufbauende Analyse der CSR-Berichterstattungen inklusive der Informationen gemäß der EU-Taxonomie der ausgewählten Unternehmen soll Antworten auf die folgende Forschungsfrage liefern: Wie werden die gesetzlichen Vorgaben des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes und der EU-Taxonomie-Verordnung von deutschen Unternehmen in der Praxis umgesetzt und inwieweit variiert die Berichterstattung der jeweiligen Unternehmen in den einzelnen Jahren?
Die gesellschaftliche Entwicklung der vergangenen 50 Jahre hin zu mehr Nachhaltigkeit und Sozialbewusstsein hat unmittelbare Auswirkungen auf die unternehmerische gesellschaftliche Verantwortung und die Berichterstattung. Lag der Fokus ebendieser in der Vergangenheit auf der wirtschaftlichen Leistung eines Unternehmens, erlangte die Veröffentlichung von nicht-finanziellen Informationen einen immer größeren Stellenwert. Höhere Ansprüche der Gesellschaft an die Unternehmen sowie die Erkenntnis letzterer, dass herkömmliche betriebswirtschaftliche Instrumente zur Sicherung eines dauerhaften Erfolges allein nicht mehr ausreichen, führten zu einem steigenden Interesse hinsichtlich sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit.
Eine proaktive gesellschaftliche Verantwortungsübernahme wird mehr und mehr zu einem wichtigen Faktor des Unternehmenserfolgs. Um die Informationslage über die nicht-finanziellen Leistungsindikatoren zu verbessern, setzte der deutsche Gesetzgeber mit der Verabschiedung des CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetzes im Jahr 2017 die auf europäischer Ebene entschiedene Richtlinie 2014/95/EU um. Bestimmte Unternehmen sind fortan dazu verpflichtet nicht-finanzielle Informationen in die Berichterstattung zu integrieren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Nachhaltige Entwicklung und Corporate Social Responsibility
- 3 Grundlagen und Gesetzeslage der CSR-Berichterstattung
- 3.1 Grundlagen der CSR-Berichterstattung
- 3.2 Die EU-Richtlinie 2014/95/EU
- 3.3 Das deutsche CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz
- 3.4 Die EU-Taxonomie-Verordnung
- 3.5 Kritische Betrachtung aktueller Entwicklungen
- 4 CSR-Berichterstattung in der Praxis
- 4.1 CSR-Berichterstattung der DAX-Unternehmen im Jahr 2021
- 4.2 Analyse ausgewählter Unternehmen
- 4.2.1 adidas AG
- 4.2.2 Deutsche Börse AG
- 4.2.3 Deutsche Telekom AG
- 4.2.4 Merck KGaA
- 4.2.5 E.ON SE
- 4.2.6 Volkswagen AG
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master-Thesis untersucht die CSR-Berichterstattung von DAX-Unternehmen. Das Hauptziel ist es, die aktuelle Praxis der CSR-Berichterstattung darzustellen und anhand ausgewählter Unternehmen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet dabei die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Bedeutung der Nachhaltigkeit und die Herausforderungen der Berichterstattungspraxis.
- Grundlagen und Gesetzeslage der CSR-Berichterstattung
- Analyse der CSR-Berichterstattung von DAX-Unternehmen
- Bewertung der Qualität und Transparenz der Berichterstattung
- Herausforderungen und Chancen der CSR-Berichterstattung
- Relevanz der CSR-Berichterstattung für Unternehmen und Stakeholder
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema der CSR-Berichterstattung ein und erläutert die Relevanz des Themas im Kontext der Nachhaltigen Entwicklung. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen und die Gesetzeslage der CSR-Berichterstattung, wobei die EU-Richtlinie 2014/95/EU, das deutsche CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz und die EU-Taxonomie-Verordnung im Detail betrachtet werden. In Kapitel 3 wird die aktuelle Praxis der CSR-Berichterstattung von DAX-Unternehmen im Jahr 2021 dargestellt und analysiert. Hier werden die Ergebnisse der Analyse ausgewählter Unternehmen vorgestellt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen CSR-Berichterstattung, Nachhaltigkeit, DAX-Unternehmen, EU-Richtlinie 2014/95/EU, CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz, EU-Taxonomie-Verordnung, Nachhaltigkeitsreporting, Non-Financial Reporting, Stakeholder-Engagement.
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2022, CSR-Berichterstattung. Grundlagen und Umsetzung in DAX-Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303150