Das Spanische und das Deutsche weisen im Hinblick auf ihre Phonetik und
Phonologie Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Besonderheiten auf, auf die
ich in der vorliegenden Arbeit näher eingehen werde.
Dazu werde ich zunächst den Vokalismus beider Sprachen, unter dem
Aspekt seiner Struktur, sowie seiner allophonischen Inventare, Diphtonge,
Triphtonge und der Distribution vergleichend untersuchen. Des weiteren werde
ich den Konsonantismus der Sprachen vergleichen. Dazu werde ich zunächst
näher auf die spanischen Konsonanten eingehen, um dann im Folgenden das
deutsche Konsonantensystem zum Vergleich heranzuziehen. Hierbei möchte
ich besonderes Gewicht auf die distinktiven Merkmale beider Systeme legen.
Ziel ist es, die besonderen phonetischen und phonologischen Unterschiede
und Gemeinsamkeiten beider Sprachen darzustellen, wobei ich jeweils einige
vergleichen möchte. Dabei ist besonders hervorzuheben, welche
Schwierigkeiten in der Realisierung bestimmter Laute der jeweiligen
Fremdsprache für den Lerner bestehen. Abschließend möchte ich kurz auf
einige daraus schlussfolgernde Erkenntnisse für den Fremdsprachenunterricht
eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vokale
- Gegenüberstellung des spanischen und deutschen Vokalsystems
- Gegenüberstellung der allophonischen Inventare beider Sprachen
- Diphtonge und Triphtonge
- Distribution der Vokalphoneme im Spanischen und Deutschen
- Die Konsonanten
- Gegenüberstellung des Konsonantensystems des Spanischen und des Deutschen
- Gegenüberstellung der allophonischen Inventare beider Sprachen
- Konsonantenverbindungen im Spanischen und Deutschen
- Schlussfolgerungen für den Fremdsprachenunterricht
- Abschließende Betrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Vergleich der Phonetik und Phonologie des Spanischen und Deutschen. Ziel ist es, die besonderen phonetischen und phonologischen Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider Sprachen aufzuzeigen und die Schwierigkeiten in der Realisierung bestimmter Laute für den Lerner zu identifizieren.
- Vergleich der Vokalsysteme beider Sprachen
- Untersuchung der allophonischen Inventare im Spanischen und Deutschen
- Gegenüberstellung der Konsonantensysteme
- Analyse der distinktiven Merkmale der beiden Systeme
- Ableitung von Schlussfolgerungen für den Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Vergleichs der Phonetik und Phonologie des Spanischen und Deutschen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
Das zweite Kapitel behandelt die Vokale. Hier wird zunächst das Vokalsystem beider Sprachen hinsichtlich ihrer Struktur und der allophonischen Inventare verglichen. Anschließend werden Diphtonge und Triphtonge sowie die Distribution der Vokalphoneme im Spanischen und Deutschen untersucht.
Das dritte Kapitel widmet sich den Konsonanten. Es enthält eine Gegenüberstellung des Konsonantensystems des Spanischen und des Deutschen, einen Vergleich der allophonischen Inventare beider Sprachen sowie eine Analyse von Konsonantenverbindungen.
Schlüsselwörter
Phonetik, Phonologie, Spanisch, Deutsch, Vokalismus, Konsonantismus, Allophone, Diphtonge, Triphtonge, Fremdsprachenunterricht, distinktive Merkmale, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede
- Quote paper
- Carolin Kollwitz (Author), 2002, Der Vergleich des spanischen und des deutschen unter phonetischen und phonologischen Aspekten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13031