Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Politik, politische Bildung

Politische Bildung im psychiatrischen Unterricht der Pflegeausbildung. Förderung und Umsetzung

Titel: Politische Bildung im psychiatrischen Unterricht der Pflegeausbildung. Förderung und Umsetzung

Akademische Arbeit , 2022 , 21 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Tina Schlegel (Autor:in)

Didaktik - Politik, politische Bildung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wie kann politische Bildung im psychiatrischen Unterricht der generalistischen Pflegeausbildung gefördert werden? Um konkret auf die Fragestellung eingehen zu können, wird nach den Begriffsbestimmungen ein grober Überblick, die Inhalte und Ziele der generalistischen Pflegeausbildung geschaffen. Im Fokus des vierten Kapitels stehen die Ziele politischer Bildung und wieso diese im psychiatrischen Unterricht Anwendung finden. Auf dieser Grundlage wird die Zielgruppe, mit der die Förderung und Umsetzung politischer Bildung im psychiatrischen Unterricht stattfindet, genauer analysiert und beleuchtet. Darauf aufbauend wird dargestellt, wie politische Bildung im psychiatrischen Unterricht gefördert und umgesetzt werden kann. Eine Konklusion beschließt die wissenschaftliche Hausarbeit.

Psychische Störungsbilder haben speziell in den letzten Jahren für die Arbeitswelt erheblich an Wichtigkeit gewonnen. Im Gegensatz zu vorherigen Jahren sind überwiegend Menschen, die in einem beruflichen Verhältnis stehen, von psychischen Krankheiten und dementsprechenden Ausfallzeiten im Beruf betroffen. Arbeitsunfähigkeitstage, aufgrund von Störungen, die unter den ICD- 10-Kodex „F00- F99“ fallen, steigen. Zwischen den Jahren 2017 und 2018 ist ein Anstieg von 5,4% zu erkennen. Es ist daher nicht von der Hand zu weisen, dass psychische Krankheiten beziehungsweise Störungen ein zunehmend bedeutsames Thema nicht nur für die Gesellschaft und für die Gesundheits- und Sozialberufe sind, sondern auch für die Berufspädagogik, vor allem im Aufgabengebiet der Pflege. Schüler*innen müssen aufgrund des kontinuierlichen Anstiegs theoretisch qualitativ hochwertig auf diese, von außen nicht sichtbaren, Erkrankungen vorbereitet werden. Psychisch erkrankte Menschen sind in allen Altersklassen und gesellschaftlichen Schichten vertreten und daher in den unterschiedlichsten Institutionen anzutreffen, in denen die künftigen Pflegefachmänner und -frauen tätig sein werden. Daher sind Berührungspunkte zu den Erkrankungen schon zu Beginn der Ausbildung möglich und in jeglichen Bereichen der praktischen Ausbildung anzutreffen. Da bis heute psychische Erkrankungsbilder gesellschaftlich stigmatisiert, ist es essenziell, die Schüler*innen adäquat auf mögliche Stigmatisierungserfahrungen vorzubereiten und die Weichen zu einer erfolgreichen Entstigmatisierung und Inklusion für psychisch erkrankte Menschen zu stellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmungen
    • Politische Bildung
    • Generalistische Pflegeausbildung
    • Psychische Störungen
  • Generalistische Pflegeausbildung
    • Abstrakt
    • Ziele der neuen Reform
  • Politische Bildung
    • Ziele politischer Bildung
    • Politische Bildung- warum und wozu im psychiatrischen Unterricht
  • Zielgruppe
    • Analyse der Zielgruppe
    • Lernbereitschaft, Leistungsniveau und Disziplin
  • Förderung und Umsetzung politischer Bildung im psychiatrischen Unterricht
  • Darstellung der Methode: Gedenkstättenbesuch
    • Bildungsziele und zu erwerbende Kompetenzen
    • Vorbereitung des Projekttages
    • Besuch der Gedenkstätte
    • Auswertung und Nachbereitung des Projekttages
  • Konklusion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie politische Bildung im psychiatrischen Unterricht der generalistischen Pflegeausbildung gefördert werden kann. Der Fokus liegt auf der Analyse der Zielgruppe, den Zielen politischer Bildung im psychiatrischen Kontext und der Darstellung einer konkreten Methode: dem Gedenkstättenbesuch.

  • Politische Bildung in der Pflegeausbildung
  • Psychische Erkrankungen und Stigmatisierung
  • Ziele und Inhalte der generalistischen Pflegeausbildung
  • Methoden zur Förderung politischer Bildung
  • Gedenkstättenbesuche als Lernformat

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz von politischer Bildung im Kontext psychischer Erkrankungen in der Pflegeausbildung dar und formuliert die Forschungsfrage. Kapitel 2 definiert die zentralen Begriffe wie politische Bildung, generalistische Pflegeausbildung und psychische Störungen. Kapitel 3 gibt einen Überblick über die generalistische Pflegeausbildung, ihre Ziele und die Rahmenbedingungen. Kapitel 4 widmet sich den Zielen politischer Bildung und deren Bedeutung im psychiatrischen Unterricht. Kapitel 5 analysiert die Zielgruppe der zukünftigen Pflegefachkräfte. Kapitel 6 behandelt die Förderung und Umsetzung politischer Bildung im psychiatrischen Unterricht. Kapitel 7 beschreibt die Methode des Gedenkstättenbesuchs, ihre Bildungsziele und die konkrete Durchführung. Die Arbeit schließt mit einer Konklusion und einem Ausblick.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themenfeldern politische Bildung, psychische Erkrankungen, generalistische Pflegeausbildung, Psychiatrie, Schüler*innen, Stigmatisierung, Inklusion, Gedenkstättenbesuche und pädagogische Methoden.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Politische Bildung im psychiatrischen Unterricht der Pflegeausbildung. Förderung und Umsetzung
Hochschule
Hamburger Fern-Hochschule
Veranstaltung
Fachdidaktik Sozialkunde
Note
1,7
Autor
Tina Schlegel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2022
Seiten
21
Katalognummer
V1303232
ISBN (PDF)
9783346771766
ISBN (Buch)
9783346771773
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Politische Bildung Pflegeausbildung Generalistische Pflegeausbildung Psychiatrie psychische Erkrankungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tina Schlegel (Autor:in), 2022, Politische Bildung im psychiatrischen Unterricht der Pflegeausbildung. Förderung und Umsetzung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303232
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum