Der aktive wirtschaftliche und kulturelle Austausch zwischen Griechen und Persern ist unter Historikern ein Thema, welches seit jeher für Diskussionsbedarf sorgt. Hierzu trugen sowohl die allgemein geringe Verfügbarkeit von Quellen als auch differenzierte Annahmen zur Glaubwürdigkeit verschiedener antiker Autoren bei.
Die wichtigsten Autoren für die primär behandelte Zeitspanne sind die Historiker Diodor, Herodot und Thukydides. Ein persisches Äquivalent ist praktisch nicht existent, was die Erschließung der persischen Wirtschaftssystematik und der damit verbundenen kulturellen Aspekte zusätzlich erschwerte. Momigliano merkt in diesem Zusammenhang an, dass die drei Primärtugenden der Perser (Reiten, Bogenschießen und die Wahrheit sprechen) nicht zur Ausbildung von Historikern beitragen konnten. Hinzu kommt das, von kriegerischen Handlungen abgesehen, lediglich sporadische Aufeinandertreffen von griechischen und persischen Kulturträgern durch den Handel.
Ziel dieser Hausarbeit ist es nunmehr den aktiven Austausch und dessen Probleme aus zeitgemäßer Sicht in seinen wichtigsten Grundzügen zu beleuchten.
Es ist unerlässlich in der Geschichte vor- bzw. nachzugreifen um bestimmte Zusammenhänge klarwerden zu lassen. Darüber hinaus bot es sich an die wichtigsten Merkmale der griechischen und persischen Wirtschaft unabhängig voneinander zu beschreiben, um Verständnis für vorangehende oder darauffolgende Beziehungen zwischen Griechen und Persern zu schaffen.
Ein weiterer struktureller Aspekt dieser Hausarbeit ist der regionale. So ist es nötig, sich lediglich auf die belangreichsten Orte der beiden Kulturen zu beschränken, um die Quintessenz der Ost-West-Beziehungen zu erfassen. Diese sind vor allem Athen im griechischen Sektor und Persepolis im persischen. Als Hauptkontaktzone wird die kleinasiatische Küstenregion angesehen.
Das Auseinandergehen der Meinungen vieler Historiker zu bestimmten Themen, wie zum Beispiel dem Exporthandel Athens, machen eine endgültige Antwortfindung im Rahmen einer Hausarbeit sehr schwierig wenn nicht gar unmöglich. Um die künstlerischen Aspekte des kulturellen Austausches zu beschreiben, wird außerdem auf einige vergleichende Abbildungen zurückgegriffen, welche zum besseren Verständnis beitragen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die griechische Wirtschaft
- Geldwesen
- Handel
- Die persische Wirtschaft
- Geldwesen
- Handel
- Aktiver Austausch zwischen Griechen und Persern
- Wirtschaftlicher Austausch
- Kultureller Austausch
- Fazit: Probleme des aktiven Austausches
- Bibliographie
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem aktiven wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Griechen und Persern im 5. Jahrhundert v. Chr. Sie analysiert die wichtigsten Merkmale der griechischen und persischen Wirtschaft und beleuchtet die Herausforderungen und Probleme des Austausches zwischen beiden Kulturen.
- Die Entwicklung des Geldwesens in Griechenland und Persien
- Die Rolle des Handels in den Wirtschaftsstrukturen beider Kulturen
- Die Herausforderungen des wirtschaftlichen Austausches zwischen Griechen und Persern
- Die kulturellen Austauschprozesse zwischen den beiden Kulturen
- Die Probleme des aktiven Austausches aus zeitgemäßer Sicht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Bedeutung des Austausches zwischen Griechen und Persern und stellt die wichtigsten Quellen und Autoren vor. Sie erläutert die Herausforderungen der Forschung und die Notwendigkeit, die Geschichte beider Kulturen im Kontext zu betrachten.
Das Kapitel über die griechische Wirtschaft beschreibt die Entwicklung des Geldwesens, die Rolle der Münze als politisches Symbol und die Bedeutung der attischen Münzpolitik. Es beleuchtet den Import- und Exporthandel der Griechen und die Bedeutung der Keramikproduktion für die attische Wirtschaft.
Das Kapitel über die persische Wirtschaft behandelt die Besonderheiten des persischen Geldwesens und die Rolle des Handels in der persischen Wirtschaft. Es beleuchtet die Bedeutung der persischen Handelswege und die Rolle des Staates in der Wirtschaft.
Das Kapitel über den aktiven Austausch zwischen Griechen und Persern analysiert die wirtschaftlichen und kulturellen Austauschprozesse zwischen beiden Kulturen. Es beleuchtet die Bedeutung des Handels für den kulturellen Austausch und die Herausforderungen des Austausches in Zeiten von Krieg und politischer Instabilität.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch zwischen Griechen und Persern im 5. Jahrhundert v. Chr., die griechische und persische Wirtschaft, das Geldwesen, der Handel, die Herausforderungen des Austausches, die Rolle des Staates in der Wirtschaft, die Bedeutung der Keramikproduktion, die kulturellen Austauschprozesse, die Rolle der Quellen und die Herausforderungen der Forschung.
- Arbeit zitieren
- Alexander Tutt (Autor:in), 2008, Austausch zwischen Griechen und Persern im 5. Jh. v. Chr., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130331