Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Das Theater von Rimini-Protokoll

Title: Das Theater von Rimini-Protokoll

Presentation (Elaboration) , 2009 , 13 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Caroline Schließmann (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeiten des Regiekollektivs Rimini-Protokoll zum Begriff "Alltagsexperten" haben zu neuen Sichtweisen hinsichtlich Laiendarstellung auf der Bühne geführt.
Dabei loten eine ausgefeilte Inszenierungspraxis und deren theaterwissenschaftliche Reflexion Spielformen im Spannungsfeld von Laien- und Profitheater aus. In der vorliegenden Arbeit werden Arbeits- und Wirkungsweisen in der Theaterästhetik von Rimini-Protokoll näher beleuchtet und Einblicke in verschiedene Projekte gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Rimini Protokoll – Anfänge und Einflüsse
  • Spezifische Merkmale der Theaterarbeit von Rimini Protokoll
    • Experten des Alltags auf der Bühne
    • Stückentwicklung und Textproduktion
  • Das Theater von Rimini Protokoll – Projektbeispiele
    • "Sonde Hannover“ (2002)
    • "Call Cutta" (2005)
    • "Wallenstein. Eine dokumentarische Inszenierung" (2005)
    • "Uraufführung: Der Besuch der alten Dame" (2007)
    • "Breaking News. Ein Tagesschauspiel" (2008)
    • Hörspiele
  • Schluss
  • Quellenangabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit von Rimini Protokoll zielt darauf ab, das Theater neu zu denken und die Grenzen zwischen Kunst und Realität zu verschwimmen. Die Theatermacher arbeiten mit "Experten des Alltags", die ihre eigenen Geschichten und Erfahrungen auf der Bühne teilen. Die Stücke von Rimini Protokoll sind oft dokumentarisch und basieren auf realen Ereignissen und Personen.

  • Die Verwendung von "Experten des Alltags" als Darsteller
  • Die dokumentarische Herangehensweise an die Themen
  • Die Vermischung von Kunst und Realität
  • Die Kritik an konventionellen Theaterformen
  • Die Suche nach neuen Formen der Inszenierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Anfänge und Einflüsse von Rimini Protokoll. Es wird die Entstehung der Theatergruppe aus den Studienjahren der drei Regisseure Helgard Haug, Stefan Kaegi und Daniel Wetzel an der Justus-Liebig-Universität Gießen beschrieben. Die Arbeit der beiden Gruppen "Hygiene Heute" und "Ungunsträume" wird vorgestellt, die bereits wichtige Elemente der späteren Rimini Protokoll-Arbeit vorwegnahmen. Das Kapitel endet mit der Entstehung des ersten gemeinsamen Projekts "Kreuzworträtsel Boxenstopp" im Jahr 2000, das die wichtigsten Merkmale der Rimini Protokoll-Ästhetik bereits enthielt.

Das zweite Kapitel widmet sich den spezifischen Merkmalen der Theaterarbeit von Rimini Protokoll. Es wird die Verwendung von "Experten des Alltags" als Darsteller erläutert und die Bedeutung dieses Konzepts für die Arbeit der Gruppe hervorgehoben. Die Stückentwicklung und Textproduktion werden ebenfalls beleuchtet, wobei der Fokus auf der dokumentarischen Herangehensweise und der Integration von realen Ereignissen und Personen in die Inszenierung liegt.

Das dritte Kapitel präsentiert eine Auswahl von Projekten, die von Rimini Protokoll realisiert wurden. Es werden die Stücke "Sonde Hannover", "Call Cutta", "Wallenstein. Eine dokumentarische Inszenierung", "Uraufführung: Der Besuch der alten Dame", "Breaking News. Ein Tagesschauspiel" und die Hörspiele der Gruppe vorgestellt. Die Kapitel beschreiben die jeweiligen Themen, die Inszenierung und die Besonderheiten der einzelnen Projekte.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das Theater von Rimini Protokoll, Experten des Alltags, dokumentarische Inszenierung, Theaterlaien, ready-made-Darsteller, Stückentwicklung, Textproduktion, Projektbeispiele, "Sonde Hannover", "Call Cutta", "Wallenstein", "Uraufführung: Der Besuch der alten Dame", "Breaking News", Hörspiele.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Das Theater von Rimini-Protokoll
College
University of Hildesheim  (Medien und Theater)
Grade
1,7
Author
Caroline Schließmann (Author)
Publication Year
2009
Pages
13
Catalog Number
V130338
ISBN (eBook)
9783640367542
ISBN (Book)
9783640367238
Language
German
Tags
Theater Rimini-Protokoll
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Schließmann (Author), 2009, Das Theater von Rimini-Protokoll, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130338
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint