Im Zentrum dieser Seminararbeit steht die dunkle Triade, ein meist negativ assoziiertes Persönlichkeitskonstrukt, sowie der transformationale Führungsstil, welcher sich stark auf die Motivation der Mitarbeiter eines Unternehmens konzentriert. Nach einer Begriffsdefinition, welche die Voraussetzungen für die Behandlung des Themas darstellt, erfolgt zunächst eine kurze Beantwortung der Frage, wieso Personen der dunklen Triade (oft) in Führungspositionen gelangen. Darauf wird der Einfluss der dunklen Triade auf den genannten Führungsstil und die entsprechende Führungskraft dargestellt. Letztlich bleibt noch die Frage, wie sich die dunkle Triade auf die Mitarbeiter eines Unternehmens auswirkt. Zunächst wird der generelle Einfluss der dunklen Triade auf andere anhand eines realen Beispiels dargestellt, wonach zusätzlich ein kurzes, fiktives Beispiel genutzt wird, um die Auswirkungen auf die Mitarbeiter zu verdeutlichen. Anhand der Darstellung der Auswirkungen auf den Mitarbeiter wird so ein Einblick gegeben, wie die aufgeführten Google-Suchanfragen zustande kommen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinitionen
- 2.1 Dunkle Triade
- 2.2 Transformatorischer Führungsstil
- 3 Hauptteil
- 3.1 Die dunkle Triade und Führungspositionen
- 3.2 Einfluss der dunklen Triade auf einen ausgeprägten, transformationalen Führungsstil.
- 3.3 Auswirkungen der dunklen Triade auf die Mitarbeiter
- 4 Zusammenfassung und Fazit
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einfluss der dunklen Triade auf einen transformationalen Führungsstil und dessen Auswirkungen auf die Mitarbeiter. Ziel ist es, die Interaktion zwischen diesen beiden Konzepten zu analysieren und zu verstehen, wie die Eigenschaften der dunklen Triade Führungspositionen beeinflussen können und welche Folgen dies für die Mitarbeiter hat.
- Definition und Charakteristika der dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie)
- Der transformatorische Führungsstil und seine Eigenschaften
- Der Zusammenhang zwischen der dunklen Triade und dem transformationalen Führungsstil
- Die Auswirkungen der dunklen Triade auf die Mitarbeiter und deren Motivation
- Beispiele aus der Praxis, um die Konzepte zu verdeutlichen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas im Kontext heutiger Unternehmen dar und zeigt die Problematik von negativen Führungsstilen auf, die zu Konflikten und negativen Folgen für Mitarbeiter führen können. Die Arbeit fokussiert auf die dunkle Triade und den transformationalen Führungsstil, um die Wechselwirkungen dieser beiden Bereiche zu beleuchten.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „dunkle Triade“ und „transformatorischer Führungsstil“. Dabei werden die einzelnen Dimensionen der dunklen Triade (Narzissmus, Machiavellismus, Psychopathie) sowie die Eigenschaften des transformationalen Führungsstils detailliert erläutert.
- Kapitel 3: Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss der dunklen Triade auf Führungspositionen und den transformationalen Führungsstil. Es wird beleuchtet, wie Personen mit Eigenschaften der dunklen Triade Führungspositionen erlangen können und welchen Einfluss diese auf den Führungsstil haben. Des Weiteren werden die Auswirkungen der dunklen Triade auf die Mitarbeiter analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen „dunkle Triade“, „transformatorischer Führungsstil“, „Narzissmus“, „Machiavellismus“, „Psychopathie“, „Mitarbeitermotivation“, „Führungskompetenz“, „Konfliktpotenzial“, „Manipulation“, „Unternehmenskultur“ und „Effektivität“. Die Arbeit analysiert den Einfluss der dunklen Triade auf die Führungsqualität und deren Auswirkungen auf die Mitarbeiter im Unternehmen.
- Arbeit zitieren
- Tobias Roth (Autor:in), 2022, Einfluss der dunklen Triade auf einen ausgeprägten transformatorischen Führungsstil und Diskussion der Auswirkung auf die Mitarbeiter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303406