Diskussionen über die Vor- und Nachteile von Gruppenarbeit sind bereits seit Anfang des Jahrhunderts in Gange. Heutzutage wird Gruppenarbeit als entscheidender Erfolgsfaktor für die Konkurrenzfähigkeit betrachtet. Rationalisierungspotentiale von 15-20%, höhere Flexibilität, schnellere und vielfältigere Produktreaktion sind dadurch möglich. Neben den ökonomischen Vorteilen steigert Gruppen-bzw. Teamarbeit die Motivation und die menschengerechtere Arbeitsgestaltung mit all den daraus sich ergebenden positiven Effekten (ANTONI 1994, 19). In der nachfolgenden Hausarbeit habe ich den Fall einer bereits vor 8 Jahren entstandenen Kleingruppe in Form eines Vertriebsinnendienstteams, bestehend aus fünf Personen ausschließlich Führer, analysiert. Zwei Mitglieder sind Neuzugänge, die restlichen Mitglieder sind etabliert. Probleme bereiten die Aktivierung der Leistungsreserven der einzelnen Mitglieder sowie der oft fehlende Zusammenhalt. Im theoretischen Teil wird der Begriff „Gruppe“ mit dessen Erfolgseinflussfaktoren, einige neuere Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung sowie die Führungstheorien und -stile näher betrachtet. Anschließend werden systematisch die beste-enden Probleme aufgearbeitet mit dem Ziel eine effektiv und effizient arbeitende Gruppe zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- Aufbau und Ziele der Arbeit
- Die Gruppe
- Arten, Strukturen und Erfolgsfaktoren von Gruppen
- Wichtige Determinanten der Gruppe
- Kohärenz und Attraktion
- Kommunikation
- Persönlichkeit der einzelnen Mitglieder
- Modelle der Verhaltenswissenschaft
- Die Führung
- Die Eigenschaftstheorie der Führung
- Situationsbezogene Führungsstile
- Reifegradtheorie von HERSEY / BLANCHARD
- Gruppenorientierter Führungsstil
- Betrachtung, Analyse und Bewertung der Gruppe im Unternehmen XY
- Der Blick auf die Gruppe
- Der Blick auf die einzelnen Mitglieder
- Analyse und Bewertung der gegenwärtigen Situation
- Konsequenzen für die weitere Gestaltung
- Gestaltung der Gruppenerfolge
- Verbesserung der Kommunikation
- Steigerung der Gruppenkohärenz
- Steigerung der Motivation
- Die Führung zum Individualerfolg
- Gestaltung der Gruppenerfolge
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen und Chancen der Führung von Gruppenprozessen im Arbeitsfeld. Sie untersucht die Funktionsweise von Gruppen, die Bedeutung von Kohärenz, Kommunikation und Persönlichkeit der Mitglieder sowie die Relevanz verschiedener Führungsstile. Die Arbeit konzentriert sich auf die praktische Anwendung dieser Erkenntnisse in einem konkreten Fallbeispiel, einem Vertriebsinnendienstteam, und zeigt Wege zur Verbesserung der Gruppenleistung und -motivation auf.
- Analyse der Funktionsweise von Gruppen und deren Erfolgsfaktoren
- Untersuchung der Bedeutung von Kohärenz, Kommunikation und Persönlichkeit für die Gruppenleistung
- Bewertung verschiedener Führungsstile und deren Anwendung in der Praxis
- Entwicklung von Strategien zur Verbesserung der Gruppenleistung und -motivation
- Anwendung der theoretischen Erkenntnisse auf ein konkretes Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit legt den Fokus auf die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz von Gruppenarbeit im modernen Arbeitsfeld beleuchtet und die Problemstellung des Fallbeispiels, ein Vertriebsinnendienstteam mit Herausforderungen in Bezug auf die Aktivierung von Leistungsreserven und den Zusammenhalt, vorgestellt.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Gruppe und seinen verschiedenen Facetten. Es werden Arten, Strukturen und Erfolgsfaktoren von Gruppen erläutert, wobei die Bedeutung von Kohärenz, Kommunikation und Persönlichkeit der Mitglieder hervorgehoben wird. Darüber hinaus werden wichtige Determinanten der Gruppe, wie Kohärenz und Attraktion, Kommunikation und die Persönlichkeit der einzelnen Mitglieder, näher betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich dem Thema Führung. Es werden die Eigenschaftstheorie der Führung und situationsbezogene Führungsstile, wie die Reifegradtheorie von Hersey/Blanchard und der gruppenorientierte Führungsstil, vorgestellt. Die Anwendung dieser Theorien in der Praxis wird anhand des Fallbeispiels des Vertriebsinnendienstteams verdeutlicht.
Kapitel 4 analysiert die Situation des Vertriebsinnendienstteams im Unternehmen XY. Es werden die Gruppe, die einzelnen Mitglieder und die gegenwärtige Situation im Detail betrachtet und bewertet. Die Analyse dient als Grundlage für die Entwicklung von Lösungsansätzen zur Verbesserung der Gruppenleistung und -motivation.
Kapitel 5 beschäftigt sich mit den Konsequenzen für die weitere Gestaltung der Gruppe. Es werden Strategien zur Verbesserung der Gruppenerfolge, wie die Steigerung der Kommunikation, der Gruppenkohärenz und der Motivation, vorgestellt. Darüber hinaus wird die Bedeutung der Führung für den Individualerfolg der Mitglieder beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Gruppenarbeit, Führung, Kohärenz, Kommunikation, Persönlichkeit, Motivation, Vertriebsinnendienst, Teamarbeit, Erfolgsfaktoren, Führungsstile, Reifegradtheorie, Gruppenorientierter Führungsstil, Analyse, Bewertung, Gestaltung, Verbesserung.
- Quote paper
- Eduard Schäfer (Author), 2008, Das Führen von Gruppen im Arbeitsprozess, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130345