Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Mediensozialisation in der Sozialen Arbeit

Title: Mediensozialisation in der Sozialen Arbeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 8 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird zuerst der Begriff Mediensozialisation definiert, anschliessend wird die Förderung der Medienkompetenzen und der Medienbildung in der Sozialen Arbeit thematisiert. Darauf folgt eine persönliche Einschätzung des Umgangs mit Medien. Zum Schluss wird ein Resümee gezogen über die Medienkompetenz der Sozialen Arbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
  • Aufgabe 2
  • Aufgabe 3

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Synthessay befasst sich mit dem Thema der Mediensozialisation in der Sozialen Arbeit. Er analysiert die Bedeutung und den Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Heranwachsenden, beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung und zeigt die Rolle von Fachkräften der Sozialen Arbeit in diesem Kontext auf.

  • Medienkompetenz und Medienbildung
  • Sozioökologische Einflüsse auf die Mediennutzung
  • Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung
  • Die Rolle der Sozialen Arbeit in der Mediensozialisation
  • Medienanalyse und -kritik

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1

Die Aufgabe 1 befasst sich mit dem Begriff der Medienkompetenz und ihrer Erweiterung durch den Begriff der Medienbildung. Sie untersucht, wie Medien an der Sozialisation von Heranwachsenden beteiligt sind und wie der sozioökologische Hintergrund den Umgang mit Medien beeinflusst. Die Bedeutung der Mediennutzung für die Identitätsentwicklung wird hervorgehoben, und die Gefahr von Falschinformationen durch den Konsum von Medien wird diskutiert.

Aufgabe 2

Die Aufgabe 2 befasst sich mit Chancen und Herausforderungen der Mediennutzung. Es wird aufgezeigt, wie Medien die gesellschaftliche Teilhabe erweitern können, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Die Chancen der digitalen Möglichkeiten, insbesondere durch die Covid-19-Pandemie, werden ebenfalls dargestellt. Allerdings werden auch negative Aspekte der Mediennutzung, wie Konsumdruck, Suchtpotential und die Folgen des Konsums von gewalttätigen Medien, hervorgehoben. Die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit Medien und deren Einfluss auf die eigene Lebenswelt wird betont.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Mediensozialisation in der Sozialen Arbeit
College
Academy of the Northwestswitzerland
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
8
Catalog Number
V1303520
ISBN (PDF)
9783346773234
Language
German
Tags
Soziale Arbeit Sozialarbeit Mediensozialisation Sozialisation Medienkompetenz Medienpädagogik Medienpädagogen Peer Pressure Tiktok Medienproduktion Synthessay
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Mediensozialisation in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303520
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint