Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Niños y adolescentes

Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption.

Ein bildungs- und gruppensoziologischer Einblick in die Jugendphase

Título: Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption.

Trabajo , 2009 , 23 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tobias Reiche (Autor)

Sociología - Niños y adolescentes
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Erarbeitung setzt sich mit der Sozialisation von Schülerinnen und Schülern im Lebensbereich Schule auseinander und stellt dabei insbesondere auf die wechselseitigen Prozesse ab, die vor allem die Beziehungen der Schüler untereinander entscheidend beeinflussen. Schule war und ist eine für Kinder und Jugendliche maßgebliche Sozialisationsinstanz, in der zukünftig durch weitreichende Umwandlung in Ganztagsschulen tendenziell
mehr Zeit verbracht werden wird als dies bisher der Fall war.

Thematisch richtet die Arbeit ihren übergeordneten Blick auf die Soziologie der Gruppe, so dass nach einer kurzen Vorstellung der Schule als Sozialisationsagentur in Kapitel 1 die vielfältigen gruppendynamischen Prozesse beleuchtet werden sollen. Den Kern der Arbeit stellt das dritte Kapitel dar, in dem zunächst einige theoretische, dann auch praxisbezogene Überlegungen zum Bezugsgruppenkonzept angestellt werden.

Nicht nur im schulischen Kontext, sondern auch in anderen Formen von Bezugsgruppen nimmt die genannte Konzeption einen bedeutsamen
Stellenwert in der Gruppensoziologie, vor allem aber auch in der modernen Sozialpsychologie ein. Sie untersucht den Einfluss sozialer Gruppen auf das Wahrnehmen, Denken und Handeln von Personen und sollte somit von Lehrkräften an Schulen und Vorschulen sowie Fachkräften auf anderen pädagogischen Tätigkeitsfeldern nicht unberücksichtigt bleiben. Es wird zu erkennen sein, dass eine Schulklasse als Ganzes ebenso wie kleinere daraus und darüber hinaus entstandene Gruppen eine beträchtliche Sozialisationswirkung auf das Individuum entfachen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1 Die Schule als Sozialisationsinstanz
    • 1.1 Sozialisation als vielseitig anwendbarer Begriff
    • 1.2 Die Verlagerung von Sozialisation in den Schulbereich
  • 2 Schulen als Orte gruppendynamischer Prozesse
  • 3 Sozialisation nach dem Bezugsgruppenkonzept
    • 3.1 Begriffliche Einordnung
    • 3.2 Ausgangspunkte der Bezugsgruppentheorie
    • 3.3 „Normatives" vs „Interpretatives Paradigma der Bezugsgruppentheorie
    • 3.4 Relative Deprivation als Sonderfall der Bezugsgruppentheorie
    • 3.5 Soziale u. personale Bedingungen d. Bezugsgruppenwahl
    • 3.6 Bezugsgruppentheorie aus der Personperspektive
    • 3.7 Bezugsgruppentheorie aus der Gruppenperspektive
  • 4 Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Sozialisation von Schülerinnen und Schülern im schulischen Kontext, wobei der Fokus auf den Einfluss von Bezugsgruppen und den damit verbundenen gruppendynamischen Prozessen liegt. Die Arbeit analysiert die Schule als Sozialisationsinstanz und beleuchtet die Bedeutung des Bezugsgruppenkonzepts für das Verständnis von Sozialisationsprozessen in der Jugendphase.

  • Die Schule als Sozialisationsinstanz und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Jugendlichen
  • Gruppendynamische Prozesse in der Schule und deren Einfluss auf die Sozialisation
  • Das Bezugsgruppenkonzept als theoretisches Modell zur Erklärung von Sozialisationsprozessen
  • Die Rolle von Bezugsgruppen für die Entwicklung von Normen, Werten und Verhaltensweisen
  • Die Bedeutung des Bezugsgruppenkonzepts für die pädagogische Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der schulischen Sozialisation ein und stellt die Relevanz des Bezugsgruppenkonzepts für das Verständnis von Sozialisationsprozessen in der Jugendphase heraus. Kapitel 1 beleuchtet die Schule als Sozialisationsinstanz und erläutert die verschiedenen Definitionen und Aspekte des Sozialisationsbegriffs. Es wird die Verlagerung von Sozialisation in den Schulbereich und die Bedeutung der Schule als Institution für die Weitergabe von Wissen und Kultur beleuchtet. Kapitel 2 widmet sich den gruppendynamischen Prozessen in der Schule und zeigt auf, wie diese die Sozialisation von Schülerinnen und Schülern beeinflussen. Kapitel 3 stellt das Bezugsgruppenkonzept vor und erläutert seine theoretischen Grundlagen. Es werden verschiedene Aspekte des Konzepts, wie die Entstehung von Bezugsgruppen, die Rolle von Normen und Werten sowie die Auswirkungen von sozialer Deprivation, behandelt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die schulische Sozialisation, Bezugsgruppen, Gruppendynamik, Sozialisationstheorie, Bezugsgruppenkonzept, Normen, Werte, Sozialisationsprozesse, Jugendphase, Schule als Sozialisationsinstanz, relative Deprivation, pädagogische Praxis.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption.
Subtítulo
Ein bildungs- und gruppensoziologischer Einblick in die Jugendphase
Universidad
University of Koblenz-Landau  (Fachbereich 6: Kultur- und Sozialwissenschaften - Institut für Soziologie)
Curso
Einführung in die Soziologie
Calificación
1,7
Autor
Tobias Reiche (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
23
No. de catálogo
V130358
ISBN (Ebook)
9783640388578
ISBN (Libro)
9783640388479
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sozialisation Bezugsgruppe Gruppensoziologie Jugendphase Hurrelmann Gukenbiehl
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tobias Reiche (Autor), 2009, Schulische Sozialisation nach der Bezugsgruppenkonzeption., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130358
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint