EINLEITUNG
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Herrschaft der Bourbonen in Spanien während der letzten 300 Jahre geben. Sie ist im Zweiten Teil in einzelne Abschnitte unterteilt, die jeweils besondere Epochen der spanischen Geschichte darstellen, die von verschiedenen Königinnen und Königen geprägt wurden. Mein Ziel ist es, den großen Einfluss der Bourbonen auf die Geschichte und Kultur Spaniens darzulegen. In meiner Darstellung werde ich auf die einzelnen bourbonischen Herrscherinnen und Herrscher eingehen, indem ich die Verhältnisse in Spanien zur Zeit ihrer, bzw. seiner Regentschaft erläutere. Besondere Beachtung wird hierbei der Innenpolitik und der Außenpolitik während der jeweiligen Herrschaft geschenkt.
Besonders ausführlich werde ich auf MonarchInnen eingehen, die auf das Land nachhaltig prägend gewirkt haben. Auf jene, die weniger großen Einfluss hatten, werde ich nur begrenzt eingehen. Die politischen Geschehnisse während der Zeit, als Spanien nicht von bourbonischen KönigInnen regiert wurde, werden in dieser Arbeit nicht berücksichtigt.
Zum näheren Verständnis habe ich im Dritten Teil eine Stammtafel der spanischen Bourbonen angefügt, die verwandtschaftliche Verhältnisse besser darstellt. In diesem letzten Teil werde ich meine Arbeit mit einem Resümee beenden, in dem ich abschließende Gedanken zur Herrschaft der Bourbonen in Spanien äußern möchte.
Inhaltsverzeichnis
- I. Spanien unter den ersten Bourbonen
- 1.1. Der spanische Erbfolgekrieg
- 1.2. Philipp V.
- 1.3. Karl III.
- 1.4. Spanien in der Krise unter Karl IV.
- II. Die bourbonische Herrschaft Spaniens im 19. Jahrhundert (1808-1875)
- 2.1. Ferdinand VII
- 2.2. Isabella II
- III. Restauration und Errichtung der Diktatur (1875 -1930)
- 3.1. Restauration der Bourbonendynastie
- 3.2. Alphons XIII.
- IV. Der Weg in die Demokratie (1975-2000)
- 4.1. Juan Carlos I. und die transición
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Herrschaft der Bourbonen in Spanien während der letzten 300 Jahre. Das Ziel ist es, den Einfluss der Bourbonen auf die spanische Geschichte und Kultur aufzuzeigen, indem die jeweiligen Regierungszeiten der Bourbonenkönige und -königinnen im Kontext der Innen- und Außenpolitik beleuchtet werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Monarchen gewidmet, die Spanien nachhaltig geprägt haben.
- Der spanische Erbfolgekrieg und seine Folgen
- Die Entwicklung der spanischen Monarchie unter verschiedenen Bourbonenherrschern
- Innen- und Außenpolitik der Bourbonen in Spanien
- Die Auswirkungen der bourbonischen Herrschaft auf die spanische Gesellschaft
- Der Übergang zur Demokratie im 20. Jahrhundert
Zusammenfassung der Kapitel
I. Spanien unter den ersten Bourbonen: Dieses Kapitel behandelt die Anfänge der bourbonischen Herrschaft in Spanien, beginnend mit dem spanischen Erbfolgekrieg. Der Tod Karls II., des letzten Habsburgers, stürzte Spanien in eine Krise und führte zu einem erbitterten Kampf um die Nachfolge. Die Auseinandersetzung zwischen den Habsburgern und den Bourbonen, unterstützt von verschiedenen europäischen Mächten, kulminierte im Erbfolgekrieg (1701-1713). Die Kapitel analysieren die politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen des Krieges und die Konsolidierung der bourbonischen Macht unter Philipp V., der eine zentralisierte, absolute Monarchie etablierte. Die folgenden Abschnitte beleuchten die Regierungszeiten weiterer bedeutender Bourbonen wie Karl III. und die zunehmende Krise unter Karl IV., welche den Weg für spätere Umbrüche ebnete. Der Fokus liegt auf der Herausbildung der bourbonischen Herrschaft und ihren ersten Herausforderungen.
II. Die bourbonische Herrschaft Spaniens im 19. Jahrhundert (1808-1875): Dieses Kapitel befasst sich mit der Fortsetzung der bourbonischen Herrschaft im 19. Jahrhundert, geprägt von Instabilität und politischen Umbrüchen. Es analysiert die Regierungszeiten von Ferdinand VII. und Isabella II., wobei die politischen und sozialen Konflikte dieser Epochen im Vordergrund stehen. Die Kapitel untersuchen die Auswirkungen von liberalen und konservativen Strömungen, die Kriege und die Versuche, eine stabile Regierungsform zu etablieren. Der Fokus liegt auf den Herausforderungen der Monarchie im Angesicht des aufkommenden Liberalismus und der wachsenden sozialen Unruhen.
III. Restauration und Errichtung der Diktatur (1875 -1930): Dieses Kapitel untersucht die Restauration der Bourbonendynastie und die anschließende Etablierung einer Diktatur in Spanien. Der Fokus liegt auf der Herrschaft von Alfons XIII. und den politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit. Analysiert werden die Versuche, das Land zu stabilisieren, die Konflikte zwischen Monarchie und Republikanern sowie die Entstehung und die Auswirkungen der Diktatoren. Der Abschnitt beleuchtet den Spannungsbogen zwischen dem Bemühen um politische Ordnung und den wachsenden gesellschaftlichen Spannungen, die schließlich in den Bürgerkrieg münden.
Schlüsselwörter
Bourbonen, Spanien, spanischer Erbfolgekrieg, absolute Monarchie, Innenpolitik, Außenpolitik, Ferdinand VII, Isabella II, Alfons XIII, Juan Carlos I., transición, spanische Geschichte, politische Entwicklung.
Häufig gestellte Fragen zum Überblick über die Bourbonenherrschaft in Spanien
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Dieser Text bietet einen umfassenden Überblick über die Herrschaft der Bourbonen in Spanien über die letzten 300 Jahre. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Text analysiert die Regierungszeiten verschiedener Bourbonenköniginnen und -könige, beleuchtet ihre Innen- und Außenpolitik und untersucht den Einfluss der Bourbonen auf die spanische Geschichte und Kultur.
Welche Zeiträume werden behandelt?
Der Text deckt einen Zeitraum von etwa 300 Jahren ab, beginnend mit dem spanischen Erbfolgekrieg und der Etablierung der Bourbonenherrschaft bis zum Übergang zur Demokratie im 20. Jahrhundert (1700-2000). Die einzelnen Kapitel konzentrieren sich auf spezifische Epochen: die Anfänge der bourbonischen Herrschaft (Kapitel I), das 19. Jahrhundert (Kapitel II), die Restauration und die Diktatur (Kapitel III), sowie der Weg in die Demokratie (Kapitel IV).
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen sind der spanische Erbfolgekrieg und seine Folgen, die Entwicklung der spanischen Monarchie unter verschiedenen Bourbonenherrschern, die Innen- und Außenpolitik der Bourbonen, die Auswirkungen ihrer Herrschaft auf die spanische Gesellschaft, und der Übergang zur Demokratie im 20. Jahrhundert. Besondere Aufmerksamkeit wird den Monarchen gewidmet, die Spanien nachhaltig geprägt haben.
Welche Bourbonenmonarchen werden im Detail behandelt?
Der Text behandelt mehrere wichtige Bourbonenmonarchen, darunter Philipp V., Karl III., Karl IV., Ferdinand VII., Isabella II., Alfons XIII. und Juan Carlos I. Jede Regierungszeit wird im Kontext der damaligen Innen- und Außenpolitik analysiert.
Wie ist der Text strukturiert?
Der Text ist in vier Kapitel unterteilt, die jeweils verschiedene Epochen der Bourbonenherrschaft abdecken. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert, welche die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen beschreibt. Zusätzlich enthält der Text ein Inhaltsverzeichnis, eine Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie ein Stichwortverzeichnis.
Welche Quellen werden verwendet?
Der Text erwähnt keine konkreten Quellen. Es handelt sich um eine Zusammenfassung und einen Überblick, die auf vorhandenen historischen Quellen basieren dürften, dies ist aber nicht im Text ersichtlich.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Der Text richtet sich an Personen, die sich einen Überblick über die Geschichte der Bourbonenherrschaft in Spanien verschaffen möchten. Er eignet sich insbesondere für akademische Zwecke und die Analyse historischer Themen.
Wo finde ich mehr Informationen?
Weitere Informationen können durch die Recherche zu den im Text genannten Monarchen und Ereignissen in wissenschaftlichen Datenbanken und historischen Archiven gefunden werden. Die Schlüsselwörter im Text können dabei als Ausgangspunkt dienen.
- Quote paper
- Carolin Kollwitz (Author), 2002, Die Bourbonen in Spanien - Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/13036