Es scheint kein Zufall zu sein, dass Motive, Themen und Handlungen des Nibelungenlieds schon lange vor der Entstehung des Großepos, teilweise davon abgekapselt in früherer Aus-prägung existierten und überliefert wurden. Genannt seinen nur das Sigurdlied oder die Bur-gundersage. Diese Tatsache unterstreicht die Relevanz des Verhältnisses von Erzählung und Geschichte in der Heldenepik. Wenn Großepen wie das Nibelungenlied richtig gedeutet und hermeneutisch analysieren werden sollen. Zunächst muss aber ein fundamentaler Rahmen geschaffen werden, um dieses Verhältnis näher untersuchen zu können. Dazu werde ich den Gattungsbegriff ´Heldenepik´ in seine tragenden Elemente zergliedern und versuchen mithilfe der Resultate einem Lösungsversuch näher zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Wie gestaltet die Heldenepik das Verhältnis von Erzählung und Geschichte?
- Die Heldenepik und ihre Entstehung
- Die Rolle der Oralitätskultur
- Die Bedeutung der Sagen
- Die Verarbeitung von Geschichte in der Heldensage
- Die Bedeutung des Erzählens für die Aneignung von Geschichte
- Die Strukturmuster der Heldenepik
- Die Entstehung von Heldensagen
- Heuslers Prämissen zum Heldensagenverständnis
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert das Verhältnis von Erzählung und Geschichte in der Heldenepik. Er untersucht, wie die Heldenepik historische Ereignisse verarbeitet und in eine spezifische Form bringt. Dabei werden die Entstehung der Heldenepik, die Rolle der Oralitätskultur und die Bedeutung der Sagen beleuchtet. Der Essay analysiert auch die Strukturmuster der Heldenepik und die verschiedenen Theorien zur Entstehung von Heldensagen.
- Die Entstehung der Heldenepik
- Die Rolle der Oralitätskultur
- Die Verarbeitung von Geschichte in der Heldensage
- Die Strukturmuster der Heldenepik
- Die Entstehung von Heldensagen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Essay beginnt mit einer Analyse der Entstehung der Heldenepik. Er zeigt, dass die Heldenepik aus der Oralitätskultur entstanden ist und auf Sagen basiert. Die Sagen wiederum basieren auf historischen Ereignissen, die in der Heldenepik verarbeitet und in eine spezifische Form gebracht werden. Der Essay untersucht dann die Bedeutung des Erzählens für die Aneignung von Geschichte. Er argumentiert, dass die Heldenepik historische Ereignisse nicht einfach wiedergibt, sondern sie in eine narrative Form bringt, die dem Leser einen neuen Zugang zur Geschichte ermöglicht. Der Essay analysiert dann die Strukturmuster der Heldenepik, die sich in der Brautwerbung, der Ratszene und der Freierprobe zeigen. Diese Muster ermöglichen es, die Heldenepik als eine Form der Regulierung anarchischer Impulse zu verstehen. Der Essay schließt mit einer Diskussion der verschiedenen Theorien zur Entstehung von Heldensagen. Er zeigt, dass es keine einheitliche Theorie gibt, sondern dass verschiedene Ansätze zur Erklärung der Entstehung der Heldenepik beitragen können.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Heldenepik, das Verhältnis von Erzählung und Geschichte, die Oralitätskultur, die Sagen, die Verarbeitung von Geschichte, die Strukturmuster der Heldenepik und die Entstehung von Heldensagen. Der Essay beleuchtet die Bedeutung der Heldenepik als eine Form der Aneignung von Geschichte und analysiert die verschiedenen Theorien zur Entstehung der Heldenepik.
- Quote paper
- Daniel Loch (Author), 2008, Wie gestaltet die Heldenepik das Verhältnis von Erzählung und Geschichte?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130360