Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Nestroy als Psychologe

Eine Betrachtung der Possen "Der Zerrissene" und "Das Haus der Temperamente" unter psychologischen Aspekten

Title: Nestroy als Psychologe

Term Paper , 2009 , 15 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christine Schulz Blank (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit befasst sich mit Nestroys Possen „Der Zerrissene“ und „Das Haus der Temperamente“. An ihnen soll exemplarisch der psychoanalytische Gehalt seiner Arbeit untersucht und der Frage nachgegangen werden, inwiefern Nestroys Charaktere Stereotype sind, die in einem belustigenden Verwirrspiel mit Situationskomik zur bloßen Erheiterung des Publikum dienen oder ob der österreichische Dichter anhand dieser Darstellungen mehr aufzeigen kann. Der Forschungsstand über Nestroys Werke hält sich noch in Grenzen. In der Vergangenheit wurde er von der Forschung teilweise vergessen oder nur verunglimpft und kritisiert und er erst in den letzten Jahrzehnten wird er wieder neu entdeckt. Ob diese Missbilligung gerechtfertigt ist oder ob sich hinter Nestroy mehr verbirgt, als es zuerst den Anschein machen mag, soll ebenfalls mit dieser Arbeit gezeigt werden.
Dazu werden im Folgenden die männlichen Figuren näher betrachtet, die von Nestroy selbst gespielt wurden und den Geist des Autors am adäquatesten widerspiegeln. Darüberhinaus werden noch die weiblichen Rollen der Kathi in der „Der Zerrissene“ und die der Isabella in „Das Haus der Temperamente“ dargestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ,,DER ZERRISSENE“.
    • DIE FIGUR DES KAPITALISTEN HERR VON LIPS.
    • DIE FIGUR DER JUNGFER KATHI .
  • „DAS HAUS DER TEMPERAMENTE"
    • DIE FIGUR DES BARBIERS SCHLANKEL.
    • DIE FIGUR DES STUBENMÄDCHENS ISABELLA
  • SCHLUSSBETRACHTUNG.
  • LITERATURVERZEICHNIS.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Possen „Der Zerrissene“ und „Das Haus der Temperamente“ von Johann Nestroy unter dem Aspekt des psychoanalytischen Gehalts. Sie untersucht, inwiefern Nestroys Charaktere Stereotype sind, die lediglich zur Erheiterung des Publikums dienen, oder ob sie tiefere Einblicke in die menschliche Psyche und Gesellschaft bieten. Die Arbeit beleuchtet den Forschungsstand zu Nestroys Werken und hinterfragt die bisherige kritische Rezeption seiner Werke.

  • Psychoanalytische Interpretation von Nestroys Figuren
  • Analyse von Stereotypen und deren Funktion in Nestroys Possen
  • Untersuchung des Humors und der Situationskomik in Nestroys Werken
  • Rezeption und Kritik an Nestroys Werken
  • Die Rolle der männlichen und weiblichen Figuren in Nestroys Possen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage nach dem psychoanalytischen Gehalt in Nestroys Possen „Der Zerrissene“ und „Das Haus der Temperamente“ dar. Sie beleuchtet den Forschungsstand zu Nestroys Werken und die bisherige kritische Rezeption seiner Werke.

Das Kapitel „Der Zerrissene“ konzentriert sich auf die Figur des Kapitalisten Herr von Lips. Es analysiert seine zerrissene Psyche, seine Unfähigkeit, Erfüllung im Leben zu finden, und seine kritische Distanz zur Gesellschaft. Die Analyse beleuchtet Lips' Selbstbetrug, seine sarkastische Art und seine Fähigkeit, die Schwächen und Fehler seiner Mitmenschen zu entlarven. Das Kapitel zeigt, wie Lips' Charakter durch die Metapher des Kindes dargestellt wird und wie er mit dem Tod und der Liebe spielt.

Das Kapitel „Das Haus der Temperamente“ befasst sich mit den Figuren des Barbiers Schlankels und des Stubenmädchens Isabella. Es untersucht ihre Charakterzüge, ihre Beziehungen zueinander und ihre Rolle in der Handlung. Die Analyse beleuchtet die psychologischen Konflikte der Figuren und ihre Interaktion mit der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Johann Nestroy, „Der Zerrissene“, „Das Haus der Temperamente“, psychoanalytische Interpretation, Stereotype, Humor, Situationskomik, Rezeption, Kritik, Figurencharakterisierung, Selbstbetrug, Gesellschaftssatire, menschliche Psyche.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Nestroy als Psychologe
Subtitle
Eine Betrachtung der Possen "Der Zerrissene" und "Das Haus der Temperamente" unter psychologischen Aspekten
College
University of Stuttgart
Course
Proseminar
Grade
1,7
Author
Christine Schulz Blank (Author)
Publication Year
2009
Pages
15
Catalog Number
V130370
ISBN (eBook)
9783640365357
ISBN (Book)
9783640365586
Language
German
Tags
Nestroy Psychologe Eine Betrachtung Possen Zerrissene Haus Temperamente Aspekten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Schulz Blank (Author), 2009, Nestroy als Psychologe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/130370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint