In dieser Facharbeit soll folgende Hypothese genauer betrachtet werden: Die Begleitung der Resilienzentwicklung für von Armut betroffene Kinder, hat für diese positive Auswirkungen. Um diese Hypothese zu bestätigen sind mehrere Fragestellungen zu untersuchen. Zunächst ist der Armutsbegriff zu definieren. Als zweites ist die Frage zu beantworten, wie so eine Resilienzbegleitung überhaupt in Kindertagesstätten aussehen kann. Welche Chancen bieten sich hier an und wo liegen die Begrenzungen der Resilienzbegleitung.
Um die Verhältnisse in der von Armut betroffene Kinder leben detaillierter aufzuzeigen, wird im primären Teil der Facharbeit das Phänomen Armut untersucht und eine Definition gefunden. Im sekundären Teil wird das noch vergleichsweise junge Resilienzkonzept ausführlich unter die Lupe genommen, um zu erklären wie die Ausgangspunkte in der Resilienzbegleitung aussehen und durch welche Punkte es geprägt ist. Im tertiären Abschnitt wird aufgezeigt, welche Chancen ein Resilienzkonzept im Alltag einer Kindertageseinrichtung haben kann. Es wird aber ebenfalls offengelegt, welche Stolpersteine und eventuell sogar Schwierigkeiten in der Resilienzbegleitung auftreten können. Zu guter Letzt kommt das Resümee zur Facharbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Definitionen von Armut
- Einkommensarmut
- Absolute Armut
- Relative Armut
- Politisch - normative Definition des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
- Armut im Ressourcen- und Lebenslagenansatz
- Die materielle Dimension
- Die kulturelle Dimension
- Die soziale Dimension
- Die gesundheitliche Dimension
- Das Konzept der Resilienz
- Der Resilienzbegriff
- Grundlagen und Forschung zum Resilienzkonzept
- Die Risiko- und Schutzfaktoren
- Risikofaktoren
- Die Schutzfaktoren
- Die vier Resilienzmodelle
- Das Kompensationsmodell
- Das Herausforderungsmodell
- Das Interaktionsmodell
- Das Kumulationsmodell (Erweitertes Interaktionsmodell)
- Methode zur Resilienzbegleitung für von Armut betroffener Kinder
- Resilienzbegleitung in Kindertagesstätten
- Ressourcenorientierte Resilienzbegleitung
- Die Rolle der PFKs in der Resilienzbegleitung
- Orientierungspunkte zur Resilienzbegleitung von Kindern
- Selbstwahrnehmung als Resilienzfaktor
- Selbststeuerung als Resilienzfaktor
- Soziale Kompetenz als Resilienzfaktor
- Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor
- Stressbewältigung als Resilienzfaktor
- Problemlösefähigkeiten als Resilienzfaktor
- Umgebungsbezogene Schutzfaktoren
- Nachbetrachtungen zum Resilienzkonzept
- Beanstandungen am Resilienzkonzept
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die Hypothese, dass die Begleitung der Resilienzentwicklung von armutsbetroffenen Kindern positive Auswirkungen auf diese hat. Ziel ist es, die Auswirkungen von Armut auf Kinder zu beleuchten und Wege aufzuzeigen, wie diese durch Resilienzförderung gestärkt und widerstandsfähiger gemacht werden können.
- Definition des Armutsbegriffs und Analyse der verschiedenen Armutsformen
- Erklärung des Resilienzkonzepts und der Einflussfaktoren auf die Resilienzentwicklung
- Chancen und Grenzen der Resilienzbegleitung in Kindertagesstätten
- Analyse der Rolle von Schutzfaktoren und Ressourcen in der Resilienzförderung
- Bewertung der Möglichkeiten zur Stärkung von Selbstwirksamkeit, Stressbewältigung und sozialen Kompetenzen bei armutsbetroffenen Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Vielschichtigkeit des Armutsbegriffs und den verschiedenen Definitionen, die in Wissenschaft und Politik verwendet werden. Dabei werden sowohl die relative Armut als auch die absolute Armut und deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen von Kindern beleuchtet. Das zweite Kapitel führt in das Konzept der Resilienz ein und betrachtet die Faktoren, die die Resilienzentwicklung von Kindern beeinflussen. Neben Risikofaktoren werden auch wichtige Schutzfaktoren und die vier Resilienzmodelle vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der konkreten Umsetzung der Resilienzbegleitung in Kindertagesstätten und zeigt verschiedene Ansätze auf, wie PFKs (Pädagogische Fachkräfte) die Resilienz von Kindern fördern können. Dabei werden die Bedeutung von Ressourcenorientierung und die Förderung von Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung und sozialer Kompetenz hervorgehoben. Auch die Rolle von Umgebungsbezogenen Schutzfaktoren und die kritische Betrachtung des Resilienzkonzepts werden in diesem Kapitel behandelt.
Schlüsselwörter
Die Facharbeit befasst sich mit den Themen Kinderarmut, Resilienz, Resilienzförderung, Ressourcenorientierung, Schutzfaktoren, Risikofaktoren, Kindertagesstätten, PFKs (Pädagogische Fachkräfte), Selbstwirksamkeit, Stressbewältigung, Soziale Kompetenz, Selbstwahrnehmung, Selbststeuerung und Lebenslagenansatz.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2022, Von Armut betroffene Kinder in ihrer Resilienzentwicklung begleiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1303717